Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.[Spaltenumbruch] 2 Es geizet niemand auf fremde Rechnung. Mit fremdem Gelde ist gut wirthschaften, sagen die Russen; und die Spanier: Im eigenen Hause hat er keine Sardine und im fremden verlangt er eine Henne. (Reinsberg IV, 100.) 3 Wer geitzt vnd lob sucht bey der gemein, der mag kein trewer Lehrer sein. - Henisch, 1487, 3. *4 Er geitzet vnd scharret vnd sihet wie ein gelber Jüde. - Mathesy, 204b. Geizgeld. Wann geitzgelt kompt ins armen hand, so wirdts erst recht wol angewand. - Henisch, 1447, 47. Geizhals. 1 Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten. 2 Den Geizhals reut der Schatten, den sein Licht wirft. Lat.: Aquam plorat, cum lavat, profundere. (Plautus.) (Binder II, 211; Faselius, 19; Seybold, 32.) 3 Den Geizhals und ein fettes Schwein sieht man im Tod erst nützlich sein. - Simrock, 3229; Eiselein, 218; Braun, II, 474. Dän.: En riig gierrig er ligesom sviner, gavner ingen förend han döer. (Prov. dan., 226.) 4 Der Geizhals denkt: Hooches' (der hält) steht gross geschrieben. - Tendlau, 278. 5 Der Geizhals hatte die Hand zu, als er auf die Welt kam. (Baiern.) 6 Der Geizhals hinterlässt lachende Erben. Wenn er einen Sohn hinterlässt, so ist dieser, wie die Osmanen sprichwörtlich sagen, ein Trotzkopf. (Schlechta, 194.) 7 Der Geizhals ist ein Märtyrer des Teufels, dessen Mutter ihm einen Schein auf den Kopf setzen wird. - Parömiakon, 939. 8 Der Geizhals leidet Noth, weil der Teufel den Schlüssel hat zum Brot. It.: Molti patiscono per necessita, ma l'avaro per volonta. (Pazzaglia, 241, 7.) 9 Der Geizhals möchte dem einen die Austern, dem andern die Schalen vorsetzen. Die Russen: Der Geizhals berechnet erst die Pflaumen und dann den Reif an denselben. (Altmann VI, 458.) 10 Der Geizhals möchte Mehl aus dem Mais mahlen, mit dem er seine Schweine füttert. Die Russen sagen: Der Geizhals möchte zwei Geschenke mit Einem Nagel machen. (Altmann V.) 11 Des Geizhalses Gut ist des Teufels Opferherd. 12 Ein alter Geizhals lässt das Sparen nicht. - Parömiakon, 487. 13 Ein geitzhals, der nicht voll kann werden, der ist der allerärmst auf erden. - Henisch, 1447, 56; Petri, II, 189. 14 Ein Geizhals gäbe dem Teufel kein Messer, wenn er ihn damit auch selbst schinden sollte. - Winckler, XI, 2. Um die Eigenschaft des Geizhalses, nach welcher er nichts gibt, nichts aus seinem Besitz fortlassen will, zu charakterisiren, sagen die Russen: Der Geizhals wollte seinen Rauch nicht aus dem Zimmer lassen und erstickte. (Altmann VI, 400.) 15 Ein Geizhals gibt mehr als ein Bettler. It.: Piu ti dara il crudo, che il nudo. (Pazzaglia, 78, 8.) 16 Ein Geizhals hat weder Freunde noch Verwandte. - Winckler, XI, 1. Dennoch lässt ein französisches Sprichwort den Geizhals sagen: Je suis votre, dit l'avare ancien, aimant le votre comme le mien. (Leroux, II, 243.) 17 Ein Geizhals hört lieber Thaler klingen, als die Lerche singen. Dän.: En gierrig seer heller penge end solen. (Prov. dan., 226.) 18 Ein Geizhals ist auf der Seite taub, wo er 's Geld hat. Holl.: De gierigaard is doof aan den kant, waar de beurs hangt. (Harrebomee, I, 238.) 19 Ein Geizhals ist Quecksilber, so nur Ruh' im Golde findet. - Winckler, VIII, 32. 20 Ein Geizhals kann nichts Besseres thun, als dass er stirbt. Darauf bezieht sich wol das russische Sprichwort: Ein Geizhals, der im Sumpfe liegt, mag sich selbst herausziehen. (Altmann VI, 457.) Böhm.: Lakomec zadnemu dobre necini, lec kdyz umre. (Haug.) [Spaltenumbruch] Holl.: Een gierigaard doet niets goeds, dan als hij sterft. (Harrebomee, I, 238.) Lat.: Avarus, nisi cum moritur, nil recte facit. (Publ. Syr.) (Binder II, 308; Faselius, 27; Philippi, I, 53; Manutius, 1089; Seybold, 44; Wiegand, 644.) 21 Ein Geizhals macht viel Geschrei, gibt er einen Pfennig oder zwei. Dummheit hat grosse Aehnlichkeit mit dem Geiz; sie macht ebenso viel Lärm, wenn sie einen halbgesunden Gedanken hat, als der Geizhals, der einen Pfennig ausgibt. Geistiger und finanzieller Wohlstand legen keinen Werth auf ihre gewöhnlichen Ausgaben. 22 Ein Geizhals muss (den Process) verlieren, denn er versteht nicht zu schmieren. Frz.: Eschards playdoyeurs est hardy perdeur. (Avare qui plaide est saur de perdre.) (Leroux, II, 107.) 23 Ein Geizhals nimmt lieber zwölf Pfennige als einen Groschen. Er hat länger daran zu zählen und es klingt öfter. Aehnlich die Russen: Der Geizhals hört lieber sagen: hundert Kopeken als Ein Rubel. (Altmann VI, 463.) 24 Ein Geizhals wird eher eine Ohrfeige nehmen als geben. Die Russen sagen: Der Geizige konnte den Buckel (Höcker) verlieren, aber er wollt' ihn nicht geben. (Altmann VI, 479.) 25 Ein Geizhals wird eher einen Zahn aus dem Munde, als einen Groschen aus dem Beutel verlieren. - Winckler, IX, 53. 26 Ein Geizhals wird sich eher die Ader an seinem Leibe als an seinem Beutel schlagen lassen. - Winckler, IV, 45. 27 Ein Geizhals würde eine Mücke schinden, das Blut von ihr zu pressen. - Winckler, XI, 3. Frz.: A vilain charbonnee d'ane. (Leroux, II, 81.) It.: L'avaro scorticherebbe il lendine per haverne la pelle. (Pazzaglia, 22.) 28 Ein reicher Geizhals ist ein Brunnen ohne Wasser. - Winckler, VIII, 18. 29 Ein reicher Geizhals ist Salomo's Esel. - Gaal, 633. Holl.: Een karige rijke is Salomo's ezel. (Harrebomee, I, 238.) 30 Einem Geizhals ist seine eigene Seele feil. - Winckler, XIV, 64. 31 En Gidtshals en en Swin kum jest tö Gaagen, wans duad senn. (Sylt.) - Lappenkorb. Ein Geizhals und ein Schwein kommen erst zu Nutzen, wenn sie todt sind. 32 Geitzhalss ist der ärmst auff Erden, dieweil er nimmer satt kan werden. - Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 23. Die Russen sagen: Wenn der Arme zum Geizhals kommt, so sieht er, dass es noch einen Aermern gibt. (Altmann VI, 452.) Dän.: En gierrig er fattig, thi hannem fattes altid. (Prov. dan., 226.) Holl.: Een gierigaard is nooit rijk. (Harrebomee, I, 238.) It.: Il piu povero che sia in terra e l'avaro. (Gaal, 630.) Ung.: A fösveny embernek semmie nintsen. (Gaal, 630.) 33 Geizhals und Verschwender haben beide nichts. It.: L'huomo avaro non ha, et il prodigo non havera. (Pazzaglia, 356, 6.) 34 Geizhälse und Ziegen brauchen weder Essig noch Oel zum Salat. 35 Geizhalses Gut ist des Teufels Opfergeld (Opferherd). - Simrock, 3225; Körte, 1879; Körte2, 2321. Frz.: Kanques amasse avers tout emporte Maufez. (Leroux, I, 10.) 36 Je mehr der Geizhals hungert, je mehr lachen seine Erben. 37 Je mehr ein geitzhals hat, je weniger er wird sat. - Petri, II, 394. Dän.: Gierrighed er alderdoms last. - Jo mindre der er igien af reysen, jo meere taere-penge vil han have. (Prov. dan., 228.) Holl.: Die mager wil zijn, moet gierig worden. (Harrebomee, I, 238.) 38 Reiche Geizhälse sind zu den Metallen verdammt. - Winckler, VII, 7. 39 Von einem Geizhalse muss man nehmen, was man kriegen kann. Die Araber sagen: Nimm alles vom Geizhalse, es sei noch so klein, und beschimpfe ihn sodann. (Burckhardt, 260.) Er verdient keine bessere Behandlung, will der Aegypter mit diesem Sprichwort sagen. 40 Wenn der Geizhals die Sonne pachten könnte, so würden andere Leute stets im Finstern sitzen.
[Spaltenumbruch] 2 Es geizet niemand auf fremde Rechnung. Mit fremdem Gelde ist gut wirthschaften, sagen die Russen; und die Spanier: Im eigenen Hause hat er keine Sardine und im fremden verlangt er eine Henne. (Reinsberg IV, 100.) 3 Wer geitzt vnd lob sucht bey der gemein, der mag kein trewer Lehrer sein. – Henisch, 1487, 3. *4 Er geitzet vnd scharret vnd sihet wie ein gelber Jüde. – Mathesy, 204b. Geizgeld. Wann geitzgelt kompt ins armen hand, so wirdts erst recht wol angewand. – Henisch, 1447, 47. Geizhals. 1 Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten. 2 Den Geizhals reut der Schatten, den sein Licht wirft. Lat.: Aquam plorat, cum lavat, profundere. (Plautus.) (Binder II, 211; Faselius, 19; Seybold, 32.) 3 Den Geizhals und ein fettes Schwein sieht man im Tod erst nützlich sein. – Simrock, 3229; Eiselein, 218; Braun, II, 474. Dän.: En riig gierrig er ligesom sviner, gavner ingen førend han døer. (Prov. dan., 226.) 4 Der Geizhals denkt: Hooches' (der hält) steht gross geschrieben. – Tendlau, 278. 5 Der Geizhals hatte die Hand zu, als er auf die Welt kam. (Baiern.) 6 Der Geizhals hinterlässt lachende Erben. Wenn er einen Sohn hinterlässt, so ist dieser, wie die Osmanen sprichwörtlich sagen, ein Trotzkopf. (Schlechta, 194.) 7 Der Geizhals ist ein Märtyrer des Teufels, dessen Mutter ihm einen Schein auf den Kopf setzen wird. – Parömiakon, 939. 8 Der Geizhals leidet Noth, weil der Teufel den Schlüssel hat zum Brot. It.: Molti patiscono per necessità, ma l'avaro per volontà. (Pazzaglia, 241, 7.) 9 Der Geizhals möchte dem einen die Austern, dem andern die Schalen vorsetzen. Die Russen: Der Geizhals berechnet erst die Pflaumen und dann den Reif an denselben. (Altmann VI, 458.) 10 Der Geizhals möchte Mehl aus dem Mais mahlen, mit dem er seine Schweine füttert. Die Russen sagen: Der Geizhals möchte zwei Geschenke mit Einem Nagel machen. (Altmann V.) 11 Des Geizhalses Gut ist des Teufels Opferherd. 12 Ein alter Geizhals lässt das Sparen nicht. – Parömiakon, 487. 13 Ein geitzhals, der nicht voll kann werden, der ist der allerärmst auf erden. – Henisch, 1447, 56; Petri, II, 189. 14 Ein Geizhals gäbe dem Teufel kein Messer, wenn er ihn damit auch selbst schinden sollte. – Winckler, XI, 2. Um die Eigenschaft des Geizhalses, nach welcher er nichts gibt, nichts aus seinem Besitz fortlassen will, zu charakterisiren, sagen die Russen: Der Geizhals wollte seinen Rauch nicht aus dem Zimmer lassen und erstickte. (Altmann VI, 400.) 15 Ein Geizhals gibt mehr als ein Bettler. It.: Più ti darà il crudo, che il nudo. (Pazzaglia, 78, 8.) 16 Ein Geizhals hat weder Freunde noch Verwandte. – Winckler, XI, 1. Dennoch lässt ein französisches Sprichwort den Geizhals sagen: Je suis votre, dit l'avare ancien, aimant le vôtre comme le mien. (Leroux, II, 243.) 17 Ein Geizhals hört lieber Thaler klingen, als die Lerche singen. Dän.: En gierrig seer heller penge end solen. (Prov. dan., 226.) 18 Ein Geizhals ist auf der Seite taub, wo er 's Geld hat. Holl.: De gierigaard is doof aan den kant, waar de beurs hangt. (Harrebomée, I, 238.) 19 Ein Geizhals ist Quecksilber, so nur Ruh' im Golde findet. – Winckler, VIII, 32. 20 Ein Geizhals kann nichts Besseres thun, als dass er stirbt. Darauf bezieht sich wol das russische Sprichwort: Ein Geizhals, der im Sumpfe liegt, mag sich selbst herausziehen. (Altmann VI, 457.) Böhm.: Lakomec žádnému dobře nečiní, leč když umře. (Haug.) [Spaltenumbruch] Holl.: Een gierigaard doet niets goeds, dan als hij sterft. (Harrebomée, I, 238.) Lat.: Avarus, nisi cum moritur, nil recte facit. (Publ. Syr.) (Binder II, 308; Faselius, 27; Philippi, I, 53; Manutius, 1089; Seybold, 44; Wiegand, 644.) 21 Ein Geizhals macht viel Geschrei, gibt er einen Pfennig oder zwei. Dummheit hat grosse Aehnlichkeit mit dem Geiz; sie macht ebenso viel Lärm, wenn sie einen halbgesunden Gedanken hat, als der Geizhals, der einen Pfennig ausgibt. Geistiger und finanzieller Wohlstand legen keinen Werth auf ihre gewöhnlichen Ausgaben. 22 Ein Geizhals muss (den Process) verlieren, denn er versteht nicht zu schmieren. Frz.: Eschards playdoyeurs est hardy perdeur. (Avare qui plaide est sûr de perdre.) (Leroux, II, 107.) 23 Ein Geizhals nimmt lieber zwölf Pfennige als einen Groschen. Er hat länger daran zu zählen und es klingt öfter. Aehnlich die Russen: Der Geizhals hört lieber sagen: hundert Kopeken als Ein Rubel. (Altmann VI, 463.) 24 Ein Geizhals wird eher eine Ohrfeige nehmen als geben. Die Russen sagen: Der Geizige konnte den Buckel (Höcker) verlieren, aber er wollt' ihn nicht geben. (Altmann VI, 479.) 25 Ein Geizhals wird eher einen Zahn aus dem Munde, als einen Groschen aus dem Beutel verlieren. – Winckler, IX, 53. 26 Ein Geizhals wird sich eher die Ader an seinem Leibe als an seinem Beutel schlagen lassen. – Winckler, IV, 45. 27 Ein Geizhals würde eine Mücke schinden, das Blut von ihr zu pressen. – Winckler, XI, 3. Frz.: A vilain charbonnée d'âne. (Leroux, II, 81.) It.: L'avaro scorticherebbe il lendine per haverne la pelle. (Pazzaglia, 22.) 28 Ein reicher Geizhals ist ein Brunnen ohne Wasser. – Winckler, VIII, 18. 29 Ein reicher Geizhals ist Salomo's Esel. – Gaal, 633. Holl.: Een karige rijke is Salomo's ezel. (Harrebomée, I, 238.) 30 Einem Geizhals ist seine eigene Seele feil. – Winckler, XIV, 64. 31 En Gidtshals en en Swin kum jest tö Gaagen, wans duad senn. (Sylt.) – Lappenkorb. Ein Geizhals und ein Schwein kommen erst zu Nutzen, wenn sie todt sind. 32 Geitzhalss ist der ärmst auff Erden, dieweil er nimmer satt kan werden. – Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 23. Die Russen sagen: Wenn der Arme zum Geizhals kommt, so sieht er, dass es noch einen Aermern gibt. (Altmann VI, 452.) Dän.: En gierrig er fattig, thi hannem fattes altid. (Prov. dan., 226.) Holl.: Een gierigaard is nooit rijk. (Harrebomée, I, 238.) It.: Il più povero che sia in terra è l'avaro. (Gaal, 630.) Ung.: A fösvény embernek semmie nintsen. (Gaal, 630.) 33 Geizhals und Verschwender haben beide nichts. It.: L'huomo avaro non hà, et il prodigo non haverà. (Pazzaglia, 356, 6.) 34 Geizhälse und Ziegen brauchen weder Essig noch Oel zum Salat. 35 Geizhalses Gut ist des Teufels Opfergeld (Opferherd). – Simrock, 3225; Körte, 1879; Körte2, 2321. Frz.: Kanques amasse avers tout emporte Maufèz. (Leroux, I, 10.) 36 Je mehr der Geizhals hungert, je mehr lachen seine Erben. 37 Je mehr ein geitzhals hat, je weniger er wird sat. – Petri, II, 394. Dän.: Gierrighed er alderdoms last. – Jo mindre der er igien af reysen, jo meere tære-penge vil han have. (Prov. dan., 228.) Holl.: Die mager wil zijn, moet gierig worden. (Harrebomée, I, 238.) 38 Reiche Geizhälse sind zu den Metallen verdammt. – Winckler, VII, 7. 39 Von einem Geizhalse muss man nehmen, was man kriegen kann. Die Araber sagen: Nimm alles vom Geizhalse, es sei noch so klein, und beschimpfe ihn sodann. (Burckhardt, 260.) Er verdient keine bessere Behandlung, will der Aegypter mit diesem Sprichwort sagen. 40 Wenn der Geizhals die Sonne pachten könnte, so würden andere Leute stets im Finstern sitzen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0757" n="[729]"/><cb n="1457"/> 2 Es geizet niemand auf fremde Rechnung.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Mit fremdem Gelde ist gut wirthschaften, sagen die Russen; und die Spanier: Im eigenen Hause hat er keine Sardine und im fremden verlangt er eine Henne. (<hi rendition="#i">Reinsberg IV, 100.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wer geitzt vnd lob sucht bey der gemein, der mag kein trewer Lehrer sein.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1487, 3.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Er geitzet vnd scharret vnd sihet wie ein gelber Jüde.</hi> – <hi rendition="#i">Mathesy, 204<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Geizgeld.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wann geitzgelt kompt ins armen hand, so wirdts erst recht wol angewand.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1447, 47.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Geizhals.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Den Geizhals reut der Schatten, den sein Licht wirft.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aquam plorat, cum lavat, profundere. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 211; Faselius, 19; Seybold, 32.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Den Geizhals und ein fettes Schwein sieht man im Tod erst nützlich sein.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 3229; Eiselein, 218; Braun, II, 474.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En riig gierrig er ligesom sviner, gavner ingen førend han døer. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 226.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Der Geizhals denkt: Hooches' (der hält) steht gross geschrieben.</hi> – <hi rendition="#i">Tendlau, 278.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Der Geizhals hatte die Hand zu, als er auf die Welt kam.</hi> (<hi rendition="#i">Baiern.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Der Geizhals hinterlässt lachende Erben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Wenn er einen Sohn hinterlässt, so ist dieser, wie die Osmanen sprichwörtlich sagen, ein Trotzkopf. (<hi rendition="#i">Schlechta, 194.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Der Geizhals ist ein Märtyrer des Teufels, dessen Mutter ihm einen Schein auf den Kopf setzen wird.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 939.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Der Geizhals leidet Noth, weil der Teufel den Schlüssel hat zum Brot.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Molti patiscono per necessità, ma l'avaro per volontà. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 241, 7.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Der Geizhals möchte dem einen die Austern, dem andern die Schalen vorsetzen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen: Der Geizhals berechnet erst die Pflaumen und dann den Reif an denselben. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 458.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Der Geizhals möchte Mehl aus dem Mais mahlen, mit dem er seine Schweine füttert.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen sagen: Der Geizhals möchte zwei Geschenke mit Einem Nagel machen. (<hi rendition="#i">Altmann V.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Des Geizhalses Gut ist des Teufels Opferherd.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Ein alter Geizhals lässt das Sparen nicht.</hi> – <hi rendition="#i">Parömiakon, 487.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Ein geitzhals, der nicht voll kann werden, der ist der allerärmst auf erden.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1447, 56; Petri, II, 189.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Ein Geizhals gäbe dem Teufel kein Messer, wenn er ihn damit auch selbst schinden sollte.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XI, 2.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Um die Eigenschaft des Geizhalses, nach welcher er nichts gibt, nichts aus seinem Besitz fortlassen will, zu charakterisiren, sagen die Russen: Der Geizhals wollte seinen Rauch nicht aus dem Zimmer lassen und erstickte. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 400.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Ein Geizhals gibt mehr als ein Bettler.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Più ti darà il crudo, che il nudo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 78, 8.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Ein Geizhals hat weder Freunde noch Verwandte.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XI, 1.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Dennoch lässt ein französisches Sprichwort den Geizhals sagen: Je suis votre, dit l'avare ancien, aimant le vôtre comme le mien. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 243.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Ein Geizhals hört lieber Thaler klingen, als die Lerche singen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En gierrig seer heller penge end solen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 226.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Ein Geizhals ist auf der Seite taub, wo er 's Geld hat.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De gierigaard is doof aan den kant, waar de beurs hangt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 238.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Ein Geizhals ist Quecksilber, so nur Ruh' im Golde findet.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, VIII, 32.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Ein Geizhals kann nichts Besseres thun, als dass er stirbt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Darauf bezieht sich wol das russische Sprichwort: Ein Geizhals, der im Sumpfe liegt, mag sich selbst herausziehen. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 457.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Lakomec žádnému dobře nečiní, leč když umře. (<hi rendition="#i">Haug.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i"><cb n="1458"/> Holl.</hi>: Een gierigaard doet niets goeds, dan als hij sterft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 238.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Avarus, nisi cum moritur, nil recte facit. (<hi rendition="#i">Publ. Syr.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 308; Faselius, 27; Philippi, I, 53; Manutius, 1089; Seybold, 44; Wiegand, 644.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Ein Geizhals macht viel Geschrei, gibt er einen Pfennig oder zwei.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Dummheit hat grosse Aehnlichkeit mit dem Geiz; sie macht ebenso viel Lärm, wenn sie einen halbgesunden Gedanken hat, als der Geizhals, der einen Pfennig ausgibt. Geistiger und finanzieller Wohlstand legen keinen Werth auf ihre gewöhnlichen Ausgaben.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Ein Geizhals muss (den Process) verlieren, denn er versteht nicht zu schmieren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Eschards playdoyeurs est hardy perdeur. (Avare qui plaide est sûr de perdre.) (<hi rendition="#i">Leroux, II, 107.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Ein Geizhals nimmt lieber zwölf Pfennige als einen Groschen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Er hat länger daran zu zählen und es klingt öfter. Aehnlich die Russen: Der Geizhals hört lieber sagen: hundert Kopeken als Ein Rubel. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 463.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Ein Geizhals wird eher eine Ohrfeige nehmen als geben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen sagen: Der Geizige konnte den Buckel (Höcker) verlieren, aber er wollt' ihn nicht geben. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 479.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Ein Geizhals wird eher einen Zahn aus dem Munde, als einen Groschen aus dem Beutel verlieren.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, IX, 53.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Ein Geizhals wird sich eher die Ader an seinem Leibe als an seinem Beutel schlagen lassen.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, IV, 45.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Ein Geizhals würde eine Mücke schinden, das Blut von ihr zu pressen.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XI, 3.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A vilain charbonnée d'âne. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 81.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'avaro scorticherebbe il lendine per haverne la pelle. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 22.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Ein reicher Geizhals ist ein Brunnen ohne Wasser.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, VIII, 18.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Ein reicher Geizhals ist Salomo's Esel.</hi> – <hi rendition="#i">Gaal, 633.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een karige rijke is Salomo's ezel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 238.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Einem Geizhals ist seine eigene Seele feil.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XIV, 64.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 En Gidtshals en en Swin kum jest tö Gaagen, wans duad senn.</hi> (<hi rendition="#i">Sylt.</hi>) – <hi rendition="#i">Lappenkorb.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Ein Geizhals und ein Schwein kommen erst zu Nutzen, wenn sie todt sind.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Geitzhalss ist der ärmst auff Erden, dieweil er nimmer satt kan werden.</hi> – <hi rendition="#i">Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 23.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Die Russen sagen: Wenn der Arme zum Geizhals kommt, so sieht er, dass es noch einen Aermern gibt. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 452.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En gierrig er fattig, thi hannem fattes altid. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 226.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een gierigaard is nooit rijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 238.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il più povero che sia in terra è l'avaro. (<hi rendition="#i">Gaal, 630.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A fösvény embernek semmie nintsen. (<hi rendition="#i">Gaal, 630.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Geizhals und Verschwender haben beide nichts.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: L'huomo avaro non hà, et il prodigo non haverà. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 356, 6.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Geizhälse und Ziegen brauchen weder Essig noch Oel zum Salat.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Geizhalses Gut ist des Teufels Opfergeld (Opferherd).</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 3225; Körte, 1879; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 2321.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Kanques amasse avers tout emporte Maufèz. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 10.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Je mehr der Geizhals hungert, je mehr lachen seine Erben.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Je mehr ein geitzhals hat, je weniger er wird sat.</hi> – <hi rendition="#i">Petri, II, 394.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gierrighed er alderdoms last. – Jo mindre der er igien af reysen, jo meere tære-penge vil han have. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 228.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die mager wil zijn, moet gierig worden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 238.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Reiche Geizhälse sind zu den Metallen verdammt.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, VII, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Von einem Geizhalse muss man nehmen, was man kriegen kann.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Araber sagen: Nimm alles vom Geizhalse, es sei noch so klein, und beschimpfe ihn sodann. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 260.</hi>) Er verdient keine bessere Behandlung, will der Aegypter mit diesem Sprichwort sagen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Wenn der Geizhals die Sonne pachten könnte, so würden andere Leute stets im Finstern sitzen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[729]/0757]
2 Es geizet niemand auf fremde Rechnung.
Mit fremdem Gelde ist gut wirthschaften, sagen die Russen; und die Spanier: Im eigenen Hause hat er keine Sardine und im fremden verlangt er eine Henne. (Reinsberg IV, 100.)
3 Wer geitzt vnd lob sucht bey der gemein, der mag kein trewer Lehrer sein. – Henisch, 1487, 3.
*4 Er geitzet vnd scharret vnd sihet wie ein gelber Jüde. – Mathesy, 204b.
Geizgeld.
Wann geitzgelt kompt ins armen hand, so wirdts erst recht wol angewand. – Henisch, 1447, 47.
Geizhals.
1 Dem Geizhals sind unter allen Pilzen die goldgelbsten die liebsten.
2 Den Geizhals reut der Schatten, den sein Licht wirft.
Lat.: Aquam plorat, cum lavat, profundere. (Plautus.) (Binder II, 211; Faselius, 19; Seybold, 32.)
3 Den Geizhals und ein fettes Schwein sieht man im Tod erst nützlich sein. – Simrock, 3229; Eiselein, 218; Braun, II, 474.
Dän.: En riig gierrig er ligesom sviner, gavner ingen førend han døer. (Prov. dan., 226.)
4 Der Geizhals denkt: Hooches' (der hält) steht gross geschrieben. – Tendlau, 278.
5 Der Geizhals hatte die Hand zu, als er auf die Welt kam. (Baiern.)
6 Der Geizhals hinterlässt lachende Erben.
Wenn er einen Sohn hinterlässt, so ist dieser, wie die Osmanen sprichwörtlich sagen, ein Trotzkopf. (Schlechta, 194.)
7 Der Geizhals ist ein Märtyrer des Teufels, dessen Mutter ihm einen Schein auf den Kopf setzen wird. – Parömiakon, 939.
8 Der Geizhals leidet Noth, weil der Teufel den Schlüssel hat zum Brot.
It.: Molti patiscono per necessità, ma l'avaro per volontà. (Pazzaglia, 241, 7.)
9 Der Geizhals möchte dem einen die Austern, dem andern die Schalen vorsetzen.
Die Russen: Der Geizhals berechnet erst die Pflaumen und dann den Reif an denselben. (Altmann VI, 458.)
10 Der Geizhals möchte Mehl aus dem Mais mahlen, mit dem er seine Schweine füttert.
Die Russen sagen: Der Geizhals möchte zwei Geschenke mit Einem Nagel machen. (Altmann V.)
11 Des Geizhalses Gut ist des Teufels Opferherd.
12 Ein alter Geizhals lässt das Sparen nicht. – Parömiakon, 487.
13 Ein geitzhals, der nicht voll kann werden, der ist der allerärmst auf erden. – Henisch, 1447, 56; Petri, II, 189.
14 Ein Geizhals gäbe dem Teufel kein Messer, wenn er ihn damit auch selbst schinden sollte. – Winckler, XI, 2.
Um die Eigenschaft des Geizhalses, nach welcher er nichts gibt, nichts aus seinem Besitz fortlassen will, zu charakterisiren, sagen die Russen: Der Geizhals wollte seinen Rauch nicht aus dem Zimmer lassen und erstickte. (Altmann VI, 400.)
15 Ein Geizhals gibt mehr als ein Bettler.
It.: Più ti darà il crudo, che il nudo. (Pazzaglia, 78, 8.)
16 Ein Geizhals hat weder Freunde noch Verwandte. – Winckler, XI, 1.
Dennoch lässt ein französisches Sprichwort den Geizhals sagen: Je suis votre, dit l'avare ancien, aimant le vôtre comme le mien. (Leroux, II, 243.)
17 Ein Geizhals hört lieber Thaler klingen, als die Lerche singen.
Dän.: En gierrig seer heller penge end solen. (Prov. dan., 226.)
18 Ein Geizhals ist auf der Seite taub, wo er 's Geld hat.
Holl.: De gierigaard is doof aan den kant, waar de beurs hangt. (Harrebomée, I, 238.)
19 Ein Geizhals ist Quecksilber, so nur Ruh' im Golde findet. – Winckler, VIII, 32.
20 Ein Geizhals kann nichts Besseres thun, als dass er stirbt.
Darauf bezieht sich wol das russische Sprichwort: Ein Geizhals, der im Sumpfe liegt, mag sich selbst herausziehen. (Altmann VI, 457.)
Böhm.: Lakomec žádnému dobře nečiní, leč když umře. (Haug.)
Holl.: Een gierigaard doet niets goeds, dan als hij sterft. (Harrebomée, I, 238.)
Lat.: Avarus, nisi cum moritur, nil recte facit. (Publ. Syr.) (Binder II, 308; Faselius, 27; Philippi, I, 53; Manutius, 1089; Seybold, 44; Wiegand, 644.)
21 Ein Geizhals macht viel Geschrei, gibt er einen Pfennig oder zwei.
Dummheit hat grosse Aehnlichkeit mit dem Geiz; sie macht ebenso viel Lärm, wenn sie einen halbgesunden Gedanken hat, als der Geizhals, der einen Pfennig ausgibt. Geistiger und finanzieller Wohlstand legen keinen Werth auf ihre gewöhnlichen Ausgaben.
22 Ein Geizhals muss (den Process) verlieren, denn er versteht nicht zu schmieren.
Frz.: Eschards playdoyeurs est hardy perdeur. (Avare qui plaide est sûr de perdre.) (Leroux, II, 107.)
23 Ein Geizhals nimmt lieber zwölf Pfennige als einen Groschen.
Er hat länger daran zu zählen und es klingt öfter. Aehnlich die Russen: Der Geizhals hört lieber sagen: hundert Kopeken als Ein Rubel. (Altmann VI, 463.)
24 Ein Geizhals wird eher eine Ohrfeige nehmen als geben.
Die Russen sagen: Der Geizige konnte den Buckel (Höcker) verlieren, aber er wollt' ihn nicht geben. (Altmann VI, 479.)
25 Ein Geizhals wird eher einen Zahn aus dem Munde, als einen Groschen aus dem Beutel verlieren. – Winckler, IX, 53.
26 Ein Geizhals wird sich eher die Ader an seinem Leibe als an seinem Beutel schlagen lassen. – Winckler, IV, 45.
27 Ein Geizhals würde eine Mücke schinden, das Blut von ihr zu pressen. – Winckler, XI, 3.
Frz.: A vilain charbonnée d'âne. (Leroux, II, 81.)
It.: L'avaro scorticherebbe il lendine per haverne la pelle. (Pazzaglia, 22.)
28 Ein reicher Geizhals ist ein Brunnen ohne Wasser. – Winckler, VIII, 18.
29 Ein reicher Geizhals ist Salomo's Esel. – Gaal, 633.
Holl.: Een karige rijke is Salomo's ezel. (Harrebomée, I, 238.)
30 Einem Geizhals ist seine eigene Seele feil. – Winckler, XIV, 64.
31 En Gidtshals en en Swin kum jest tö Gaagen, wans duad senn. (Sylt.) – Lappenkorb.
Ein Geizhals und ein Schwein kommen erst zu Nutzen, wenn sie todt sind.
32 Geitzhalss ist der ärmst auff Erden, dieweil er nimmer satt kan werden. – Gruter, III, 42; Lehmann, II, 235, 23.
Die Russen sagen: Wenn der Arme zum Geizhals kommt, so sieht er, dass es noch einen Aermern gibt. (Altmann VI, 452.)
Dän.: En gierrig er fattig, thi hannem fattes altid. (Prov. dan., 226.)
Holl.: Een gierigaard is nooit rijk. (Harrebomée, I, 238.)
It.: Il più povero che sia in terra è l'avaro. (Gaal, 630.)
Ung.: A fösvény embernek semmie nintsen. (Gaal, 630.)
33 Geizhals und Verschwender haben beide nichts.
It.: L'huomo avaro non hà, et il prodigo non haverà. (Pazzaglia, 356, 6.)
34 Geizhälse und Ziegen brauchen weder Essig noch Oel zum Salat.
35 Geizhalses Gut ist des Teufels Opfergeld (Opferherd). – Simrock, 3225; Körte, 1879; Körte2, 2321.
Frz.: Kanques amasse avers tout emporte Maufèz. (Leroux, I, 10.)
36 Je mehr der Geizhals hungert, je mehr lachen seine Erben.
37 Je mehr ein geitzhals hat, je weniger er wird sat. – Petri, II, 394.
Dän.: Gierrighed er alderdoms last. – Jo mindre der er igien af reysen, jo meere tære-penge vil han have. (Prov. dan., 228.)
Holl.: Die mager wil zijn, moet gierig worden. (Harrebomée, I, 238.)
38 Reiche Geizhälse sind zu den Metallen verdammt. – Winckler, VII, 7.
39 Von einem Geizhalse muss man nehmen, was man kriegen kann.
Die Araber sagen: Nimm alles vom Geizhalse, es sei noch so klein, und beschimpfe ihn sodann. (Burckhardt, 260.) Er verdient keine bessere Behandlung, will der Aegypter mit diesem Sprichwort sagen.
40 Wenn der Geizhals die Sonne pachten könnte, so würden andere Leute stets im Finstern sitzen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |