Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 132 Wat ick heww, kreig ick allen wol up. - Weserzeitung, 4057.

133 Wat sick hebben sall, dat krigt sick. (Sauerland.)

134 We mei (je mehr) dat mer hät, we mei dat mer welt. (Köln.) - Firmenich, I, 475, 195.

135 We nüs han sal, verlüst et Brut usgen Teisch1. (Aachen.)

1) Aus der Tasche.

136 Wei viel hewt, verdöt viel. (Büren.)

137 Wei vill hät, will meih hann. (Waldeck.) - Curtze, 338, 307.

138 Wenn d' nit wit, so häscht g'ha. (Schweiz.)

139 Wenn du denkst, du hast'n, dann springt er aus dem Kasten. (Posen.)

140 Wenn du was hast, das gut und süss, so sei gewärtig der Bienen.

141 Wenn du was hast, so setz' dich nieder, hast du nichts, so bin ich dir zuwider.

142 Wenn er hätte, was er nicht hat, er jagte den Teufel aus der Hölle heraus.

Poln.: Gdyby ten tak mial, jak niema, toby go i djabel na dzikiej swini nie dogonil. (Oberschlesien.) (Lompa, 12.)

143 Wenn ich dich nicht hätte und meine Augen nicht, so wär' ich gar blind. - Simrock, 1152.

144 Wenn ich hätte, was ich nicht habe, ao könnte ich, was ich nicht kann. (Wend. Lausitz.)

145 Wenn jeder hat, was ihm gehört, so hat keiner zu viel.

Frz.: Quand chacun a ce qui luy appartient ce n'est pas trop. (Leroux, II, 286.)

146 Wenn man selber nichts hat, hört 's Schenken auf.

Dän.: Naar godset gaaer paa grund, bliver man lidet rund. (Prov. dan., 255.)

147 Wenn me dich nid hett und ebs Brod im Hus, so musst me hungrig is Bett. (Luzern.)

Wenn man einen zu verstehen geben will, dass wenig an ihm gelegen sei.

148 Wenn wir's haben, so essen wir mit Sanct- Martin; haben wir nichts, so fasten wir mit S. Nikolas. - Lehmann, 923, 17.

149 Wer alles haben will, bekommt nichts.

In Hannover: Wär alles hem will, krigt nits. (Schambach, II, 505.)

Dän.: Gid, han faaer intet, der eene vil have. (Prov. dan., 276.)

Frz.: Cil qui tot convoite tot perd. (Leroux, II, 203.)

Holl.: Die alles wil hebben, krijgt gemeenlijk niets. - Die alles wil hebben, raakt alles kwijt. (Harrebomee, III, 29a.) - Diet al wil hebben, en sal niet hebben. (Tunn. 10, 11.)

It.: Chi tutto vuole, tutto perde. (Pazzaglia, 383, 1.)

Lat.: Nil habeat iure qui vult bona solus habere. (Fallersleben, 270.)

Span.: Quien todo lo quiere, todo lo pierde. (Bohn I, 253.)

150 Wer alles haben will, was die Augen sehen, heisst Seltenreich. - Simrock, 9506; Eiselein, 567; Petri, II, 679.

151 Wer alles hat, dem fehlt nichts.

Dän.: De som har alting fattes dog eet; den som tör og kand sige dem sandbed. - Han har alt det han vil ligge og sidde paa, vaage og sove bed; har at give og gielde. (Prov. dan., 386.)

152 Wer anders nicht hat, der gibt äpffel vnd biren. - Henisch, 1384, 15.

Lat.: Dat pyra, dat poma, qui non habet alia dona.

153 Wer da hat, dem wird gegeben. - Matth. 13, 12; Schulze, 213; Zehner, 465; Henisch, 1384, 14.

154 Wer da hat, der hat, vnd nimpt wenn er darff. - Herberger, I, 540.

155 Wer da hat was klinget, der kriegt was singet (springet). - Herberger, I, 562; Körte, 6784.

Holl.: Die heeft, wat er blinkt (klinkt), krijgt wat er springt. (Harrebomee, I, 29a.)

156 Wer da heft, de heft ok Lües on de Underböxe. - Frischbier2, 1425.

157 Wer das eine will haben, muss sich das andere gefallen lassen.

158 Wer eins will han, muss das andere lan. - Körte, 6757.

It.: Qui ha de ceppi, puo far delle scheggie.

159 Wer es haben soll, der bekommt's. (S. Beschert.) - Tendlau, 1059.

[Spaltenumbruch] 160 Wer es hat, muss es gebrauchen. - Simrock, 4170.

161 Wer es so haben will, dem geschieht kein Unbill.

Lat.: Volenti non fit injuria. (Gaal, 1748.)

162 Wer etwas haben will, der muss auch geben. - Petri, II, 707; Henisch, 1384, 30.

163 Wer etwas haben will, der muss den Schamhut abthun. - Lehmann, 696, 1.

164 Wer etwas haben will, der muss den Schemel1 vnter die Banck stossen. - Lehmann, 696, 1.

1) Wortspiel mit Scham. (S. 161.)

165 Wer etwas haben will, der muss thun vnd lassen, was er nit will. - Lehmann, 751, 40.

166 Wer etwas haben will, muss das Maul aufthun.

It.: Chi non parla Dio non l'ode. (Pazzaglia, 264, 49.)

167 Wer etwas haben will, muss viel fordern.

It.: Chi vuol assai, non dimandi poco. (Bohn I, 87.)

168 Wer etwas haben will, muss zulangen.

Dän.: Hvo som vil have noget, maa söge efter. (Prov. dan., 522.)

169 Wer etwas hat, behält es billig. - Graf, 93, 140.

Mhd.: Wer icht hot, der behelt is billich. (Daniels, 29.)

170 Wer etwas hat, der ist etwas.

It.: Chi ha, e. - Chi ha qualche cosa e qualche cosa. (Bohn I, 81 u. 82.)

171 Wer etwas wil haben, der mus am Maul anfangen. - Herberger, I, 2, 311.

172 Wer haben will, ist selten willkommen.

Engl.: He who asks has one black face, and he who refuses, has two.

173 Wer had, was er will, der frisst, was er mag. (Luzern.)

174 Wer hat, dem gibt man. - Gruter, III, 107; Lehmann, II, 873, 189; Eiselein, 284; Simrock, 4390.

Frz.: Qui chapon mange, chapon lui vient. (Lendroy, 317; Recueil, 1.)

175 Wer hat, dem trägt man zu und lehnt sich an die selige Wand. - Eiselein, 627.

176 Wer hat, dem tregt jederman zu. - Petri, II, 716.

177 Wer hat, dem wirt gegeben. - Franck, II, 129a; Gruter, I, 80.

Mhd.: Wer hat, dem gibt man immer an. (Fastnachtspiel, 528, 6.)

Frz.: On donnera a celui qui a deja. (Recueil, 1.)

Holl.: Die heeft, dien zal gegeven worden. (Harrebomee, III, 29a.)

Lat.: Habenti dabitur. (Franck, Paradoxa, 1542, 25a; Philippi, I, 172.)

178 Wer hat, der behalt, die lieb ist kalt vnnd Vnglück kompt bald. - Lehmann, 373, 138; Eiselein, 284; Simrock, 4391.

179 Wer hat, der behalt', Unglück kommt ohnedies bald.

180 Wer hat, der bekommt. - Tendlau, 746; 2 Mos. 31, 6; Dan. 2, 21; Matth. 13, 2 u. 25, 29; Sprichwort, 9, 9.

181 Wer hat, der hat, wer leit, der leit. - Eyering, III, 380 u. 497; Petri, II, 716.

Lat.: Beati possidentes. (Eiselein, 287.)

182 Wer hat, der ist ein gnad herr. - Franck, Von dem greulichen Laster der trunckenheit (Strasburg 1539), Bl. 29a.

183 Wer hat, der ist ein gnäd'ger Herr.

184 Wer hat vnd kan geben, der kan mit den Freunden leben. - Henisch, 1384, 36.

185 Wer hätte, was er nicht hat, der würde thun, was er nicht thut.

It.: Chi havesse quello che non ha, farebbe quello che non fa. (Pazzaglia, 166, 3.)

186 Wer hebben wil, mot taugreipen. - Schambach, II, 536.

187 Wer nicht hat, das da klinget, der hat nicht, das da singet.

Lat.: Ubi nihil venit intus, ibi nihil venit extus.

188 Wer nicht hat, dem entpfelt auch nicht. - Franck, II, 97a; Egenolff, 95b; Gruter, I, 81; Sutor, 632.

Holl.: Die niets heeft, dien ontvalt niets. (Harrebomee, III, 29b.)

189 Wer nicht hat vnd haben muss, dem ist Kummer eine schwere Buss. - Petri, II, 740; Henisch, 571, 69.

[Spaltenumbruch] 132 Wat ick heww, krîg ick allên wol up.Weserzeitung, 4057.

133 Wat sick hebben sall, dat krigt sick. (Sauerland.)

134 We mî (je mehr) dat mer hät, we mî dat mer welt. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 195.

135 We nüs han sal, verlüst et Brut usgen Teisch1. (Aachen.)

1) Aus der Tasche.

136 Wei viel hewt, verdöt viel. (Büren.)

137 Wei vill hät, will meih hann. (Waldeck.) – Curtze, 338, 307.

138 Wenn d' nit wit, so häscht g'ha. (Schweiz.)

139 Wenn du denkst, du hast'n, dann springt er aus dem Kasten. (Posen.)

140 Wenn du was hast, das gut und süss, so sei gewärtig der Bienen.

141 Wenn du was hast, so setz' dich nieder, hast du nichts, so bin ich dir zuwider.

142 Wenn er hätte, was er nicht hat, er jagte den Teufel aus der Hölle heraus.

Poln.: Gdyby ten tak miał, jak niema, toby go i djabeł na dzikiéj świni nie dogonił. (Oberschlesien.) (Lompa, 12.)

143 Wenn ich dich nicht hätte und meine Augen nicht, so wär' ich gar blind.Simrock, 1152.

144 Wenn ich hätte, was ich nicht habe, ao könnte ich, was ich nicht kann. (Wend. Lausitz.)

145 Wenn jeder hat, was ihm gehört, so hat keiner zu viel.

Frz.: Quand chacun a ce qui luy appartient ce n'est pas trop. (Leroux, II, 286.)

146 Wenn man selber nichts hat, hört 's Schenken auf.

Dän.: Naar godset gaaer paa grund, bliver man lidet rund. (Prov. dan., 255.)

147 Wenn me dich nid hett und ebs Brod im Hus, so musst me hungrig is Bett. (Luzern.)

Wenn man einen zu verstehen geben will, dass wenig an ihm gelegen sei.

148 Wenn wir's haben, so essen wir mit Sanct- Martin; haben wir nichts, so fasten wir mit S. Nikolas.Lehmann, 923, 17.

149 Wer alles haben will, bekommt nichts.

In Hannover: Wär alles hem will, krigt nits. (Schambach, II, 505.)

Dän.: Gid, han faaer intet, der eene vil have. (Prov. dan., 276.)

Frz.: Cil qui tot convoite tot perd. (Leroux, II, 203.)

Holl.: Die alles wil hebben, krijgt gemeenlijk niets. – Die alles wil hebben, raakt alles kwijt. (Harrebomée, III, 29a.) – Diet al wil hebben, en sal niet hebben. (Tunn. 10, 11.)

It.: Chi tutto vuole, tutto perde. (Pazzaglia, 383, 1.)

Lat.: Nil habeat iure qui vult bona solus habere. (Fallersleben, 270.)

Span.: Quien todo lo quiere, todo lo pierde. (Bohn I, 253.)

150 Wer alles haben will, was die Augen sehen, heisst Seltenreich.Simrock, 9506; Eiselein, 567; Petri, II, 679.

151 Wer alles hat, dem fehlt nichts.

Dän.: De som har alting fattes dog eet; den som tør og kand sige dem sandbed. – Han har alt det han vil ligge og sidde paa, vaage og sove bed; har at give og gielde. (Prov. dan., 386.)

152 Wer anders nicht hat, der gibt äpffel vnd biren.Henisch, 1384, 15.

Lat.: Dat pyra, dat poma, qui non habet alia dona.

153 Wer da hat, dem wird gegeben.Matth. 13, 12; Schulze, 213; Zehner, 465; Henisch, 1384, 14.

154 Wer da hat, der hat, vnd nimpt wenn er darff.Herberger, I, 540.

155 Wer da hat was klinget, der kriegt was singet (springet).Herberger, I, 562; Körte, 6784.

Holl.: Die heeft, wat er blinkt (klinkt), krijgt wat er springt. (Harrebomée, I, 29a.)

156 Wer da heft, de heft ok Lües on de Underböxe.Frischbier2, 1425.

157 Wer das eine will haben, muss sich das andere gefallen lassen.

158 Wer eins will hân, muss das andere lan.Körte, 6757.

It.: Qui ha de ceppi, può far delle scheggie.

159 Wer es haben soll, der bekommt's. (S. Beschert.) – Tendlau, 1059.

[Spaltenumbruch] 160 Wer es hat, muss es gebrauchen.Simrock, 4170.

161 Wer es so haben will, dem geschieht kein Unbill.

Lat.: Volenti non fit injuria. (Gaal, 1748.)

162 Wer etwas haben will, der muss auch geben.Petri, II, 707; Henisch, 1384, 30.

163 Wer etwas haben will, der muss den Schamhut abthun.Lehmann, 696, 1.

164 Wer etwas haben will, der muss den Schemel1 vnter die Banck stossen.Lehmann, 696, 1.

1) Wortspiel mit Scham. (S. 161.)

165 Wer etwas haben will, der muss thun vnd lassen, was er nit will.Lehmann, 751, 40.

166 Wer etwas haben will, muss das Maul aufthun.

It.: Chi non parla Dio non l'ode. (Pazzaglia, 264, 49.)

167 Wer etwas haben will, muss viel fordern.

It.: Chi vuol assai, non dimandi poco. (Bohn I, 87.)

168 Wer etwas haben will, muss zulangen.

Dän.: Hvo som vil have noget, maa søge efter. (Prov. dan., 522.)

169 Wer etwas hat, behält es billig.Graf, 93, 140.

Mhd.: Wer icht hot, der behelt is billich. (Daniels, 29.)

170 Wer etwas hat, der ist etwas.

It.: Chi ha, è. – Chi ha qualche cosa è qualche cosa. (Bohn I, 81 u. 82.)

171 Wer etwas wil haben, der mus am Maul anfangen.Herberger, I, 2, 311.

172 Wer haben will, ist selten willkommen.

Engl.: He who asks has one black face, and he who refuses, has two.

173 Wer had, was er will, der frisst, was er mag. (Luzern.)

174 Wer hat, dem gibt man.Gruter, III, 107; Lehmann, II, 873, 189; Eiselein, 284; Simrock, 4390.

Frz.: Qui chapon mange, chapon lui vient. (Lendroy, 317; Recueil, 1.)

175 Wer hat, dem trägt man zu und lehnt sich an die selige Wand.Eiselein, 627.

176 Wer hat, dem tregt jederman zu.Petri, II, 716.

177 Wer hat, dem wirt gegeben.Franck, II, 129a; Gruter, I, 80.

Mhd.: Wer hat, dem gibt man immer an. (Fastnachtspiel, 528, 6.)

Frz.: On donnera à celui qui a dejà. (Recueil, 1.)

Holl.: Die heeft, dien zal gegeven worden. (Harrebomée, III, 29a.)

Lat.: Habenti dabitur. (Franck, Paradoxa, 1542, 25a; Philippi, I, 172.)

178 Wer hat, der behalt, die lieb ist kalt vnnd Vnglück kompt bald.Lehmann, 373, 138; Eiselein, 284; Simrock, 4391.

179 Wer hat, der behalt', Unglück kommt ohnedies bald.

180 Wer hat, der bekommt.Tendlau, 746; 2 Mos. 31, 6; Dan. 2, 21; Matth. 13, 2 u. 25, 29; Sprichwort, 9, 9.

181 Wer hat, der hat, wer leit, der leit.Eyering, III, 380 u. 497; Petri, II, 716.

Lat.: Beati possidentes. (Eiselein, 287.)

182 Wer hat, der ist ein gnad herr.Franck, Von dem greulichen Laster der trunckenheit (Strasburg 1539), Bl. 29a.

183 Wer hat, der ist ein gnäd'ger Herr.

184 Wer hat vnd kan geben, der kan mit den Freunden leben.Henisch, 1384, 36.

185 Wer hätte, was er nicht hat, der würde thun, was er nicht thut.

It.: Chi havesse quello che non hà, farebbe quello che non fà. (Pazzaglia, 166, 3.)

186 Wer hebben wil, mot taugrîpen.Schambach, II, 536.

187 Wer nicht hat, das da klinget, der hat nicht, das da singet.

Lat.: Ubi nihil venit intus, ibi nihil venit extus.

188 Wer nicht hat, dem entpfelt auch nicht.Franck, II, 97a; Egenolff, 95b; Gruter, I, 81; Sutor, 632.

Holl.: Die niets heeft, dien ontvalt niets. (Harrebomée, III, 29b.)

189 Wer nicht hat vnd haben muss, dem ist Kummer eine schwere Buss.Petri, II, 740; Henisch, 571, 69.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0125" n="[119]"/><cb n="237"/>
132 Wat ick heww, krîg ick allên wol up.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Weserzeitung, 4057.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">133 Wat sick hebben sall, dat krigt sick.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">134 We mî (je mehr) dat mer hät, we mî dat mer welt.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 475, 195.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">135 We nüs han sal, verlüst et Brut usgen Teisch<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Aachen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Aus der Tasche.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">136 Wei viel hewt, verdöt viel.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">137 Wei vill hät, will meih hann.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 338, 307.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">138 Wenn d' nit wit, so häscht g'ha.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">139 Wenn du denkst, du hast'n, dann springt er aus dem Kasten.</hi> (<hi rendition="#i">Posen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">140 Wenn du was hast, das gut und süss, so sei gewärtig der Bienen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Wenn du was hast, so setz' dich nieder, hast du nichts, so bin ich dir zuwider.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">142 Wenn er hätte, was er nicht hat, er jagte den Teufel aus der Hölle heraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Gdyby ten tak mia&#x0142;, jak niema, toby go i djabe&#x0142; na dzikiéj &#x015B;wini nie dogoni&#x0142;. (<hi rendition="#i">Oberschlesien.</hi>) (<hi rendition="#i">Lompa, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">143 Wenn ich dich nicht hätte und meine Augen nicht, so wär' ich gar blind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">144 Wenn ich hätte, was ich nicht habe, ao könnte ich, was ich nicht kann.</hi> (<hi rendition="#i">Wend. Lausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">145 Wenn jeder hat, was ihm gehört, so hat keiner zu viel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Quand chacun a ce qui luy appartient ce n'est pas trop. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 286.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">146 Wenn man selber nichts hat, hört 's Schenken auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar godset gaaer paa grund, bliver man lidet rund. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 255.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">147 Wenn me dich nid hett und ebs Brod im Hus, so musst me hungrig is Bett.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man einen zu verstehen geben will, dass wenig an ihm gelegen sei.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">148 Wenn wir's haben, so essen wir mit Sanct- Martin; haben wir nichts, so fasten wir mit S. Nikolas.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 923, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Wer alles haben will, bekommt nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Hannover: Wär alles hem will, krigt nits. (<hi rendition="#i">Schambach, II, 505.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gid, han faaer intet, der eene vil have. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 276.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Cil qui tot convoite tot perd. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 203.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die alles wil hebben, krijgt gemeenlijk niets. &#x2013; Die alles wil hebben, raakt alles kwijt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, III, 29<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Diet al wil hebben, en sal niet hebben. (<hi rendition="#i">Tunn. 10, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi tutto vuole, tutto perde. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 383, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nil habeat iure qui vult bona solus habere. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 270.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien todo lo quiere, todo lo pierde. (<hi rendition="#i">Bohn I, 253.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">150 Wer alles haben will, was die Augen sehen, heisst Seltenreich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9506; Eiselein, 567; Petri, II, 679.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">151 Wer alles hat, dem fehlt nichts.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: De som har alting fattes dog eet; den som tør og kand sige dem sandbed. &#x2013; Han har alt det han vil ligge og sidde paa, vaage og sove bed; har at give og gielde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 386.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">152 Wer anders nicht hat, der gibt äpffel vnd biren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1384, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dat pyra, dat poma, qui non habet alia dona.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">153 Wer da hat, dem wird gegeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Matth. 13, 12; Schulze, 213; Zehner, 465; Henisch, 1384, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Wer da hat, der hat, vnd nimpt wenn er darff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 540.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Wer da hat was klinget, der kriegt was singet (springet).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 562; Körte, 6784.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die heeft, wat er blinkt (klinkt), krijgt wat er springt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 29<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Wer da heft, de heft ok Lües on de Underböxe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1425.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Wer das eine will haben, muss sich das andere gefallen lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Wer eins will hân, muss das andere lan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6757.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Qui ha de ceppi, può far delle scheggie.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">159 Wer es haben soll, der bekommt's.</hi> (S.  Beschert.) &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 1059.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="238"/>
160 Wer es hat, muss es gebrauchen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 4170.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Wer es so haben will, dem geschieht kein Unbill.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Volenti non fit injuria. (<hi rendition="#i">Gaal, 1748.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">162 Wer etwas haben will, der muss auch geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 707; Henisch, 1384, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">163 Wer etwas haben will, der muss den Schamhut abthun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 696, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">164 Wer etwas haben will, der muss den Schemel<hi rendition="#sup">1</hi> vnter die Banck stossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 696, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Wortspiel mit Scham. (S. 161.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">165 Wer etwas haben will, der muss thun vnd lassen, was er nit will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 751, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">166 Wer etwas haben will, muss das Maul aufthun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi non parla Dio non l'ode. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 49.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">167 Wer etwas haben will, muss viel fordern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi vuol assai, non dimandi poco. (<hi rendition="#i">Bohn I, 87.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">168 Wer etwas haben will, muss zulangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo som vil have noget, maa søge efter. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 522.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">169 Wer etwas hat, behält es billig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 93, 140.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wer icht hot, der behelt is billich. (<hi rendition="#i">Daniels, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">170 Wer etwas hat, der ist etwas.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ha, è. &#x2013; Chi ha qualche cosa è qualche cosa. (<hi rendition="#i">Bohn I, 81 u. 82.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">171 Wer etwas wil haben, der mus am Maul anfangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 2, 311.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">172 Wer haben will, ist selten willkommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He who asks has one black face, and he who refuses, has two.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">173 Wer had, was er will, der frisst, was er mag.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">174 Wer hat, dem gibt man.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 107; Lehmann, II, 873, 189; Eiselein, 284; Simrock, 4390.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui chapon mange, chapon lui vient. (<hi rendition="#i">Lendroy, 317; Recueil, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">175 Wer hat, dem trägt man zu und lehnt sich an die selige Wand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 627.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">176 Wer hat, dem tregt jederman zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 716.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">177 Wer hat, dem wirt gegeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 129<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 80.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wer hat, dem gibt man immer an. (<hi rendition="#i">Fastnachtspiel, 528, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On donnera à celui qui a dejà. (<hi rendition="#i">Recueil, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die heeft, dien zal gegeven worden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, III, 29<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Habenti dabitur. (<hi rendition="#i">Franck, Paradoxa, 1542, 25<hi rendition="#sup">a</hi>; Philippi, I, 172.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">178 Wer hat, der behalt, die lieb ist kalt vnnd Vnglück kompt bald.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 373, 138; Eiselein, 284; Simrock, 4391.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">179 Wer hat, der behalt', Unglück kommt ohnedies bald.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">180 Wer hat, der bekommt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 746; 2 Mos. 31, 6; Dan. 2, 21; Matth. 13, 2 u. 25, 29; Sprichwort, 9, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">181 Wer hat, der hat, wer leit, der leit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 380 u. 497; Petri, II, 716.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Beati possidentes. (<hi rendition="#i">Eiselein, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">182 Wer hat, der ist ein gnad herr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, Von dem greulichen Laster der trunckenheit (Strasburg 1539), Bl. 29<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">183 Wer hat, der ist ein gnäd'ger Herr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">184 Wer hat vnd kan geben, der kan mit den Freunden leben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1384, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">185 Wer hätte, was er nicht hat, der würde thun, was er nicht thut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi havesse quello che non hà, farebbe quello che non fà. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 166, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">186 Wer hebben wil, mot taugrîpen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 536.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">187 Wer nicht hat, das da klinget, der hat nicht, das da singet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ubi nihil venit intus, ibi nihil venit extus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">188 Wer nicht hat, dem entpfelt auch nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 97<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 95<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 81; Sutor, 632.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die niets heeft, dien ontvalt niets. (<hi rendition="#i">Harrebomée, III, 29<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">189 Wer nicht hat vnd haben muss, dem ist Kummer eine schwere Buss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 740; Henisch, 571, 69.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[119]/0125] 132 Wat ick heww, krîg ick allên wol up. – Weserzeitung, 4057. 133 Wat sick hebben sall, dat krigt sick. (Sauerland.) 134 We mî (je mehr) dat mer hät, we mî dat mer welt. (Köln.) – Firmenich, I, 475, 195. 135 We nüs han sal, verlüst et Brut usgen Teisch1. (Aachen.) 1) Aus der Tasche. 136 Wei viel hewt, verdöt viel. (Büren.) 137 Wei vill hät, will meih hann. (Waldeck.) – Curtze, 338, 307. 138 Wenn d' nit wit, so häscht g'ha. (Schweiz.) 139 Wenn du denkst, du hast'n, dann springt er aus dem Kasten. (Posen.) 140 Wenn du was hast, das gut und süss, so sei gewärtig der Bienen. 141 Wenn du was hast, so setz' dich nieder, hast du nichts, so bin ich dir zuwider. 142 Wenn er hätte, was er nicht hat, er jagte den Teufel aus der Hölle heraus. Poln.: Gdyby ten tak miał, jak niema, toby go i djabeł na dzikiéj świni nie dogonił. (Oberschlesien.) (Lompa, 12.) 143 Wenn ich dich nicht hätte und meine Augen nicht, so wär' ich gar blind. – Simrock, 1152. 144 Wenn ich hätte, was ich nicht habe, ao könnte ich, was ich nicht kann. (Wend. Lausitz.) 145 Wenn jeder hat, was ihm gehört, so hat keiner zu viel. Frz.: Quand chacun a ce qui luy appartient ce n'est pas trop. (Leroux, II, 286.) 146 Wenn man selber nichts hat, hört 's Schenken auf. Dän.: Naar godset gaaer paa grund, bliver man lidet rund. (Prov. dan., 255.) 147 Wenn me dich nid hett und ebs Brod im Hus, so musst me hungrig is Bett. (Luzern.) Wenn man einen zu verstehen geben will, dass wenig an ihm gelegen sei. 148 Wenn wir's haben, so essen wir mit Sanct- Martin; haben wir nichts, so fasten wir mit S. Nikolas. – Lehmann, 923, 17. 149 Wer alles haben will, bekommt nichts. In Hannover: Wär alles hem will, krigt nits. (Schambach, II, 505.) Dän.: Gid, han faaer intet, der eene vil have. (Prov. dan., 276.) Frz.: Cil qui tot convoite tot perd. (Leroux, II, 203.) Holl.: Die alles wil hebben, krijgt gemeenlijk niets. – Die alles wil hebben, raakt alles kwijt. (Harrebomée, III, 29a.) – Diet al wil hebben, en sal niet hebben. (Tunn. 10, 11.) It.: Chi tutto vuole, tutto perde. (Pazzaglia, 383, 1.) Lat.: Nil habeat iure qui vult bona solus habere. (Fallersleben, 270.) Span.: Quien todo lo quiere, todo lo pierde. (Bohn I, 253.) 150 Wer alles haben will, was die Augen sehen, heisst Seltenreich. – Simrock, 9506; Eiselein, 567; Petri, II, 679. 151 Wer alles hat, dem fehlt nichts. Dän.: De som har alting fattes dog eet; den som tør og kand sige dem sandbed. – Han har alt det han vil ligge og sidde paa, vaage og sove bed; har at give og gielde. (Prov. dan., 386.) 152 Wer anders nicht hat, der gibt äpffel vnd biren. – Henisch, 1384, 15. Lat.: Dat pyra, dat poma, qui non habet alia dona. 153 Wer da hat, dem wird gegeben. – Matth. 13, 12; Schulze, 213; Zehner, 465; Henisch, 1384, 14. 154 Wer da hat, der hat, vnd nimpt wenn er darff. – Herberger, I, 540. 155 Wer da hat was klinget, der kriegt was singet (springet). – Herberger, I, 562; Körte, 6784. Holl.: Die heeft, wat er blinkt (klinkt), krijgt wat er springt. (Harrebomée, I, 29a.) 156 Wer da heft, de heft ok Lües on de Underböxe. – Frischbier2, 1425. 157 Wer das eine will haben, muss sich das andere gefallen lassen. 158 Wer eins will hân, muss das andere lan. – Körte, 6757. It.: Qui ha de ceppi, può far delle scheggie. 159 Wer es haben soll, der bekommt's. (S. Beschert.) – Tendlau, 1059. 160 Wer es hat, muss es gebrauchen. – Simrock, 4170. 161 Wer es so haben will, dem geschieht kein Unbill. Lat.: Volenti non fit injuria. (Gaal, 1748.) 162 Wer etwas haben will, der muss auch geben. – Petri, II, 707; Henisch, 1384, 30. 163 Wer etwas haben will, der muss den Schamhut abthun. – Lehmann, 696, 1. 164 Wer etwas haben will, der muss den Schemel1 vnter die Banck stossen. – Lehmann, 696, 1. 1) Wortspiel mit Scham. (S. 161.) 165 Wer etwas haben will, der muss thun vnd lassen, was er nit will. – Lehmann, 751, 40. 166 Wer etwas haben will, muss das Maul aufthun. It.: Chi non parla Dio non l'ode. (Pazzaglia, 264, 49.) 167 Wer etwas haben will, muss viel fordern. It.: Chi vuol assai, non dimandi poco. (Bohn I, 87.) 168 Wer etwas haben will, muss zulangen. Dän.: Hvo som vil have noget, maa søge efter. (Prov. dan., 522.) 169 Wer etwas hat, behält es billig. – Graf, 93, 140. Mhd.: Wer icht hot, der behelt is billich. (Daniels, 29.) 170 Wer etwas hat, der ist etwas. It.: Chi ha, è. – Chi ha qualche cosa è qualche cosa. (Bohn I, 81 u. 82.) 171 Wer etwas wil haben, der mus am Maul anfangen. – Herberger, I, 2, 311. 172 Wer haben will, ist selten willkommen. Engl.: He who asks has one black face, and he who refuses, has two. 173 Wer had, was er will, der frisst, was er mag. (Luzern.) 174 Wer hat, dem gibt man. – Gruter, III, 107; Lehmann, II, 873, 189; Eiselein, 284; Simrock, 4390. Frz.: Qui chapon mange, chapon lui vient. (Lendroy, 317; Recueil, 1.) 175 Wer hat, dem trägt man zu und lehnt sich an die selige Wand. – Eiselein, 627. 176 Wer hat, dem tregt jederman zu. – Petri, II, 716. 177 Wer hat, dem wirt gegeben. – Franck, II, 129a; Gruter, I, 80. Mhd.: Wer hat, dem gibt man immer an. (Fastnachtspiel, 528, 6.) Frz.: On donnera à celui qui a dejà. (Recueil, 1.) Holl.: Die heeft, dien zal gegeven worden. (Harrebomée, III, 29a.) Lat.: Habenti dabitur. (Franck, Paradoxa, 1542, 25a; Philippi, I, 172.) 178 Wer hat, der behalt, die lieb ist kalt vnnd Vnglück kompt bald. – Lehmann, 373, 138; Eiselein, 284; Simrock, 4391. 179 Wer hat, der behalt', Unglück kommt ohnedies bald. 180 Wer hat, der bekommt. – Tendlau, 746; 2 Mos. 31, 6; Dan. 2, 21; Matth. 13, 2 u. 25, 29; Sprichwort, 9, 9. 181 Wer hat, der hat, wer leit, der leit. – Eyering, III, 380 u. 497; Petri, II, 716. Lat.: Beati possidentes. (Eiselein, 287.) 182 Wer hat, der ist ein gnad herr. – Franck, Von dem greulichen Laster der trunckenheit (Strasburg 1539), Bl. 29a. 183 Wer hat, der ist ein gnäd'ger Herr. 184 Wer hat vnd kan geben, der kan mit den Freunden leben. – Henisch, 1384, 36. 185 Wer hätte, was er nicht hat, der würde thun, was er nicht thut. It.: Chi havesse quello che non hà, farebbe quello che non fà. (Pazzaglia, 166, 3.) 186 Wer hebben wil, mot taugrîpen. – Schambach, II, 536. 187 Wer nicht hat, das da klinget, der hat nicht, das da singet. Lat.: Ubi nihil venit intus, ibi nihil venit extus. 188 Wer nicht hat, dem entpfelt auch nicht. – Franck, II, 97a; Egenolff, 95b; Gruter, I, 81; Sutor, 632. Holl.: Die niets heeft, dien ontvalt niets. (Harrebomée, III, 29b.) 189 Wer nicht hat vnd haben muss, dem ist Kummer eine schwere Buss. – Petri, II, 740; Henisch, 571, 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/125
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [119]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/125>, abgerufen am 28.11.2024.