Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *75 Er kann ihm nicht an den Hals kommen.

Die Ringer suchten einander am Halse zu fassen, was jeder zu hintertreiben sich bestrebte. So sucht mancher dem andern vor Gericht an den Hals zu kommen, indem er ihn zu verderben bemüht ist.

*76 Er leidet an einem trockenen Halse.

Der Trunkenbold.

Holl.: Hij heeft eene drooge stee in den hals. (Harrebomee, II, 274.)

*77 Er muss es mit dem Halse bezahlen.

Holl.: Hij moet het met den hals boeten. (Harrebomee, I, 275.)

*78 Er muss mir den Hals brechen oder ich ihm. - Gerber, 97, 8; Meisner, 14.

Rache.

*79 Er riss den Hals auf bis an die Ohren.

*80 Er steckt bis an den Hals darin.

Frz.: Il en a jusqu'aux bretelles; par-dessus les bretelles. (Lendroy, 244.)

Holl.: Hij steekt er nog tot den hals toe in. (Harrebomee, I, 275.)

*81 Er (es) wächst mir zum Halse heraus. - Tendlau, 367.

Seine aufdringliche Gegenwart erregt mir Ueberdruss, Ekel. Auch von Dingen, die lästig sind.

*82 Er wagt Hals und Kragen.

Holl.: Op hals en kraag. - Sij waegen daer hals en kraegh om. (Harrebomee, III, 213a.)

*83 Er will den Hals über einen Strohhalm brechen.

Gegen die, welche, da sie überall halsbrechende Gefahren sehen, nichts wagen und unternehmen mögen.

It.: Si romperebbe il collo in un filo di paglia. (Bohn I, 126.)

*84 Es geht ihm an den Hals. - Körte, 2543k; Braun, I, 1074.

*85 Es geht um den Hals.

Die Sache nimmt ein schlimmes Ende.

Holl.: Het is om hals. (Harrebomee, I, 274.)

*86 Es hat ihm seinen Hals gekostet.

Frz.: Il y a laisse les bottes. (Kritzinger, 80a.)

*87 Es kommt ihm über den Hals wie ein gross Wasser. (Schles.)

Jemand zu früh überraschen.

*88 Es stinkt ihm aus dem Halse, weil er den Kopf zu nahe beim Arsch hat.

Spott auf sehr kleine Personen.

*89 Es wirt dich noch deinen lieben hals kosten. - Tappius, 44a.

*90 Es wurde dem sein guten (besten) halss kosten, solt es geschehen. - Agricola I, 531; Henisch, 327, 11.

*91 Et werdt eem tho Holse vnn tho Bauke komen. - Tappius, 96b.

*92 Etwas auf (an) dem Halse haben. - Körte, 2543f.

Von Lasten und allem, was belästigt, Fieber, böses Weib, nicht gern gesehene Personen u. s. w.

Frz.: Il en a son cou charge.

*93 Etwas in seinen Hals hineinlügen.

*94 Etwas mit dem Halse bezahlen. - Braun, I, 1068.

*95 Hals über Kopf hinunterstürzen. - Lohrengel, II, 312.

*96 Hals vnd Bauch daran setzen. - Düringische Chronica, durch Z. Riuandrum, S. 176.

*97 He hett et in'n unrechten Hals kregen. - Schütze, II, 94.

Unter dem unrechten Halse ist die Luftröhre gemeint.

*98 He krigt den Hals eher vull, osse de Augen. (Lippe.)

*99 He sperrt den Hals op, as wenn en Metz dren stök. (Meurs.) - Firmenich, I, 401, 94.

*100 Hoat a doch an Hoalss, oas wenn am mit der Reebe-Koile gebuhrt wäre. (Schles.) - Gomolcke, 422; Frommann, III, 345, 139.

*101 Ich setzt meinn hals dran. - Franck, II, 97a.

*102 Ihr Hals ist zugedeckt, wie die Fleischbänke zu Fastnacht. - Parömiakon, 219.

Die bekanntlich gerade an diesem Tage alle offen sind.

*103 In den Hals jagen. - Schottel, 1116b.

*104 Man bringt ihn nicht vom Halse. (Rottenburg.)

*105 Mich juckt der Hals noch nicht.

Holl.: De hals jeukt mij nog niet. ( Harrebomee, I, 294.)

*106 Mit dem Halse bezahlen müssen. - Eiselein, 274.

*107 Nu, dat de Hals aff is, nu will 'r kreien. (Altmark.) - Danneil, 276.

Nun es zu spät ist, will er sich bessern u. s. w.

[Spaltenumbruch] *108 Nu trat a mer ok nich uf a Hols. (Schles.) - Frommann, III, 410, 400; Gomolcke, 815 u. 1033.

*109 'S is der in Hals geschissen. (Schles.) - Palm, 58, 25.

Um das, was jemand gesagt, in derber Weise als nichtig zu erklären.

*110 'S wird em wul nich boalde üm a Hoalss gihn. - Gomolcke, 1016.

*111 Seinen Hals unters Joch beugen.

Holl.: Hij buigt den hals onder het juk. (Harrebomee, I, 274.)

*112 Sich den Hals brechen, um einem andern einen Finger zu heilen.

Von denen, die sich auf eine ungebührliche und unzweckmässige Weise aufopfern.

*113 Sich etwas an den Hals saufen.

"Dabey war er auch der Trunckenheit ergeben; wie er ihm dann das Quartan-Fieber an den Halss gesoffen." (Coler, 243a.)

*114 Sich etwas vom Halse schaffen.

Sich von einer beschwerlichen Sache losmachen; von einem Joch entlehnt, wie dies von den meisten Redensarten mit "Hals" der Fall ist.

Holl.: Hij schuift (schudt) het maar van zijn' hals. (Harrebomee, I, 275.)

*115 Sich in seinen Hals schämen. - Chemnitius, II, 482.

*116 Sich jemand vom Halse schaffen.

Frz.: Se degager d'une personne. (Kritzinger, 209b.)

*117 Sie darbt es am Halse ab und frisst's selber.

*118 Sie hat einen Hals wie ein Schwan.

Holl.: Hij heeft een' hals als een ooijevaar. - Hij heeft een' kranen-hals. - Zij heeft eenen hals als eene zwaan. (Harrebomee, I, 274 u. 275.)

*119 Sinen Hals versnaken. - Eichwald, 713.

*120 Solche Hälse verdienen keinen andern Kragen, als den der Seiler spinnt. - Parömiakon, 190 u. 3219.

Von Verbrechern, denen der Galgen gewünscht wird.

*121 Ueber Hals und Kopff kauffen. - Simplic. (Nürnberg 1684), I, 81.

*122 Ueber Hoals, über Kupp. - Gomolcke, 1035 u. hochdeutsch bei Körte, 2543h; Braun, I, 1072.

*123 Um den Hals kommen.

Dän.: Han er om en hals. (Prov. dan., 269.)

*124 Von deinem Halse kannst du nicht leben.

*125 Wat in'n unrechten Hals kregen.

"Dat (Zeit von 1813 - 15) was doch aparte na 'ne stolte plaserlicke Teit; da'rn Jederene, wann he 'r auk allmangsens wat bi in'n unrechten Hals kreig, all sin Liewent lank met Vergnögen an e denket." (Lyra, 79.)


Halsabschneider.

* Er ist ein Halsabschneider (Wucherer). - Sandvoss, 423.


Halsband.

*1 Er wird (sich) noch ein hänfen Halsband bekommen (verdienen). - Eiselein 275 u. 320; Braun, I, 1070.

*2 Es gehört ihm ein eisern Halsband.

Holl.: Hij heeft een' ijzeren halsband om. (Harrebomee, I, 274.)

*3 Es gehört ihm ein Halsband wie einem holländischen Schwan.


Halsbinde.

Ich kann die Halsbinde nicht leiden, sagte der Dieb, als ihm der Henker einen Strick um den Hals legen wollte.

Holl.: Ik vrees, dat mij dat zoo knijpen zal, zei Leendert, en de beul deed hem een hennepen dasje om den hals. (Harrebomee, I, 51.)


Halsbrennen.

* Davon wird er kein Halsbrennen kriegen.

Dän.: Du skal intet faae halsbrynd deraf. (Prov. dan., 269.)


Hälschen.

Hälsken, weste Dorsch lien. (Meurs.) - Firmenich, I, 400, 29.


Halseisen.

* Er thuet em 's Halsyse-n-a. (Solothurn.) - Schild, 83, 202.


Halsen.

1 Viel Halsen, wenig Hertzen. - Petri, II, 572.

*2 Er hat vor Kap Halsen Schiffbruch gelitten.


Halshuhn.

Halshuhn folgt dem Halseigenen allenthalben. - Hillebrand, 17, 26; Grimm, Rechtsalt., 374; Graf, 60, 252.

Spricht die Rechtsansicht aus, dass der Unfreie sich seiner Verpflichtungen gegen seinen Schutzherrn durch

[Spaltenumbruch] *75 Er kann ihm nicht an den Hals kommen.

Die Ringer suchten einander am Halse zu fassen, was jeder zu hintertreiben sich bestrebte. So sucht mancher dem andern vor Gericht an den Hals zu kommen, indem er ihn zu verderben bemüht ist.

*76 Er leidet an einem trockenen Halse.

Der Trunkenbold.

Holl.: Hij heeft eene drooge steê in den hals. (Harrebomée, II, 274.)

*77 Er muss es mit dem Halse bezahlen.

Holl.: Hij moet het met den hals boeten. (Harrebomée, I, 275.)

*78 Er muss mir den Hals brechen oder ich ihm.Gerber, 97, 8; Meisner, 14.

Rache.

*79 Er riss den Hals auf bis an die Ohren.

*80 Er steckt bis an den Hals darin.

Frz.: Il en a jusqu'aux bretelles; par-dessus les bretelles. (Lendroy, 244.)

Holl.: Hij steekt er nog tot den hals toe in. (Harrebomée, I, 275.)

*81 Er (es) wächst mir zum Halse heraus.Tendlau, 367.

Seine aufdringliche Gegenwart erregt mir Ueberdruss, Ekel. Auch von Dingen, die lästig sind.

*82 Er wagt Hals und Kragen.

Holl.: Op hals en kraag. – Sij waegen daer hals en kraegh om. (Harrebomée, III, 213a.)

*83 Er will den Hals über einen Strohhalm brechen.

Gegen die, welche, da sie überall halsbrechende Gefahren sehen, nichts wagen und unternehmen mögen.

It.: Si romperebbe il collo in un filo di paglia. (Bohn I, 126.)

*84 Es geht ihm an den Hals.Körte, 2543k; Braun, I, 1074.

*85 Es geht um den Hals.

Die Sache nimmt ein schlimmes Ende.

Holl.: Het is om hals. (Harrebomée, I, 274.)

*86 Es hat ihm seinen Hals gekostet.

Frz.: Il y a laissé les bottes. (Kritzinger, 80a.)

*87 Es kommt ihm über den Hals wie ein gross Wasser. (Schles.)

Jemand zu früh überraschen.

*88 Es stinkt ihm aus dem Halse, weil er den Kopf zu nahe beim Arsch hat.

Spott auf sehr kleine Personen.

*89 Es wirt dich noch deinen lieben hals kosten.Tappius, 44a.

*90 Es wurde dem sein guten (besten) halss kosten, solt es geschehen.Agricola I, 531; Henisch, 327, 11.

*91 Et werdt eem tho Holse vnn tho Bûke komen.Tappius, 96b.

*92 Etwas auf (an) dem Halse haben.Körte, 2543f.

Von Lasten und allem, was belästigt, Fieber, böses Weib, nicht gern gesehene Personen u. s. w.

Frz.: Il en a son cou chargé.

*93 Etwas in seinen Hals hineinlügen.

*94 Etwas mit dem Halse bezahlen.Braun, I, 1068.

*95 Hals über Kopf hinunterstürzen.Lohrengel, II, 312.

*96 Hals vnd Bauch daran setzen.Düringische Chronica, durch Z. Riuandrum, S. 176.

*97 He hett et in'n unrechten Hals krêgen.Schütze, II, 94.

Unter dem unrechten Halse ist die Luftröhre gemeint.

*98 He krigt den Hals eher vull, osse de Augen. (Lippe.)

*99 He sperrt den Hals op, as wenn en Metz dren stök. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 94.

*100 Hoat a doch an Hoalss, oas wenn am mit der Reebe-Koile gebuhrt wäre. (Schles.) – Gomolcke, 422; Frommann, III, 345, 139.

*101 Ich setzt meinn hals dran.Franck, II, 97a.

*102 Ihr Hals ist zugedeckt, wie die Fleischbänke zu Fastnacht.Parömiakon, 219.

Die bekanntlich gerade an diesem Tage alle offen sind.

*103 In den Hals jagen.Schottel, 1116b.

*104 Man bringt ihn nicht vom Halse. (Rottenburg.)

*105 Mich juckt der Hals noch nicht.

Holl.: De hals jeukt mij nog niet. ( Harrebomée, I, 294.)

*106 Mit dem Halse bezahlen müssen.Eiselein, 274.

*107 Nu, dat de Hals aff is, nu will 'r kreien. (Altmark.) – Danneil, 276.

Nun es zu spät ist, will er sich bessern u. s. w.

[Spaltenumbruch] *108 Nu trât a mer ok nich uf a Hols. (Schles.) – Frommann, III, 410, 400; Gomolcke, 815 u. 1033.

*109 'S is der in Hals geschissen. (Schles.) – Palm, 58, 25.

Um das, was jemand gesagt, in derber Weise als nichtig zu erklären.

*110 'S wird em wul nich boalde üm a Hoalss gihn.Gomolcke, 1016.

*111 Seinen Hals unters Joch beugen.

Holl.: Hij buigt den hals onder het juk. (Harrebomée, I, 274.)

*112 Sich den Hals brechen, um einem andern einen Finger zu heilen.

Von denen, die sich auf eine ungebührliche und unzweckmässige Weise aufopfern.

*113 Sich etwas an den Hals saufen.

„Dabey war er auch der Trunckenheit ergeben; wie er ihm dann das Quartan-Fieber an den Halss gesoffen.“ (Coler, 243a.)

*114 Sich etwas vom Halse schaffen.

Sich von einer beschwerlichen Sache losmachen; von einem Joch entlehnt, wie dies von den meisten Redensarten mit „Hals“ der Fall ist.

Holl.: Hij schuift (schudt) het maar van zijn' hals. (Harrebomée, I, 275.)

*115 Sich in seinen Hals schämen.Chemnitius, II, 482.

*116 Sich jemand vom Halse schaffen.

Frz.: Se dĕgager d'une personne. (Kritzinger, 209b.)

*117 Sie darbt es am Halse ab und frisst's selber.

*118 Sie hat einen Hals wie ein Schwan.

Holl.: Hij heeft een' hals als een ooijevaar. – Hij heeft een' kranen-hals. – Zij heeft eenen hals als eene zwaan. (Harrebomée, I, 274 u. 275.)

*119 Sinen Hals versnaken.Eichwald, 713.

*120 Solche Hälse verdienen keinen andern Kragen, als den der Seiler spinnt.Parömiakon, 190 u. 3219.

Von Verbrechern, denen der Galgen gewünscht wird.

*121 Ueber Hals und Kopff kauffen.Simplic. (Nürnberg 1684), I, 81.

*122 Ueber Hoals, über Kupp.Gomolcke, 1035 u. hochdeutsch bei Körte, 2543h; Braun, I, 1072.

*123 Um den Hals kommen.

Dän.: Han er om en hals. (Prov. dan., 269.)

*124 Von deinem Halse kannst du nicht leben.

*125 Wat in'n unrechten Hals kregen.

„Dat (Zeit von 1813 – 15) was doch aparte na 'ne stolte plasêrlicke Tît; dâ'rn Jederêne, wann he 'r auk allmangsens wat bi in'n unrechten Hals kreig, all sin Liewent lank met Vergnögen an e denket.“ (Lyra, 79.)


Halsabschneider.

* Er ist ein Halsabschneider (Wucherer).Sandvoss, 423.


Halsband.

*1 Er wird (sich) noch ein hänfen Halsband bekommen (verdienen).Eiselein 275 u. 320; Braun, I, 1070.

*2 Es gehört ihm ein eisern Halsband.

Holl.: Hij heeft een' ijzeren halsband om. (Harrebomée, I, 274.)

*3 Es gehört ihm ein Halsband wie einem holländischen Schwan.


Halsbinde.

Ich kann die Halsbinde nicht leiden, sagte der Dieb, als ihm der Henker einen Strick um den Hals legen wollte.

Holl.: Ik vrees, dat mij dat zoo knijpen zal, zei Leendert, en de beul deed hem een hennepen dasje om den hals. (Harrebomée, I, 51.)


Halsbrennen.

* Davon wird er kein Halsbrennen kriegen.

Dän.: Du skal intet faae halsbrynd deraf. (Prov. dan., 269.)


Hälschen.

Hälsken, weste Dorsch liën. (Meurs.) – Firmenich, I, 400, 29.


Halseisen.

* Er thuet em 's Halsyse-n-a. (Solothurn.) – Schild, 83, 202.


Halsen.

1 Viel Halsen, wenig Hertzen.Petri, II, 572.

*2 Er hat vor Kap Halsen Schiffbruch gelitten.


Halshuhn.

Halshuhn folgt dem Halseigenen allenthalben.Hillebrand, 17, 26; Grimm, Rechtsalt., 374; Graf, 60, 252.

Spricht die Rechtsansicht aus, dass der Unfreie sich seiner Verpflichtungen gegen seinen Schutzherrn durch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0148" n="[142]"/><cb n="283"/>
*75 Er kann ihm nicht an den Hals kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Ringer suchten einander am Halse zu fassen, was jeder zu hintertreiben sich bestrebte. So sucht mancher dem andern vor Gericht an den Hals zu kommen, indem er ihn zu verderben bemüht ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*76 Er leidet an einem trockenen Halse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Trunkenbold.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft eene drooge steê in den hals. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*77 Er muss es mit dem Halse bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij moet het met den hals boeten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 275.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*78 Er muss mir den Hals brechen oder ich ihm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gerber, 97, 8; Meisner, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Rache.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*79 Er riss den Hals auf bis an die Ohren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*80 Er steckt bis an den Hals darin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il en a jusqu'aux bretelles; par-dessus les bretelles. (<hi rendition="#i">Lendroy, 244.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij steekt er nog tot den hals toe in. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 275.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*81 Er (es) wächst mir zum Halse heraus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 367.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Seine aufdringliche Gegenwart erregt mir Ueberdruss, Ekel. Auch von Dingen, die lästig sind.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*82 Er wagt Hals und Kragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Op hals en kraag. &#x2013; Sij waegen daer hals en kraegh om. (<hi rendition="#i">Harrebomée, III, 213<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*83 Er will den Hals über einen Strohhalm brechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gegen die, welche, da sie überall halsbrechende Gefahren sehen, nichts wagen und unternehmen mögen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Si romperebbe il collo in un filo di paglia. (<hi rendition="#i">Bohn I, 126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*84 Es geht ihm an den Hals.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2543<hi rendition="#sup">k</hi>; Braun, I, 1074.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*85 Es geht um den Hals.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Sache nimmt ein schlimmes Ende.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is om hals. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*86 Es hat ihm seinen Hals gekostet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il y a laissé les bottes. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 80<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*87 Es kommt ihm über den Hals wie ein gross Wasser.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Jemand zu früh überraschen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*88 Es stinkt ihm aus dem Halse, weil er den Kopf zu nahe beim Arsch hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf sehr kleine Personen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*89 Es wirt dich noch deinen lieben hals kosten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 44<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*90 Es wurde dem sein guten (besten) halss kosten, solt es geschehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 531; Henisch, 327, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*91 Et werdt eem tho Holse vnn tho Bûke komen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 96<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*92 Etwas auf (an) dem Halse haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2543<hi rendition="#sup">f</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Lasten und allem, was belästigt, Fieber, böses Weib, nicht gern gesehene Personen u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il en a son cou chargé.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*93 Etwas in seinen Hals hineinlügen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*94 Etwas mit dem Halse bezahlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 1068.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*95 Hals über Kopf hinunterstürzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 312.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*96 Hals vnd Bauch daran setzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Düringische Chronica, durch Z. Riuandrum, S. 176.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*97 He hett et in'n unrechten Hals krêgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, II, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Unter dem unrechten Halse ist die Luftröhre gemeint.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*98 He krigt den Hals eher vull, osse de Augen.</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*99 He sperrt den Hals op, as wenn en Metz dren stök.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 401, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*100 Hoat a doch an Hoalss, oas wenn am mit der Reebe-Koile gebuhrt wäre.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 422; Frommann, III, 345, 139.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*101 Ich setzt meinn hals dran.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 97<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*102 Ihr Hals ist zugedeckt, wie die Fleischbänke zu Fastnacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 219.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die bekanntlich gerade an diesem Tage alle offen sind.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*103 In den Hals jagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*104 Man bringt ihn nicht vom Halse.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*105 Mich juckt der Hals noch nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De hals jeukt mij nog niet. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, I, 294.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*106 Mit dem Halse bezahlen müssen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 274.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*107 Nu, dat de Hals aff is, nu will 'r kreien.</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Danneil, 276.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nun es zu spät ist, will er sich bessern u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="284"/>
*108 Nu trât a mer ok nich uf a Hols.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 410, 400; Gomolcke, 815 u. 1033.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*109 'S is der in Hals geschissen.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Palm, 58, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um das, was jemand gesagt, in derber Weise als nichtig zu erklären.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*110 'S wird em wul nich boalde üm a Hoalss gihn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 1016.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*111 Seinen Hals unters Joch beugen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij buigt den hals onder het juk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*112 Sich den Hals brechen, um einem andern einen Finger zu heilen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die sich auf eine ungebührliche und unzweckmässige Weise aufopfern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*113 Sich etwas an den Hals saufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Dabey war er auch der Trunckenheit ergeben; wie er ihm dann das Quartan-Fieber an den Halss gesoffen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Coler, 243<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*114 Sich etwas vom Halse schaffen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich von einer beschwerlichen Sache losmachen; von einem Joch entlehnt, wie dies von den meisten Redensarten mit &#x201E;Hals&#x201C; der Fall ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij schuift (schudt) het maar van zijn' hals. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 275.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*115 Sich in seinen Hals schämen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chemnitius, II, 482.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*116 Sich jemand vom Halse schaffen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Se d&#x0115;gager d'une personne. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 209<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*117 Sie darbt es am Halse ab und frisst's selber.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*118 Sie hat einen Hals wie ein Schwan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft een' hals als een ooijevaar. &#x2013; Hij heeft een' kranen-hals. &#x2013; Zij heeft eenen hals als eene zwaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274 u. 275.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*119 Sinen Hals versnaken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 713.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*120 Solche Hälse verdienen keinen andern Kragen, als den der Seiler spinnt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 190 u. 3219.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Verbrechern, denen der Galgen gewünscht wird.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*121 Ueber Hals und Kopff kauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simplic. (Nürnberg 1684), I, 81.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*122 Ueber Hoals, über Kupp.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 1035</hi> u. hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Körte, 2543<hi rendition="#sup">h</hi>; Braun, I, 1072.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*123 Um den Hals kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han er om en hals. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 269.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*124 Von deinem Halse kannst du nicht leben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*125 Wat in'n unrechten Hals kregen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Dat (Zeit von 1813 &#x2013; 15) was doch aparte na 'ne stolte plasêrlicke Tît; dâ'rn Jederêne, wann he 'r auk allmangsens wat bi in'n unrechten Hals kreig, all sin Liewent lank met Vergnögen an e denket.&#x201C; (<hi rendition="#i">Lyra, 79.</hi>)</p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halsabschneider.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist ein Halsabschneider (Wucherer).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sandvoss, 423.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halsband.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Er wird (sich) noch ein hänfen Halsband bekommen (verdienen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein 275 u. 320; Braun, I, 1070.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Es gehört ihm ein eisern Halsband.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft een' ijzeren halsband om. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Es gehört ihm ein Halsband wie einem holländischen Schwan.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halsbinde.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ich kann die Halsbinde nicht leiden, sagte der Dieb, als ihm der Henker einen Strick um den Hals legen wollte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik vrees, dat mij dat zoo knijpen zal, zei Leendert, en de beul deed hem een hennepen dasje om den hals. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 51.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halsbrennen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Davon wird er kein Halsbrennen kriegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Du skal intet faae halsbrynd deraf. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 269.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Hälschen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Hälsken, weste Dorsch liën.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 400, 29.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halseisen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er thuet em 's Halsyse-n-a.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 83, 202.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halsen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Viel Halsen, wenig Hertzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 572.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er hat vor Kap Halsen Schiffbruch gelitten.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Halshuhn.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Halshuhn folgt dem Halseigenen allenthalben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hillebrand, 17, 26; Grimm, Rechtsalt., 374; Graf, 60, 252.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Spricht die Rechtsansicht aus, dass der Unfreie sich seiner Verpflichtungen gegen seinen Schutzherrn durch
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[142]/0148] *75 Er kann ihm nicht an den Hals kommen. Die Ringer suchten einander am Halse zu fassen, was jeder zu hintertreiben sich bestrebte. So sucht mancher dem andern vor Gericht an den Hals zu kommen, indem er ihn zu verderben bemüht ist. *76 Er leidet an einem trockenen Halse. Der Trunkenbold. Holl.: Hij heeft eene drooge steê in den hals. (Harrebomée, II, 274.) *77 Er muss es mit dem Halse bezahlen. Holl.: Hij moet het met den hals boeten. (Harrebomée, I, 275.) *78 Er muss mir den Hals brechen oder ich ihm. – Gerber, 97, 8; Meisner, 14. Rache. *79 Er riss den Hals auf bis an die Ohren. *80 Er steckt bis an den Hals darin. Frz.: Il en a jusqu'aux bretelles; par-dessus les bretelles. (Lendroy, 244.) Holl.: Hij steekt er nog tot den hals toe in. (Harrebomée, I, 275.) *81 Er (es) wächst mir zum Halse heraus. – Tendlau, 367. Seine aufdringliche Gegenwart erregt mir Ueberdruss, Ekel. Auch von Dingen, die lästig sind. *82 Er wagt Hals und Kragen. Holl.: Op hals en kraag. – Sij waegen daer hals en kraegh om. (Harrebomée, III, 213a.) *83 Er will den Hals über einen Strohhalm brechen. Gegen die, welche, da sie überall halsbrechende Gefahren sehen, nichts wagen und unternehmen mögen. It.: Si romperebbe il collo in un filo di paglia. (Bohn I, 126.) *84 Es geht ihm an den Hals. – Körte, 2543k; Braun, I, 1074. *85 Es geht um den Hals. Die Sache nimmt ein schlimmes Ende. Holl.: Het is om hals. (Harrebomée, I, 274.) *86 Es hat ihm seinen Hals gekostet. Frz.: Il y a laissé les bottes. (Kritzinger, 80a.) *87 Es kommt ihm über den Hals wie ein gross Wasser. (Schles.) Jemand zu früh überraschen. *88 Es stinkt ihm aus dem Halse, weil er den Kopf zu nahe beim Arsch hat. Spott auf sehr kleine Personen. *89 Es wirt dich noch deinen lieben hals kosten. – Tappius, 44a. *90 Es wurde dem sein guten (besten) halss kosten, solt es geschehen. – Agricola I, 531; Henisch, 327, 11. *91 Et werdt eem tho Holse vnn tho Bûke komen. – Tappius, 96b. *92 Etwas auf (an) dem Halse haben. – Körte, 2543f. Von Lasten und allem, was belästigt, Fieber, böses Weib, nicht gern gesehene Personen u. s. w. Frz.: Il en a son cou chargé. *93 Etwas in seinen Hals hineinlügen. *94 Etwas mit dem Halse bezahlen. – Braun, I, 1068. *95 Hals über Kopf hinunterstürzen. – Lohrengel, II, 312. *96 Hals vnd Bauch daran setzen. – Düringische Chronica, durch Z. Riuandrum, S. 176. *97 He hett et in'n unrechten Hals krêgen. – Schütze, II, 94. Unter dem unrechten Halse ist die Luftröhre gemeint. *98 He krigt den Hals eher vull, osse de Augen. (Lippe.) *99 He sperrt den Hals op, as wenn en Metz dren stök. (Meurs.) – Firmenich, I, 401, 94. *100 Hoat a doch an Hoalss, oas wenn am mit der Reebe-Koile gebuhrt wäre. (Schles.) – Gomolcke, 422; Frommann, III, 345, 139. *101 Ich setzt meinn hals dran. – Franck, II, 97a. *102 Ihr Hals ist zugedeckt, wie die Fleischbänke zu Fastnacht. – Parömiakon, 219. Die bekanntlich gerade an diesem Tage alle offen sind. *103 In den Hals jagen. – Schottel, 1116b. *104 Man bringt ihn nicht vom Halse. (Rottenburg.) *105 Mich juckt der Hals noch nicht. Holl.: De hals jeukt mij nog niet. ( Harrebomée, I, 294.) *106 Mit dem Halse bezahlen müssen. – Eiselein, 274. *107 Nu, dat de Hals aff is, nu will 'r kreien. (Altmark.) – Danneil, 276. Nun es zu spät ist, will er sich bessern u. s. w. *108 Nu trât a mer ok nich uf a Hols. (Schles.) – Frommann, III, 410, 400; Gomolcke, 815 u. 1033. *109 'S is der in Hals geschissen. (Schles.) – Palm, 58, 25. Um das, was jemand gesagt, in derber Weise als nichtig zu erklären. *110 'S wird em wul nich boalde üm a Hoalss gihn. – Gomolcke, 1016. *111 Seinen Hals unters Joch beugen. Holl.: Hij buigt den hals onder het juk. (Harrebomée, I, 274.) *112 Sich den Hals brechen, um einem andern einen Finger zu heilen. Von denen, die sich auf eine ungebührliche und unzweckmässige Weise aufopfern. *113 Sich etwas an den Hals saufen. „Dabey war er auch der Trunckenheit ergeben; wie er ihm dann das Quartan-Fieber an den Halss gesoffen.“ (Coler, 243a.) *114 Sich etwas vom Halse schaffen. Sich von einer beschwerlichen Sache losmachen; von einem Joch entlehnt, wie dies von den meisten Redensarten mit „Hals“ der Fall ist. Holl.: Hij schuift (schudt) het maar van zijn' hals. (Harrebomée, I, 275.) *115 Sich in seinen Hals schämen. – Chemnitius, II, 482. *116 Sich jemand vom Halse schaffen. Frz.: Se dĕgager d'une personne. (Kritzinger, 209b.) *117 Sie darbt es am Halse ab und frisst's selber. *118 Sie hat einen Hals wie ein Schwan. Holl.: Hij heeft een' hals als een ooijevaar. – Hij heeft een' kranen-hals. – Zij heeft eenen hals als eene zwaan. (Harrebomée, I, 274 u. 275.) *119 Sinen Hals versnaken. – Eichwald, 713. *120 Solche Hälse verdienen keinen andern Kragen, als den der Seiler spinnt. – Parömiakon, 190 u. 3219. Von Verbrechern, denen der Galgen gewünscht wird. *121 Ueber Hals und Kopff kauffen. – Simplic. (Nürnberg 1684), I, 81. *122 Ueber Hoals, über Kupp. – Gomolcke, 1035 u. hochdeutsch bei Körte, 2543h; Braun, I, 1072. *123 Um den Hals kommen. Dän.: Han er om en hals. (Prov. dan., 269.) *124 Von deinem Halse kannst du nicht leben. *125 Wat in'n unrechten Hals kregen. „Dat (Zeit von 1813 – 15) was doch aparte na 'ne stolte plasêrlicke Tît; dâ'rn Jederêne, wann he 'r auk allmangsens wat bi in'n unrechten Hals kreig, all sin Liewent lank met Vergnögen an e denket.“ (Lyra, 79.) Halsabschneider. * Er ist ein Halsabschneider (Wucherer). – Sandvoss, 423. Halsband. *1 Er wird (sich) noch ein hänfen Halsband bekommen (verdienen). – Eiselein 275 u. 320; Braun, I, 1070. *2 Es gehört ihm ein eisern Halsband. Holl.: Hij heeft een' ijzeren halsband om. (Harrebomée, I, 274.) *3 Es gehört ihm ein Halsband wie einem holländischen Schwan. Halsbinde. Ich kann die Halsbinde nicht leiden, sagte der Dieb, als ihm der Henker einen Strick um den Hals legen wollte. Holl.: Ik vrees, dat mij dat zoo knijpen zal, zei Leendert, en de beul deed hem een hennepen dasje om den hals. (Harrebomée, I, 51.) Halsbrennen. * Davon wird er kein Halsbrennen kriegen. Dän.: Du skal intet faae halsbrynd deraf. (Prov. dan., 269.) Hälschen. Hälsken, weste Dorsch liën. (Meurs.) – Firmenich, I, 400, 29. Halseisen. * Er thuet em 's Halsyse-n-a. (Solothurn.) – Schild, 83, 202. Halsen. 1 Viel Halsen, wenig Hertzen. – Petri, II, 572. *2 Er hat vor Kap Halsen Schiffbruch gelitten. Halshuhn. Halshuhn folgt dem Halseigenen allenthalben. – Hillebrand, 17, 26; Grimm, Rechtsalt., 374; Graf, 60, 252. Spricht die Rechtsansicht aus, dass der Unfreie sich seiner Verpflichtungen gegen seinen Schutzherrn durch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/148
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [142]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/148>, abgerufen am 24.11.2024.