Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *96 Die grosse Glocke stürmen.

Gross Geschrei von etwas machen.

Frz.: Sonner la grosse cloche. (Kritzinger, 148a.)

*97 Eine Glocke über einen giessen. - Pauli, Schimpf, LXVIIIa.

*98 Er hat es an die grosse Glocke geschrieben (geschlagen).

Hat es austrompetet, öffentlich bekannt gemacht.

Holl.: Hij hangt het aan de groote klok. (Harrebomee, I, 416.)

*99 Er hat nie eine andere Glocke als die seines Dorfes gehört.

Ist nie von der Mutter Ofen (Schürze) weggekommen.

*100 Er hört keine Glocke lieber als die Tischglocke.

Holl.: Hij hoort geene klok lieber dan de brijklok. (Harrebomee, I, 416.)

*101 Er kann mit der grossen Glocke läuten. - Körte, 2205.

*102 Er merkt (weiss), was die Glocke geschlagen hat. - Eiselein, 242.

*103 Er wollte, dass alle Glocken Federn wären und die Schwengel Fuchsschwänze. - Fischart.

Die Gegner des Geklingels.

*104 Es ist eine Glocke, die nicht klingt. - Parömiakon, 1514.

Von Beamten, Vorstehern, die nicht gewissenhaft sind.

*105 Es ist eine grosse Glocke; wenn nur der Schwengel nicht so leicht herunterfiele. - Sailer, 249.

Geschriebenes Recht.

*106 Es sind Glocken, die andere zur Kirche rufen, aber selber nicht hineinkommen. - Parömiakon, 107 u. 173.

Von solchen, die andern predigen, aber selbst nicht danach thun.

*107 Etwas an de grote Klock hangen (schlagen). (Holst.) - Richey, 123; Schütze, II, 279; hochdeutsch bei Frischbier, 1304; Körte, 2205; Braun, I, 847.

Etwas ausposaunen, es in aller Leute Mäuler bringen.

*108 He het de Klock lüd'n hört, wet äöwer nich, wu se hangt. - Danneil, 105.

*109 He is in de Klok verbistert. (Holst.) - Schütze, II, 280.

Er weis nicht, was für Zeit es ist.

*110 He lüdet kene gode Klocke. - Richey, 123; Schütze, II, 279; Körte, 2205.

Von jemand, der bedenklich hustet.

*111 Heimlich die Glocke über einen giessen. - Eiselein, 242.

Uebel von ihm reden, dass ihm die Ohren klingen.

*112 Hi hä tha Klaak stauen hiard, man witz egh hoar's hinget. (Nordfries.) - Lappenkorb.

Er hat die Glocke schlagen hören, weiss aber nicht, wo sie hängt.

Holl.: Hij heeft de klok hooren luiden, maar hij weet niet, waar het kapelletje staat (oder: waar de klepel hangt). (Harrebomee, I, 416.)

*113 Ich weiss nicht, wer die Glocke läutet.

*114 Ihre Glocken klingen gleich.

Holl.: Onze klokken slaan gelijk. ( Harrebomee, I, 416.)

*115 Klocken un Scholen un en Tunn Ber achterup. - Schütze, IV, 289.

Damit bezeichnet man in Schleswig ein anständiges Begräbniss: Glockengeläute, Begleitung der Schule und für die Begleitenden nachher eine Tonne Bier.

*116 Man hat noch nicht mit allen Glocken geläutet.

Es hat noch Zeit, wir kommen noch früh genug, es ist keine Eile nöthig.

Frz.: La foire n'est pas sur le pont. (Lendroy, 766.)

*117 Man sollte eine Glocke über ihn giessen lassen, dass ihn kein rauhes Lüftlein anwehte. - Sailer, 310.

Vom Zärtling.

*118 Mit der grossen Glocke zahlen. - Mathesy, 191b.

"Mancher leihet gern weg, die Leute entlauffen jhm oder zahlen mit der grossen glocken vnnd geben für das letzte nichts."

*119 Na koust1 ou d'r grass'n Glock'n läut'n. (Franken.) - Frommann, IV, 168, 120.

1) Dann kannst du. - Ironisch: Dann hilft dir alles nichts.

*120 Nun schlägt die Glocke dreizehn!

Holl.: Zuinig, zei besje, di klok slaat twintig. (Harrebomee, I, 416.)

[Spaltenumbruch] *121 Sie läuten nicht dieselbe Glocke.

Sie bleiben nicht auf einerlei Rede, sagen bald so, bald anders.

*122 Sie ziehen alle an Einer Glocke.


Glöckelpolster.

* Es ist ein affectirter Glöckelpolster1. - Idiot. Austr., 76.

1) Polster, worauf man Spitzen verfertigt. - Von einem Menschen mit gezwungenen Geberden, der auffallend affectirt.


Glockengiesser.

Der Glockengiesser weiss, was an der Glocke ist.


Glockenschlag.

* Dat was Klockenslag un Mölensteen.


Glockenthurm.

1 Der Glockenthurm gehört in die Mitte.

Frz.: Il faut placer le clocher au milieu du village. (Bohn I, 22; Leroux, I, 6.)

2 Solche Glockenthürme bedürfen keine andere Schlaguhr.


Glockentreter.

Hast du den Glockentreter zum Freund und den Küster zum Onkel, so wird dir eine Kirchendienerstelle nicht entgehen.


Glöcklein.

1 Hän hoadd e Kläckelche höre leiden, hä was nöd wadd ed soll bedeiden. (Trier.) - Laven, 182, 56.

Er hat wol davon gehört, weiss aber die Sache nicht gründlich.

2 Kleine (viel) Glöcklein klingen auch. - Lehmann, II, 322, 77; Reinsberg III, 14; Braun, I, 848.

Das Sprichwort bedient sich der Silbe lein gern, um den Gedanken zu veranschaulichen, man dürfe das Kleine nicht geringachten, weil aus demselben das Grosse entstehe. Und es drückt diesen Gedanken auf die mannichfachste Weise aus. Von kleinen Fischlein werden die Hechte gross. Viel Federlein machen ein Bett. Viel Krümlein geben auch Brot. Viel Körnlein machen einen Haufen. Viele Reglern machen auch nass. Viel Reislein machen einen Besen. Viel Schrittlein machen eine Meile. Viel Tröpflein machen Wasser. (Vgl. Sailer, 76.)

3 Kleine Glöcklein klingen auch, vnd etwa besser dann grosse. - Petri, II, 423; Eiselein, 242.

Nicht von ihrer Grösse ist stets die Brauchbarkeit einer Sache abhängig.

Frz.: A petite cloche grand son.


Glöckner.

Die Glöckner vnnd Ampelschürer, die täglich mit den Heyligen in der Kirchen vmbgehen, thun ihnen keine Reverentz, aber andere beten sie an. - Lehmann, 860, 32.


Glofe.

Man kann bei einer Glufe1 stehlen lernen. (Schweiz.) - Kirchhofer, 144.

Bei Stalder (I, 455) Glofe = Nadel. Ob von Clavus (Nagel)? In andern Cantonen sagt man auch Gufe Guffe. Bei Tobler (225) Glofa, die Stecknadel. E Briefl Glofa, eine Anzahl Stecknadeln, die in einem Papier stecken. Glofachopf = Nadelknopf.


Glogau.

Glogau im Schlaffen (Schlafen), Brieg in Waffen, Neisse im Krachen, Breslau im Lachen.

Der Spruch charakterisirt die Uebergabe der vier Festungen Schlesiens an Preussen. Seine Entstehung verdankt er dem Kirchendiener zu St.-Maria Magdalena in Breslau, der denselben bei der definitiven Huldigung, wobei eine glänzende Erleuchtung stattfand, als Transparent aufgestellt hatte. Die Kürze und das Zutreffende desselben machten ihn sprichwörtlich in jener Zeit.


Glomskopf.

* Er ist ein Glomskopf. (Danzig.) - Frischbier2, 1306.

Ein schwachköpfiger Mensch.


Glomsnickel.

* Er ist ein Glomsnickel. - Frischbier, 267; Frischbier2, 1307.

"Die Königsberger heissen bald Glomsnickels, bald Sperlingsschlucker. Der erstere der beiden Spottnamen wird von ihrer Liebhaberei für Schmand (Sahne) und Glumse (geronnene Milch), der letztere von einem Misgeschick des sogenannten altstädtischen Jappers hergeleitet. Dieser am altstädtischen Rathhause, jetzigem Stadtgericht, angebrachte, früher mit einer Krone gezierte Kopf bezeichnete jeden Stundenschlag durch Auf- und Zuklappen des weiten Rachens, bis ihm einmal ein Sperling hineinflog und den Mechanismus verdarb." ( Sagen des preussischen Samlandes von R. Reusch, S. 113.) (S. Gabbitz u. Schnapphans.)


[Spaltenumbruch] *96 Die grosse Glocke stürmen.

Gross Geschrei von etwas machen.

Frz.: Sonner la grosse cloche. (Kritzinger, 148a.)

*97 Eine Glocke über einen giessen.Pauli, Schimpf, LXVIIIa.

*98 Er hat es an die grosse Glocke geschrieben (geschlagen).

Hat es austrompetet, öffentlich bekannt gemacht.

Holl.: Hij hangt het aan de groote klok. (Harrebomée, I, 416.)

*99 Er hat nie eine andere Glocke als die seines Dorfes gehört.

Ist nie von der Mutter Ofen (Schürze) weggekommen.

*100 Er hört keine Glocke lieber als die Tischglocke.

Holl.: Hij hoort geene klok lieber dan de brijklok. (Harrebomée, I, 416.)

*101 Er kann mit der grossen Glocke läuten.Körte, 2205.

*102 Er merkt (weiss), was die Glocke geschlagen hat.Eiselein, 242.

*103 Er wollte, dass alle Glocken Federn wären und die Schwengel Fuchsschwänze.Fischart.

Die Gegner des Geklingels.

*104 Es ist eine Glocke, die nicht klingt.Parömiakon, 1514.

Von Beamten, Vorstehern, die nicht gewissenhaft sind.

*105 Es ist eine grosse Glocke; wenn nur der Schwengel nicht so leicht herunterfiele.Sailer, 249.

Geschriebenes Recht.

*106 Es sind Glocken, die andere zur Kirche rufen, aber selber nicht hineinkommen.Parömiakon, 107 u. 173.

Von solchen, die andern predigen, aber selbst nicht danach thun.

*107 Etwas an de grôte Klock hangen (schlagen). (Holst.) – Richey, 123; Schütze, II, 279; hochdeutsch bei Frischbier, 1304; Körte, 2205; Braun, I, 847.

Etwas ausposaunen, es in aller Leute Mäuler bringen.

*108 He het de Klock lüd'n hört, wêt äöwer nich, wu se hangt.Danneil, 105.

*109 He is in de Klok verbistert. (Holst.) – Schütze, II, 280.

Er weis nicht, was für Zeit es ist.

*110 He lüdet kêne gôde Klocke.Richey, 123; Schütze, II, 279; Körte, 2205.

Von jemand, der bedenklich hustet.

*111 Heimlich die Glocke über einen giessen.Eiselein, 242.

Uebel von ihm reden, dass ihm die Ohren klingen.

*112 Hi hä tha Klaak stauen hiard, man witz egh hoar's hinget. (Nordfries.) – Lappenkorb.

Er hat die Glocke schlagen hören, weiss aber nicht, wo sie hängt.

Holl.: Hij heeft de klok hooren luiden, maar hij weet niet, waar het kapelletje staat (oder: waar de klepel hangt). (Harrebomée, I, 416.)

*113 Ich weiss nicht, wer die Glocke läutet.

*114 Ihre Glocken klingen gleich.

Holl.: Onze klokken slaan gelijk. ( Harrebomée, I, 416.)

*115 Klocken un Schôlen un ên Tunn Bêr achterup.Schütze, IV, 289.

Damit bezeichnet man in Schleswig ein anständiges Begräbniss: Glockengeläute, Begleitung der Schule und für die Begleitenden nachher eine Tonne Bier.

*116 Man hat noch nicht mit allen Glocken geläutet.

Es hat noch Zeit, wir kommen noch früh genug, es ist keine Eile nöthig.

Frz.: La foire n'est pas sur le pont. (Lendroy, 766.)

*117 Man sollte eine Glocke über ihn giessen lassen, dass ihn kein rauhes Lüftlein anwehte.Sailer, 310.

Vom Zärtling.

*118 Mit der grossen Glocke zahlen.Mathesy, 191b.

„Mancher leihet gern weg, die Leute entlauffen jhm oder zahlen mit der grossen glocken vnnd geben für das letzte nichts.“

*119 Na koust1 ou d'r grass'n Glock'n läut'n. (Franken.) – Frommann, IV, 168, 120.

1) Dann kannst du. – Ironisch: Dann hilft dir alles nichts.

*120 Nun schlägt die Glocke dreizehn!

Holl.: Zuinig, zei besje, di klok slaat twintig. (Harrebomée, I, 416.)

[Spaltenumbruch] *121 Sie läuten nicht dieselbe Glocke.

Sie bleiben nicht auf einerlei Rede, sagen bald so, bald anders.

*122 Sie ziehen alle an Einer Glocke.


Glöckelpolster.

* Es ist ein affectirter Glöckelpolster1.Idiot. Austr., 76.

1) Polster, worauf man Spitzen verfertigt. – Von einem Menschen mit gezwungenen Geberden, der auffallend affectirt.


Glockengiesser.

Der Glockengiesser weiss, was an der Glocke ist.


Glockenschlag.

* Dat was Klockenslag un Mölensteen.


Glockenthurm.

1 Der Glockenthurm gehört in die Mitte.

Frz.: Il faut placer le clocher au milieu du village. (Bohn I, 22; Leroux, I, 6.)

2 Solche Glockenthürme bedürfen keine andere Schlaguhr.


Glockentreter.

Hast du den Glockentreter zum Freund und den Küster zum Onkel, so wird dir eine Kirchendienerstelle nicht entgehen.


Glöcklein.

1 Hän hoadd e Kläckelche höre leiden, hä wâs nöd wadd ed soll bedeiden. (Trier.) – Laven, 182, 56.

Er hat wol davon gehört, weiss aber die Sache nicht gründlich.

2 Kleine (viel) Glöcklein klingen auch.Lehmann, II, 322, 77; Reinsberg III, 14; Braun, I, 848.

Das Sprichwort bedient sich der Silbe lein gern, um den Gedanken zu veranschaulichen, man dürfe das Kleine nicht geringachten, weil aus demselben das Grosse entstehe. Und es drückt diesen Gedanken auf die mannichfachste Weise aus. Von kleinen Fischlein werden die Hechte gross. Viel Federlein machen ein Bett. Viel Krümlein geben auch Brot. Viel Körnlein machen einen Haufen. Viele Reglern machen auch nass. Viel Reislein machen einen Besen. Viel Schrittlein machen eine Meile. Viel Tröpflein machen Wasser. (Vgl. Sailer, 76.)

3 Kleine Glöcklein klingen auch, vnd etwa besser dann grosse.Petri, II, 423; Eiselein, 242.

Nicht von ihrer Grösse ist stets die Brauchbarkeit einer Sache abhängig.

Frz.: A petite cloche grand son.


Glöckner.

Die Glöckner vnnd Ampelschürer, die täglich mit den Heyligen in der Kirchen vmbgehen, thun ihnen keine Reverentz, aber andere beten sie an.Lehmann, 860, 32.


Glofe.

Man kann bei einer Glufe1 stehlen lernen. (Schweiz.) – Kirchhofer, 144.

Bei Stalder (I, 455) Glofe = Nadel. Ob von Clavus (Nagel)? In andern Cantonen sagt man auch Gufe Guffe. Bei Tobler (225) Glofa, die Stecknadel. E Briefl Glofa, eine Anzahl Stecknadeln, die in einem Papier stecken. Glofachopf = Nadelknopf.


Glogau.

Glogau im Schlaffen (Schlafen), Brieg in Waffen, Neisse im Krachen, Breslau im Lachen.

Der Spruch charakterisirt die Uebergabe der vier Festungen Schlesiens an Preussen. Seine Entstehung verdankt er dem Kirchendiener zu St.-Maria Magdalena in Breslau, der denselben bei der definitiven Huldigung, wobei eine glänzende Erleuchtung stattfand, als Transparent aufgestellt hatte. Die Kürze und das Zutreffende desselben machten ihn sprichwörtlich in jener Zeit.


Glomskopf.

* Er ist ein Glomskopf. (Danzig.) – Frischbier2, 1306.

Ein schwachköpfiger Mensch.


Glomsnickel.

* Er ist ein Glomsnickel.Frischbier, 267; Frischbier2, 1307.

„Die Königsberger heissen bald Glomsnickels, bald Sperlingsschlucker. Der erstere der beiden Spottnamen wird von ihrer Liebhaberei für Schmand (Sahne) und Glumse (geronnene Milch), der letztere von einem Misgeschick des sogenannten altstädtischen Jappers hergeleitet. Dieser am altstädtischen Rathhause, jetzigem Stadtgericht, angebrachte, früher mit einer Krone gezierte Kopf bezeichnete jeden Stundenschlag durch Auf- und Zuklappen des weiten Rachens, bis ihm einmal ein Sperling hineinflog und den Mechanismus verdarb.“ ( Sagen des preussischen Samlandes von R. Reusch, S. 113.) (S. Gabbitz u. Schnapphans.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0893" n="[865]"/><cb n="1729"/>
*96 Die grosse Glocke stürmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gross Geschrei von etwas machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Sonner la grosse cloche. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 148<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*97 Eine Glocke über einen giessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Schimpf, LXVIII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*98 Er hat es an die grosse Glocke geschrieben (geschlagen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Hat es austrompetet, öffentlich bekannt gemacht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij hangt het aan de groote klok. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 416.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*99 Er hat nie eine andere Glocke als die seines Dorfes gehört.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist nie von der Mutter Ofen (Schürze) weggekommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*100 Er hört keine Glocke lieber als die Tischglocke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij hoort geene klok lieber dan de brijklok. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 416.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*101 Er kann mit der grossen Glocke läuten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2205.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*102 Er merkt (weiss), was die Glocke geschlagen hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*103 Er wollte, dass alle Glocken Federn wären und die Schwengel Fuchsschwänze.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Gegner des Geklingels.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*104 Es ist eine Glocke, die nicht klingt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 1514.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Beamten, Vorstehern, die nicht gewissenhaft sind.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*105 Es ist eine grosse Glocke; wenn nur der Schwengel nicht so leicht herunterfiele.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 249.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Geschriebenes Recht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*106 Es sind Glocken, die andere zur Kirche rufen, aber selber nicht hineinkommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 107 u. 173.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von solchen, die andern predigen, aber selbst nicht danach thun.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*107 Etwas an de grôte Klock hangen (schlagen).</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Richey, 123; Schütze, II, 279;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Frischbier, 1304; Körte, 2205; Braun, I, 847.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Etwas ausposaunen, es in aller Leute Mäuler bringen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*108 He het de Klock lüd'n hört, wêt äöwer nich, wu se hangt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Danneil, 105.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*109 He is in de Klok verbistert.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, II, 280.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er weis nicht, was für Zeit es ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*110 He lüdet kêne gôde Klocke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Richey, 123; Schütze, II, 279; Körte, 2205.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der bedenklich hustet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*111 Heimlich die Glocke über einen giessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Uebel von ihm reden, dass ihm die Ohren klingen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*112 Hi hä tha Klaak stauen hiard, man witz egh hoar's hinget.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Lappenkorb.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat die Glocke schlagen hören, weiss aber nicht, wo sie hängt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft de klok hooren luiden, maar hij weet niet, waar het kapelletje staat (oder: waar de klepel hangt). (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 416.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*113 Ich weiss nicht, wer die Glocke läutet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*114 Ihre Glocken klingen gleich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Onze klokken slaan gelijk. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, I, 416.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*115 Klocken un Schôlen un ên Tunn Bêr achterup.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 289.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Damit bezeichnet man in Schleswig ein anständiges Begräbniss: Glockengeläute, Begleitung der Schule und für die Begleitenden nachher eine Tonne Bier.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*116 Man hat noch nicht mit allen Glocken geläutet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es hat noch Zeit, wir kommen noch früh genug, es ist keine Eile nöthig.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: La foire n'est pas sur le pont. (<hi rendition="#i">Lendroy, 766.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*117 Man sollte eine Glocke über ihn giessen lassen, dass ihn kein rauhes Lüftlein anwehte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 310.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Vom Zärtling.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*118 Mit der grossen Glocke zahlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 191<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Mancher leihet gern weg, die Leute entlauffen jhm oder zahlen mit der grossen glocken vnnd geben für das letzte nichts.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*119 Na koust<hi rendition="#sup">1</hi> ou d'r grass'n Glock'n läut'n.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, IV, 168, 120.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Dann kannst du. &#x2013; Ironisch: Dann hilft dir alles nichts.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*120 Nun schlägt die Glocke dreizehn!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zuinig, zei besje, di klok slaat twintig. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 416.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1730"/>
*121 Sie läuten nicht dieselbe Glocke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie bleiben nicht auf einerlei Rede, sagen bald so, bald anders.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*122 Sie ziehen alle an Einer Glocke.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Glöckelpolster.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist ein affectirter Glöckelpolster<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Idiot. Austr., 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Polster, worauf man Spitzen verfertigt. &#x2013; Von einem Menschen mit gezwungenen Geberden, der auffallend affectirt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Glockengiesser.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Der Glockengiesser weiss, was an der Glocke ist.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Glockenschlag.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Dat was Klockenslag un Mölensteen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Glockenthurm.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Der Glockenthurm gehört in die Mitte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il faut placer le clocher au milieu du village. (<hi rendition="#i">Bohn I, 22; Leroux, I, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Solche Glockenthürme bedürfen keine andere Schlaguhr.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Glockentreter.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Hast du den Glockentreter zum Freund und den Küster zum Onkel, so wird dir eine Kirchendienerstelle nicht entgehen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Glöcklein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Hän hoadd e Kläckelche höre leiden, hä wâs nöd wadd ed soll bedeiden.</hi> (<hi rendition="#i">Trier.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Laven, 182, 56.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er hat wol davon gehört, weiss aber die Sache nicht gründlich.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Kleine (viel) Glöcklein klingen auch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 322, 77; Reinsberg III, 14; Braun, I, 848.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Sprichwort bedient sich der Silbe <hi rendition="#i">lein</hi> gern, um den Gedanken zu veranschaulichen, man dürfe das Kleine nicht geringachten, weil aus demselben das Grosse entstehe. Und es drückt diesen Gedanken auf die mannichfachste Weise aus. Von kleinen Fischlein werden die Hechte gross. Viel Federlein machen ein Bett. Viel Krümlein geben auch Brot. Viel Körnlein machen einen Haufen. Viele Reglern machen auch nass. Viel Reislein machen einen Besen. Viel Schrittlein machen eine Meile. Viel Tröpflein machen Wasser. (Vgl. <hi rendition="#i">Sailer, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Kleine Glöcklein klingen auch, vnd etwa besser dann grosse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 423; Eiselein, 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nicht von ihrer Grösse ist stets die Brauchbarkeit einer Sache abhängig.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A petite cloche grand son.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Glöckner.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Die Glöckner vnnd Ampelschürer, die täglich mit den Heyligen in der Kirchen vmbgehen, thun ihnen keine Reverentz, aber andere beten sie an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 860, 32.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Glofe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Man kann bei einer Glufe<hi rendition="#sup">1</hi> stehlen lernen.</hi> (<hi rendition="#i">Schweiz.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 144.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Stalder (I, 455)</hi> Glofe = Nadel. Ob von Clavus (Nagel)? In andern Cantonen sagt man auch Gufe Guffe. Bei <hi rendition="#i">Tobler (225)</hi> Glofa, die Stecknadel. E Briefl Glofa, eine Anzahl Stecknadeln, die in einem Papier stecken. Glofachopf = Nadelknopf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Glogau.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Glogau im Schlaffen (Schlafen), Brieg in Waffen, Neisse im Krachen, Breslau im Lachen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Spruch charakterisirt die Uebergabe der vier Festungen Schlesiens an Preussen. Seine Entstehung verdankt er dem Kirchendiener zu St.-Maria Magdalena in Breslau, der denselben bei der definitiven Huldigung, wobei eine glänzende Erleuchtung stattfand, als Transparent aufgestellt hatte. Die Kürze und das Zutreffende desselben machten ihn sprichwörtlich in jener Zeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Glomskopf.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist ein Glomskopf.</hi> (<hi rendition="#i">Danzig.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1306.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein schwachköpfiger Mensch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Glomsnickel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist ein Glomsnickel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 267; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1307.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Die Königsberger heissen bald Glomsnickels, bald Sperlingsschlucker. Der erstere der beiden Spottnamen wird von ihrer Liebhaberei für Schmand (Sahne) und Glumse (geronnene Milch), der letztere von einem Misgeschick des sogenannten altstädtischen Jappers hergeleitet. Dieser am altstädtischen Rathhause, jetzigem Stadtgericht, angebrachte, früher mit einer Krone gezierte Kopf bezeichnete jeden Stundenschlag durch Auf- und Zuklappen des weiten Rachens, bis ihm einmal ein Sperling hineinflog und den Mechanismus verdarb.&#x201C; ( <hi rendition="#i">Sagen des preussischen Samlandes von R. Reusch, S. 113.</hi>) (S.  Gabbitz u. Schnapphans.)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[865]/0893] *96 Die grosse Glocke stürmen. Gross Geschrei von etwas machen. Frz.: Sonner la grosse cloche. (Kritzinger, 148a.) *97 Eine Glocke über einen giessen. – Pauli, Schimpf, LXVIIIa. *98 Er hat es an die grosse Glocke geschrieben (geschlagen). Hat es austrompetet, öffentlich bekannt gemacht. Holl.: Hij hangt het aan de groote klok. (Harrebomée, I, 416.) *99 Er hat nie eine andere Glocke als die seines Dorfes gehört. Ist nie von der Mutter Ofen (Schürze) weggekommen. *100 Er hört keine Glocke lieber als die Tischglocke. Holl.: Hij hoort geene klok lieber dan de brijklok. (Harrebomée, I, 416.) *101 Er kann mit der grossen Glocke läuten. – Körte, 2205. *102 Er merkt (weiss), was die Glocke geschlagen hat. – Eiselein, 242. *103 Er wollte, dass alle Glocken Federn wären und die Schwengel Fuchsschwänze. – Fischart. Die Gegner des Geklingels. *104 Es ist eine Glocke, die nicht klingt. – Parömiakon, 1514. Von Beamten, Vorstehern, die nicht gewissenhaft sind. *105 Es ist eine grosse Glocke; wenn nur der Schwengel nicht so leicht herunterfiele. – Sailer, 249. Geschriebenes Recht. *106 Es sind Glocken, die andere zur Kirche rufen, aber selber nicht hineinkommen. – Parömiakon, 107 u. 173. Von solchen, die andern predigen, aber selbst nicht danach thun. *107 Etwas an de grôte Klock hangen (schlagen). (Holst.) – Richey, 123; Schütze, II, 279; hochdeutsch bei Frischbier, 1304; Körte, 2205; Braun, I, 847. Etwas ausposaunen, es in aller Leute Mäuler bringen. *108 He het de Klock lüd'n hört, wêt äöwer nich, wu se hangt. – Danneil, 105. *109 He is in de Klok verbistert. (Holst.) – Schütze, II, 280. Er weis nicht, was für Zeit es ist. *110 He lüdet kêne gôde Klocke. – Richey, 123; Schütze, II, 279; Körte, 2205. Von jemand, der bedenklich hustet. *111 Heimlich die Glocke über einen giessen. – Eiselein, 242. Uebel von ihm reden, dass ihm die Ohren klingen. *112 Hi hä tha Klaak stauen hiard, man witz egh hoar's hinget. (Nordfries.) – Lappenkorb. Er hat die Glocke schlagen hören, weiss aber nicht, wo sie hängt. Holl.: Hij heeft de klok hooren luiden, maar hij weet niet, waar het kapelletje staat (oder: waar de klepel hangt). (Harrebomée, I, 416.) *113 Ich weiss nicht, wer die Glocke läutet. *114 Ihre Glocken klingen gleich. Holl.: Onze klokken slaan gelijk. ( Harrebomée, I, 416.) *115 Klocken un Schôlen un ên Tunn Bêr achterup. – Schütze, IV, 289. Damit bezeichnet man in Schleswig ein anständiges Begräbniss: Glockengeläute, Begleitung der Schule und für die Begleitenden nachher eine Tonne Bier. *116 Man hat noch nicht mit allen Glocken geläutet. Es hat noch Zeit, wir kommen noch früh genug, es ist keine Eile nöthig. Frz.: La foire n'est pas sur le pont. (Lendroy, 766.) *117 Man sollte eine Glocke über ihn giessen lassen, dass ihn kein rauhes Lüftlein anwehte. – Sailer, 310. Vom Zärtling. *118 Mit der grossen Glocke zahlen. – Mathesy, 191b. „Mancher leihet gern weg, die Leute entlauffen jhm oder zahlen mit der grossen glocken vnnd geben für das letzte nichts.“ *119 Na koust1 ou d'r grass'n Glock'n läut'n. (Franken.) – Frommann, IV, 168, 120. 1) Dann kannst du. – Ironisch: Dann hilft dir alles nichts. *120 Nun schlägt die Glocke dreizehn! Holl.: Zuinig, zei besje, di klok slaat twintig. (Harrebomée, I, 416.) *121 Sie läuten nicht dieselbe Glocke. Sie bleiben nicht auf einerlei Rede, sagen bald so, bald anders. *122 Sie ziehen alle an Einer Glocke. Glöckelpolster. * Es ist ein affectirter Glöckelpolster1. – Idiot. Austr., 76. 1) Polster, worauf man Spitzen verfertigt. – Von einem Menschen mit gezwungenen Geberden, der auffallend affectirt. Glockengiesser. Der Glockengiesser weiss, was an der Glocke ist. Glockenschlag. * Dat was Klockenslag un Mölensteen. Glockenthurm. 1 Der Glockenthurm gehört in die Mitte. Frz.: Il faut placer le clocher au milieu du village. (Bohn I, 22; Leroux, I, 6.) 2 Solche Glockenthürme bedürfen keine andere Schlaguhr. Glockentreter. Hast du den Glockentreter zum Freund und den Küster zum Onkel, so wird dir eine Kirchendienerstelle nicht entgehen. Glöcklein. 1 Hän hoadd e Kläckelche höre leiden, hä wâs nöd wadd ed soll bedeiden. (Trier.) – Laven, 182, 56. Er hat wol davon gehört, weiss aber die Sache nicht gründlich. 2 Kleine (viel) Glöcklein klingen auch. – Lehmann, II, 322, 77; Reinsberg III, 14; Braun, I, 848. Das Sprichwort bedient sich der Silbe lein gern, um den Gedanken zu veranschaulichen, man dürfe das Kleine nicht geringachten, weil aus demselben das Grosse entstehe. Und es drückt diesen Gedanken auf die mannichfachste Weise aus. Von kleinen Fischlein werden die Hechte gross. Viel Federlein machen ein Bett. Viel Krümlein geben auch Brot. Viel Körnlein machen einen Haufen. Viele Reglern machen auch nass. Viel Reislein machen einen Besen. Viel Schrittlein machen eine Meile. Viel Tröpflein machen Wasser. (Vgl. Sailer, 76.) 3 Kleine Glöcklein klingen auch, vnd etwa besser dann grosse. – Petri, II, 423; Eiselein, 242. Nicht von ihrer Grösse ist stets die Brauchbarkeit einer Sache abhängig. Frz.: A petite cloche grand son. Glöckner. Die Glöckner vnnd Ampelschürer, die täglich mit den Heyligen in der Kirchen vmbgehen, thun ihnen keine Reverentz, aber andere beten sie an. – Lehmann, 860, 32. Glofe. Man kann bei einer Glufe1 stehlen lernen. (Schweiz.) – Kirchhofer, 144. Bei Stalder (I, 455) Glofe = Nadel. Ob von Clavus (Nagel)? In andern Cantonen sagt man auch Gufe Guffe. Bei Tobler (225) Glofa, die Stecknadel. E Briefl Glofa, eine Anzahl Stecknadeln, die in einem Papier stecken. Glofachopf = Nadelknopf. Glogau. Glogau im Schlaffen (Schlafen), Brieg in Waffen, Neisse im Krachen, Breslau im Lachen. Der Spruch charakterisirt die Uebergabe der vier Festungen Schlesiens an Preussen. Seine Entstehung verdankt er dem Kirchendiener zu St.-Maria Magdalena in Breslau, der denselben bei der definitiven Huldigung, wobei eine glänzende Erleuchtung stattfand, als Transparent aufgestellt hatte. Die Kürze und das Zutreffende desselben machten ihn sprichwörtlich in jener Zeit. Glomskopf. * Er ist ein Glomskopf. (Danzig.) – Frischbier2, 1306. Ein schwachköpfiger Mensch. Glomsnickel. * Er ist ein Glomsnickel. – Frischbier, 267; Frischbier2, 1307. „Die Königsberger heissen bald Glomsnickels, bald Sperlingsschlucker. Der erstere der beiden Spottnamen wird von ihrer Liebhaberei für Schmand (Sahne) und Glumse (geronnene Milch), der letztere von einem Misgeschick des sogenannten altstädtischen Jappers hergeleitet. Dieser am altstädtischen Rathhause, jetzigem Stadtgericht, angebrachte, früher mit einer Krone gezierte Kopf bezeichnete jeden Stundenschlag durch Auf- und Zuklappen des weiten Rachens, bis ihm einmal ein Sperling hineinflog und den Mechanismus verdarb.“ ( Sagen des preussischen Samlandes von R. Reusch, S. 113.) (S. Gabbitz u. Schnapphans.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/893
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [865]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/893>, abgerufen am 22.01.2025.