Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.[Spaltenumbruch]
*22 Er freut sich darüber, wie die Göttinger über Heine's Harzreise. Die Stadt Gottingen hat es dem Dichter nie vergessen können, dass er sie in seiner Harzreise im jugendlichen Uebermuthe verspottet hat. (Vgl. H. Heine und die Göttinger Jahreszeiten, 1856, S. 1327, und vor allem die Harzreise selbst.) *23 Er freut sich darüber, wie eine Kröte, die Augen bekommt. (Lit.) *24 Er freut sich ein Loch in den Arsch. - Frischbier, 194. *25 Er freut sich nur mit Einem Auge. Dän.: Blent gammen meth alfuere. (Prov. dan., 73.) - Der skal blandes gammen med alvor. (Prov. dan., 27.) *26 Er freut sich über eine todte Meise. *27 Er freut sich wie ein Bauer, dem 's Haus brennt. Was eben kein Gegenstand der Freude ist. Aehnlich sagen die Finnen: Er freut sich darüber, wie der Wolf über einen Spreuhaufen. *28 Er (sie) freut sich, wie ein Karpfen auf den Weihnachtsabend. D. h. sehr wenig, weil am Weihnachtsabend sehr viel Karpfen geschlachtet werden. *29 Er freut sich wie ein Kind. *30 Er freut sich wie ein Kornjude, wenn Sanct- Gregor auf einem falben Pferde daherreitet. *31 Er freut sich wie ein Schneekönig. (Köthen.) *32 Es freut ihn nicht der Tambour noch die Geige. *33 Hei frögget sik, äs en Buer, dei 'n Hauwiysen (Hufeisen) finnet. (Büren.) *34 Se freut sik as Pümmelken. (Holst.) - Schütze, III, 242. Von einem leichtsinnigen Frauenzimmer. Pümmelken sind Weizenbrötlein, die schnittweise aneinandergebacken sind. Freund (Adj.). Er ist freund1 mit ihm über sieben Suppen und eine Weche2. (S. Gebäck.) (Meiningen.) 1) Verwandt. 2) Butter-Rahmbrot. - D. h. sehr weitläufig. Freund (Subst.). 1 Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). - Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: "Willst du der Leute Liebling sein, sei charmant und sei gemein. Was sie nicht können und was sie nicht fassen, sie werden's verspotten oder hassen." Frz.: Ami de tous, ami de personne. (Cahier, 71.) It.: Amico, e guardati. (Bohn I, 71.) Lat.: Stultus cunctorum fit quivis amicus eorum. (Gaal, 509) - Nec multis, ut nec nulli dicaris amicus. (Eiselein, 185.) Span.: Amistad de todos, y de ninguno, todo es uno. (Cahier, 3197.) Ung.: A ki mindennek baratja, mindennek bolondja. (Gaal, 509.) 2 Allmanns Fründ is mennig mans Geck. - Goldschmidt, 162; Frommann, II, 388, 16; Bueren, 9. Böhm.: Pritel ka?demu, jiste ?adnemu. (Celakovsky.) Dän.: Hvermands ven, hvermands nar. (Bohn I, 375.) Frz.: Amy de plusieurs, amy de nully. (Leroux, II, 170.) Holl.: Allemans vriend is veelmans gek (of: iedermans nar). (Harrebomee, II, 410; Tunn., 4, 15; Bohn I, 297.) Lat.: Multum deliro, si cuique placere requiro. (Binder II, 1940; Lehmann, 919.) - Neque nulli sis amicus, neque multis. (Binder I, 1104; II, 2064.) - Ridiculus multis cunctis sit amicus oportet. (Binder II, 2971; Buchler, 24.) 3 Alt freund, alt wein vnd alt gelt führen den preiss in aller welt. - Franck, II, 5b; Lehmann, 8, 35; 205, 6; Lehmann, II, 27, 26; Petri, II, 10; Guttenstein, I, 6; Körte, 1557; Sailer, 93; Mayer, I, 118; Wurzbach I, 206. Beinahe die Sprichwörter aller Völker rühmen alte Freunde und alten Wein. Junge Frau und alten Wein, sagt der Venetier; von Oel, Wein und Freunden das älteste, der Portugiese; der Spanier empfiehlt von Oel, Wein und Freunden immer einen guten Vorrath, und der Däne erklärt das älteste davon für das beste. Dän.: Gamle venner, viin og penge elsker man, men ei gamle qvinder. - Olie, viin og ven ere best gamle. (Prov. dan., 434.) Engl.: Old friends and old wine are best. Frz.: Amys vieux (oder: Amis, or et vin vieux) sont bons en tous lieux. (Leroux, II, 171; Kritzinger, 25.) It.: Amico vecchio e cosa nuova. - Amico, vino, formaggio vecchio. - Uova d'un ora, pan d'un di, vin d'un anno, pesce di dieci, amico di trenta. (Cahier, 2794 u. 96.) Lat.: Annosum vinum, socius vetus et vetus aurum, haec sunt in cunctis trina probata locis. - Antiquus gladius, [Spaltenumbruch] vetus atque fidelis amicus, credite, temporibus haec valuere suis. - Vasa nova praestantiora sunt veteribus, sed amicitia, quo vetustior, eo melior. (Sutor, 19.) 4 Alte Freunde, alte Schwerter und alter Wein wollen nicht verhandelt sein. - Sailer, 186. 5 Alte Freunde, Gold und Wein nenn' an allen Orten dein. 6 Alte Freunde sind nicht mit Gelde zu bezahlen. 7 Alte freunde sol man nicht verkiesen, denn man weyss nicht, wie die newen geradten wollen. - Agricola, I, 145; Latendorf, 115; Schottel, 1131a; Franck, II, 5b; Tappius, 6b; Gruter, I, 3; Petri, II, 10; Egenolff, 10b; Körte, 1561; Eiselein, 186; Simrock, 2724; Schulze, 146; Pred. Sal. 9, 14; Zehner, 359. Mhd.: Guoten vriunt alden sol man wol behalden. - Swer alte getriuwe friunde verkiuset mit niuwen friunden, er verliuset. (Zingerle, 41.) Holl.: Men zal de oude vrienden niet verwerpen, gelijk men de oude schoenen doet. (Harrebomee, II, 413.) - Oude vrienden zalm en niet versmaden, want men weet niet, hoe de nieuwe gedijen zullen. (Harrebomee, II, 414.) Lat.: Amicos ne mutaveris. (Philippi, I, 27.) - Ignotum noto noli praeponere amico. - Novos parans amicos, veterum ne obliviscare. (Eiselein, 186; Philippi, II, 48.) 8 Alte Freunde und alte Dukaten sind jedem zu rathen. Frz.: Les vieux amis et les vieux ecus sont les meilleurs. (Leroux, II, 96.) - Vieux amis, vieux ecus. (Kritzinger, 25.) 9 Alte Freunde und alten Wein muss man zusammenhalten. - Kirchhofer, 233; Steiger, 243. 10 Alte Freunde und alter Wein sind am besten. - Kirchhofer, 233. 11 Alte Freunde und Wege soll man nicht verlassen. Der Franzose will alte Freunde und alte Thaler, der Bergamaske alte Freunde und alten Wein, der Däne alte Freunde und altes Oel, der Mailänder alte Freunde und ein neues Haus. (Reinsberg III, 116.) Mhd.: Swer sich von vriunden scheiden wil, geniuzt er des, daz ist niht vil. (Boner.) (Zingerle, 41.) Dän.: Man skal ikke forsmaa gamle wie og ei heller gamle venner. (Prov. dan., 184.) It.: Chi lascia la via vecchia per la nuova, spesse volte ingannato si ritrova. (Gaal, 514.) Lat.: Calles antiquos serves, veteres et amicos. (Gaal, 514.) 12 Alte Freunde vnnd alte (oder versuchte) Schwerd in der Noth seynd Goldes werth. - Lehmann, II, 26, 15; Petri, II, 10. 13 Alte freundt soll man nicht verbiessen. - Henisch, 1231, 34. Lat.: Non est antiquus per te damnandus amicus. 14 Alten Freund muss man sich sparen, vor allen Feinden sich bewahren. Mhd.: Der alte vriunt ist dicke guot, der alte veigent schaden tuot. (Boner.) (Zingerle, 41.) 15 Alter freund, altes weins vnd alter schwert sol man sich trösten. - Franck, I, 81b; Henisch, 1228; Gruter, I, 4; Petri, II, 11; Venedey, 106; Simrock, 2721; Körte, 1556. Mhd.: Gewisse friunt, veruochtiu swert sint ze noeten goldes wert. (Freidank.) (Zingerle, 40.) Frz.: Les vieux amis et les vieux ecus sont les meilleurs. 16 Anderer Freund ist auch sein Freund. 17 Arme Freund' und aufgewärmte Fisch' hat man nicht gern am Tisch. Schott.: Fresh fish an' poor freends grow soon ill-faur'd. (Bohn II, 235.) 18 Arme Freunde soll man nicht verschmähen. - Henisch, 1216; Petri, II, 19. Holl.: Arme vrienden moet men ook kennen. (Harrebomee, II, 410.) 19 Arme freundt, arme Herren vnd schmachwort, verachtet kein weiser Mann. - Henisch, 1228. 20 Armer freunde dienst ist auch bequem. - Henisch, 1233; Petri, II, 19. 21 Auch Freunden muss man nichts wider Gott und Ehrbarkeit zu Gefallen thun. (S. 404.) Ung.: Soha baratodert ne tagadd az igazat. (Gaal, 520.) 22 Aus einem Freunde kann leicht ein Feind werden. Lat.: Ita amicum habeas, posse ut fieri inimicum putes. (Philippi, I, 213.)
[Spaltenumbruch]
*22 Er freut sich darüber, wie die Göttinger über Heine's Harzreise. Die Stadt Gottingen hat es dem Dichter nie vergessen können, dass er sie in seiner Harzreise im jugendlichen Uebermuthe verspottet hat. (Vgl. H. Heine und die Göttinger Jahreszeiten, 1856, S. 1327, und vor allem die Harzreise selbst.) *23 Er freut sich darüber, wie eine Kröte, die Augen bekommt. (Lit.) *24 Er freut sich ein Loch in den Arsch. – Frischbier, 194. *25 Er freut sich nur mit Einem Auge. Dän.: Blent gammen meth alfuere. (Prov. dan., 73.) – Der skal blandes gammen med alvor. (Prov. dan., 27.) *26 Er freut sich über eine todte Meise. *27 Er freut sich wie ein Bauer, dem 's Haus brennt. Was eben kein Gegenstand der Freude ist. Aehnlich sagen die Finnen: Er freut sich darüber, wie der Wolf über einen Spreuhaufen. *28 Er (sie) freut sich, wie ein Karpfen auf den Weihnachtsabend. D. h. sehr wenig, weil am Weihnachtsabend sehr viel Karpfen geschlachtet werden. *29 Er freut sich wie ein Kind. *30 Er freut sich wie ein Kornjude, wenn Sanct- Gregor auf einem falben Pferde daherreitet. *31 Er freut sich wie ein Schneekönig. (Köthen.) *32 Es freut ihn nicht der Tambour noch die Geige. *33 Hei frögget sik, äs en Buer, dei 'n Hauwiysen (Hufeisen) finnet. (Büren.) *34 Se freut sik as Pümmelken. (Holst.) – Schütze, III, 242. Von einem leichtsinnigen Frauenzimmer. Pümmelken sind Weizenbrötlein, die schnittweise aneinandergebacken sind. Freund (Adj.). Er ist freund1 mit ihm über sieben Suppen und eine Weche2. (S. Gebäck.) (Meiningen.) 1) Verwandt. 2) Butter-Rahmbrot. – D. h. sehr weitläufig. Freund (Subst.). 1 Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143. Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: „Willst du der Leute Liebling sein, sei charmant und sei gemein. Was sie nicht können und was sie nicht fassen, sie werden's verspotten oder hassen.“ Frz.: Ami de tous, ami de personne. (Cahier, 71.) It.: Amico, e guardati. (Bohn I, 71.) Lat.: Stultus cunctorum fit quivis amicus eorum. (Gaal, 509) – Nec multis, ut nec nulli dicaris amicus. (Eiselein, 185.) Span.: Amistad de todos, y de ninguno, todo es uno. (Cahier, 3197.) Ung.: A ki mindennek barátja, mindennek bolondja. (Gaal, 509.) 2 Allmanns Fründ is mennig mans Geck. – Goldschmidt, 162; Frommann, II, 388, 16; Bueren, 9. Böhm.: Prítel ka?dému, jiste ?ádnému. (Celakovský.) Dän.: Hvermands ven, hvermands nar. (Bohn I, 375.) Frz.: Amy de plusieurs, amy de nully. (Leroux, II, 170.) Holl.: Allemans vriend is veelmans gek (of: iedermans nar). (Harrebomée, II, 410; Tunn., 4, 15; Bohn I, 297.) Lat.: Multum deliro, si cuique placere requiro. (Binder II, 1940; Lehmann, 919.) – Neque nulli sis amicus, neque multis. (Binder I, 1104; II, 2064.) – Ridiculus multis cunctis sit amicus oportet. (Binder II, 2971; Buchler, 24.) 3 Alt freund, alt wein vnd alt gelt führen den preiss in aller welt. – Franck, II, 5b; Lehmann, 8, 35; 205, 6; Lehmann, II, 27, 26; Petri, II, 10; Guttenstein, I, 6; Körte, 1557; Sailer, 93; Mayer, I, 118; Wurzbach I, 206. Beinahe die Sprichwörter aller Völker rühmen alte Freunde und alten Wein. Junge Frau und alten Wein, sagt der Venetier; von Oel, Wein und Freunden das älteste, der Portugiese; der Spanier empfiehlt von Oel, Wein und Freunden immer einen guten Vorrath, und der Däne erklärt das älteste davon für das beste. Dän.: Gamle venner, viin og penge elsker man, men ei gamle qvinder. – Olie, viin og ven ere best gamle. (Prov. dan., 434.) Engl.: Old friends and old wine are best. Frz.: Amys vieux (oder: Amis, or et vin vieux) sont bons en tous lieux. (Leroux, II, 171; Kritzinger, 25.) It.: Amico vecchio è cosa nuova. – Amico, vino, formaggio vecchio. – Uova d'un ora, pan d'un dì, vin d'un anno, pesce di dieci, amico di trenta. (Cahier, 2794 u. 96.) Lat.: Annosum vinum, socius vetus et vetus aurum, haec sunt in cunctis trina probata locis. – Antiquus gladius, [Spaltenumbruch] vetus atque fidelis amicus, credite, temporibus haec valuere suis. – Vasa nova praestantiora sunt veteribus, sed amicitia, quo vetustior, eo melior. (Sutor, 19.) 4 Alte Freunde, alte Schwerter und alter Wein wollen nicht verhandelt sein. – Sailer, 186. 5 Alte Freunde, Gold und Wein nenn' an allen Orten dein. 6 Alte Freunde sind nicht mit Gelde zu bezahlen. 7 Alte freunde sol man nicht verkiesen, denn man weyss nicht, wie die newen geradten wollen. – Agricola, I, 145; Latendorf, 115; Schottel, 1131a; Franck, II, 5b; Tappius, 6b; Gruter, I, 3; Petri, II, 10; Egenolff, 10b; Körte, 1561; Eiselein, 186; Simrock, 2724; Schulze, 146; Pred. Sal. 9, 14; Zehner, 359. Mhd.: Guoten vriunt alden sol man wol behalden. – Swer alte getriuwe friunde verkiuset mit niuwen friunden, er verliuset. (Zingerle, 41.) Holl.: Men zal de oude vrienden niet verwerpen, gelijk men de oude schoenen doet. (Harrebomée, II, 413.) – Oude vrienden zalm en niet versmaden, want men weet niet, hoe de nieuwe gedijen zullen. (Harrebomée, II, 414.) Lat.: Amicos ne mutaveris. (Philippi, I, 27.) – Ignotum noto noli praeponere amico. – Novos parans amicos, veterum ne obliviscare. (Eiselein, 186; Philippi, II, 48.) 8 Alte Freunde und alte Dukaten sind jedem zu rathen. Frz.: Les vieux amis et les vieux écus sont les meilleurs. (Leroux, II, 96.) – Vieux amis, vieux écus. (Kritzinger, 25.) 9 Alte Freunde und alten Wein muss man zusammenhalten. – Kirchhofer, 233; Steiger, 243. 10 Alte Freunde und alter Wein sind am besten. – Kirchhofer, 233. 11 Alte Freunde und Wege soll man nicht verlassen. Der Franzose will alte Freunde und alte Thaler, der Bergamaske alte Freunde und alten Wein, der Däne alte Freunde und altes Oel, der Mailänder alte Freunde und ein neues Haus. (Reinsberg III, 116.) Mhd.: Swer sich von vriunden scheiden wil, geniuzt er des, daz ist niht vil. (Boner.) (Zingerle, 41.) Dän.: Man skal ikke forsmaa gamle wie og ei heller gamle venner. (Prov. dan., 184.) It.: Chi lascia la via vecchia per la nuova, spesse volte ingannato si ritrova. (Gaal, 514.) Lat.: Calles antiquos serves, veteres et amicos. (Gaal, 514.) 12 Alte Freunde vnnd alte (oder versuchte) Schwerd in der Noth seynd Goldes werth. – Lehmann, II, 26, 15; Petri, II, 10. 13 Alte freundt soll man nicht verbiessen. – Henisch, 1231, 34. Lat.: Non est antiquus per te damnandus amicus. 14 Alten Freund muss man sich sparen, vor allen Feinden sich bewahren. Mhd.: Der alte vriunt ist dicke guot, der alte vîgent schaden tuot. (Boner.) (Zingerle, 41.) 15 Alter freund, altes weins vnd alter schwert sol man sich trösten. – Franck, I, 81b; Henisch, 1228; Gruter, I, 4; Petri, II, 11; Venedey, 106; Simrock, 2721; Körte, 1556. Mhd.: Gewisse friunt, veruochtiu swert sint ze noeten goldes wert. (Freidank.) (Zingerle, 40.) Frz.: Les vieux amis et les vieux écus sont les meilleurs. 16 Anderer Freund ist auch sein Freund. 17 Arme Freund' und aufgewärmte Fisch' hat man nicht gern am Tisch. Schott.: Fresh fish an' poor freends grow soon ill-faur'd. (Bohn II, 235.) 18 Arme Freunde soll man nicht verschmähen. – Henisch, 1216; Petri, II, 19. Holl.: Arme vrienden moet men ook kennen. (Harrebomée, II, 410.) 19 Arme freundt, arme Herren vnd schmachwort, verachtet kein weiser Mann. – Henisch, 1228. 20 Armer freunde dienst ist auch bequem. – Henisch, 1233; Petri, II, 19. 21 Auch Freunden muss man nichts wider Gott und Ehrbarkeit zu Gefallen thun. (S. 404.) Ung.: Soha barátodért ne tagadd az igazat. (Gaal, 520.) 22 Aus einem Freunde kann leicht ein Feind werden. Lat.: Ita amicum habeas, posse ut fieri inimicum putes. (Philippi, I, 213.)
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0614" n="[586]"/> <cb n="1171"/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*22 Er freut sich darüber, wie die Göttinger über Heine's Harzreise.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Stadt Gottingen hat es dem Dichter nie vergessen können, dass er sie in seiner <hi rendition="#i">Harzreise</hi> im jugendlichen Uebermuthe verspottet hat. (Vgl. <hi rendition="#i">H. Heine und die Göttinger Jahreszeiten, 1856, S. 1327, und vor allem die Harzreise selbst.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*23 Er freut sich darüber, wie eine Kröte, die Augen bekommt.</hi> (<hi rendition="#i">Lit.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*24 Er freut sich ein Loch in den Arsch.</hi> – <hi rendition="#i">Frischbier, 194.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*25 Er freut sich nur mit Einem Auge.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Blent gammen meth alfuere. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 73.</hi>) – Der skal blandes gammen med alvor. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 27.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*26 Er freut sich über eine todte Meise.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 Er freut sich wie ein Bauer, dem 's Haus brennt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Was eben kein Gegenstand der Freude ist. Aehnlich sagen die Finnen: Er freut sich darüber, wie der Wolf über einen Spreuhaufen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*28 Er (sie) freut sich, wie ein Karpfen auf den Weihnachtsabend.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">D. h. sehr wenig, weil am Weihnachtsabend sehr viel Karpfen geschlachtet werden.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Er freut sich wie ein Kind.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*30 Er freut sich wie ein Kornjude, wenn Sanct- Gregor auf einem falben Pferde daherreitet.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Er freut sich wie ein Schneekönig.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Es freut ihn nicht der Tambour noch die Geige.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Hei frögget sik, äs en Buer, dei 'n Hauwiysen (Hufeisen) finnet.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Se freut sik as Pümmelken.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) – <hi rendition="#i">Schütze, III, 242.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von einem leichtsinnigen Frauenzimmer. Pümmelken sind Weizenbrötlein, die schnittweise aneinandergebacken sind.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head><hi rendition="#b">Freund</hi> (Adj.).</head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Er ist freund<hi rendition="#sup">1</hi> mit ihm über sieben Suppen und eine Weche<hi rendition="#sup">2</hi>. (S. Gebäck.)</hi> (<hi rendition="#i">Meiningen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Verwandt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Butter-Rahmbrot. – D. h. sehr weitläufig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head><hi rendition="#b">Freund</hi> (Subst.).</head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck).</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Dem Allerweltsfreunde empfiehlt <hi rendition="#i">W. Müller:</hi> „Willst du der Leute Liebling sein, sei charmant und sei gemein. Was sie nicht können und was sie nicht fassen, sie werden's verspotten oder hassen.“</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ami de tous, ami de personne. (<hi rendition="#i">Cahier, 71.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amico, e guardati. (<hi rendition="#i">Bohn I, 71.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Stultus cunctorum fit quivis amicus eorum. (<hi rendition="#i">Gaal, 509</hi>) – Nec multis, ut nec nulli dicaris amicus. (<hi rendition="#i">Eiselein, 185.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Amistad de todos, y de ninguno, todo es uno. (<hi rendition="#i">Cahier, 3197.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A ki mindennek barátja, mindennek bolondja. (<hi rendition="#i">Gaal, 509.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Allmanns Fründ is mennig mans Geck.</hi> – <hi rendition="#i">Goldschmidt, 162; Frommann, II, 388, 16; Bueren, 9.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Prítel ka?dému, jiste ?ádnému. (<hi rendition="#i">Celakovský.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvermands ven, hvermands nar. (<hi rendition="#i">Bohn I, 375.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amy de plusieurs, amy de nully. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 170.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Allemans vriend is veelmans gek (of: iedermans nar). (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 410; Tunn., 4, 15; Bohn I, 297.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multum deliro, si cuique placere requiro. (<hi rendition="#i">Binder II, 1940; Lehmann, 919.</hi>) – Neque nulli sis amicus, neque multis. (<hi rendition="#i">Binder I, 1104; II, 2064.</hi>) – Ridiculus multis cunctis sit amicus oportet. (<hi rendition="#i">Binder II, 2971; Buchler, 24.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Alt freund, alt wein vnd alt gelt führen den preiss in aller welt.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, II, 5<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, 8, 35; 205, 6; Lehmann, II, 27, 26; Petri, II, 10; Guttenstein, I, 6; Körte, 1557; Sailer, 93; Mayer, I, 118; Wurzbach I, 206.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Beinahe die Sprichwörter aller Völker rühmen alte Freunde und alten Wein. Junge Frau und alten Wein, sagt der Venetier; von Oel, Wein und Freunden das älteste, der Portugiese; der Spanier empfiehlt von Oel, Wein und Freunden immer einen guten Vorrath, und der Däne erklärt das älteste davon für das beste.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Gamle venner, viin og penge elsker man, men ei gamle qvinder. – Olie, viin og ven ere best gamle. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 434.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Old friends and old wine are best.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Amys vieux (oder: Amis, or et vin vieux) sont bons en tous lieux. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 171; Kritzinger, 25.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Amico vecchio è cosa nuova. – Amico, vino, formaggio vecchio. – Uova d'un ora, pan d'un dì, vin d'un anno, pesce di dieci, amico di trenta. (<hi rendition="#i">Cahier, 2794 u. 96.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Annosum vinum, socius vetus et vetus aurum, haec sunt in cunctis trina probata locis. – Antiquus gladius, <cb n="1172"/> vetus atque fidelis amicus, credite, temporibus haec valuere suis. – Vasa nova praestantiora sunt veteribus, sed amicitia, quo vetustior, eo melior. (<hi rendition="#i">Sutor, 19.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Alte Freunde, alte Schwerter und alter Wein wollen nicht verhandelt sein.</hi> – <hi rendition="#i">Sailer, 186.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Alte Freunde, Gold und Wein nenn' an allen Orten dein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Alte Freunde sind nicht mit Gelde zu bezahlen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Alte freunde sol man nicht verkiesen, denn man weyss nicht, wie die newen geradten wollen.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola, I, 145; Latendorf, 115; Schottel, 1131<hi rendition="#sup">a</hi>; Franck, II, 5<hi rendition="#sup">b</hi>; Tappius, 6<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 3; Petri, II, 10; Egenolff, 10<hi rendition="#sup">b</hi>; Körte, 1561; Eiselein, 186; Simrock, 2724; Schulze, 146; Pred. Sal. 9, 14; Zehner, 359.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Guoten vriunt alden sol man wol behalden. – Swer alte getriuwe friunde verkiuset mit niuwen friunden, er verliuset. (<hi rendition="#i">Zingerle, 41.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men zal de oude vrienden niet verwerpen, gelijk men de oude schoenen doet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 413.</hi>) – Oude vrienden zalm en niet versmaden, want men weet niet, hoe de nieuwe gedijen zullen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 414.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amicos ne mutaveris. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 27.</hi>) – Ignotum noto noli praeponere amico. – Novos parans amicos, veterum ne obliviscare. (<hi rendition="#i">Eiselein, 186; Philippi, II, 48.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Alte Freunde und alte Dukaten sind jedem zu rathen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les vieux amis et les vieux écus sont les meilleurs. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 96.</hi>) – Vieux amis, vieux écus. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 25.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Alte Freunde und alten Wein muss man zusammenhalten.</hi> – <hi rendition="#i">Kirchhofer, 233; Steiger, 243.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Alte Freunde und alter Wein sind am besten.</hi> – <hi rendition="#i">Kirchhofer, 233.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Alte Freunde und Wege soll man nicht verlassen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Der Franzose will alte Freunde und alte Thaler, der Bergamaske alte Freunde und alten Wein, der Däne alte Freunde und altes Oel, der Mailänder alte Freunde und ein neues Haus. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 116.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer sich von vriunden scheiden wil, geniuzt er des, daz ist niht vil. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 41.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man skal ikke forsmaa gamle wie og ei heller gamle venner. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 184.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi lascia la via vecchia per la nuova, spesse volte ingannato si ritrova. (<hi rendition="#i">Gaal, 514.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Calles antiquos serves, veteres et amicos. (<hi rendition="#i">Gaal, 514.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Alte Freunde vnnd alte (oder versuchte) Schwerd in der Noth seynd Goldes werth.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 26, 15; Petri, II, 10.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Alte freundt soll man nicht verbiessen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1231, 34.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non est antiquus per te damnandus amicus.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Alten Freund muss man sich sparen, vor allen Feinden sich bewahren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Der alte vriunt ist dicke guot, der alte vîgent schaden tuot. (<hi rendition="#i">Boner.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 41.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Alter freund, altes weins vnd alter schwert sol man sich trösten.</hi> – <hi rendition="#i">Franck, I, 81<hi rendition="#sup">b</hi>; Henisch, 1228; Gruter, I, 4; Petri, II, 11; Venedey, 106; Simrock, 2721; Körte, 1556.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Gewisse friunt, veruochtiu swert sint ze noeten goldes wert. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 40.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les vieux amis et les vieux écus sont les meilleurs.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Anderer Freund ist auch sein Freund.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Arme Freund' und aufgewärmte Fisch' hat man nicht gern am Tisch.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schott.</hi>: Fresh fish an' poor freends grow soon ill-faur'd. (<hi rendition="#i">Bohn II, 235.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Arme Freunde soll man nicht verschmähen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1216; Petri, II, 19.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Arme vrienden moet men ook kennen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 410.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Arme freundt, arme Herren vnd schmachwort, verachtet kein weiser Mann.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1228.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Armer freunde dienst ist auch bequem.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 1233; Petri, II, 19.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Auch Freunden muss man nichts wider Gott und Ehrbarkeit zu Gefallen thun. (S. 404.)</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Soha barátodért ne tagadd az igazat. (<hi rendition="#i">Gaal, 520.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Aus einem Freunde kann leicht ein Feind werden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ita amicum habeas, posse ut fieri inimicum putes. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 213.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[586]/0614]
*22 Er freut sich darüber, wie die Göttinger über Heine's Harzreise.
Die Stadt Gottingen hat es dem Dichter nie vergessen können, dass er sie in seiner Harzreise im jugendlichen Uebermuthe verspottet hat. (Vgl. H. Heine und die Göttinger Jahreszeiten, 1856, S. 1327, und vor allem die Harzreise selbst.)
*23 Er freut sich darüber, wie eine Kröte, die Augen bekommt. (Lit.)
*24 Er freut sich ein Loch in den Arsch. – Frischbier, 194.
*25 Er freut sich nur mit Einem Auge.
Dän.: Blent gammen meth alfuere. (Prov. dan., 73.) – Der skal blandes gammen med alvor. (Prov. dan., 27.)
*26 Er freut sich über eine todte Meise.
*27 Er freut sich wie ein Bauer, dem 's Haus brennt.
Was eben kein Gegenstand der Freude ist. Aehnlich sagen die Finnen: Er freut sich darüber, wie der Wolf über einen Spreuhaufen.
*28 Er (sie) freut sich, wie ein Karpfen auf den Weihnachtsabend.
D. h. sehr wenig, weil am Weihnachtsabend sehr viel Karpfen geschlachtet werden.
*29 Er freut sich wie ein Kind.
*30 Er freut sich wie ein Kornjude, wenn Sanct- Gregor auf einem falben Pferde daherreitet.
*31 Er freut sich wie ein Schneekönig. (Köthen.)
*32 Es freut ihn nicht der Tambour noch die Geige.
*33 Hei frögget sik, äs en Buer, dei 'n Hauwiysen (Hufeisen) finnet. (Büren.)
*34 Se freut sik as Pümmelken. (Holst.) – Schütze, III, 242.
Von einem leichtsinnigen Frauenzimmer. Pümmelken sind Weizenbrötlein, die schnittweise aneinandergebacken sind.
Freund (Adj.).
Er ist freund1 mit ihm über sieben Suppen und eine Weche2. (S. Gebäck.) (Meiningen.)
1) Verwandt.
2) Butter-Rahmbrot. – D. h. sehr weitläufig.
Freund (Subst.).
1 Allermanns (Allerwelts) Freund, niemands Freund (jedermanns Geck). – Simrock, 2750; Winckler, X, 16; Eiselein, 185; Kirchhofer, 354; Reinsberg III, 143.
Dem Allerweltsfreunde empfiehlt W. Müller: „Willst du der Leute Liebling sein, sei charmant und sei gemein. Was sie nicht können und was sie nicht fassen, sie werden's verspotten oder hassen.“
Frz.: Ami de tous, ami de personne. (Cahier, 71.)
It.: Amico, e guardati. (Bohn I, 71.)
Lat.: Stultus cunctorum fit quivis amicus eorum. (Gaal, 509) – Nec multis, ut nec nulli dicaris amicus. (Eiselein, 185.)
Span.: Amistad de todos, y de ninguno, todo es uno. (Cahier, 3197.)
Ung.: A ki mindennek barátja, mindennek bolondja. (Gaal, 509.)
2 Allmanns Fründ is mennig mans Geck. – Goldschmidt, 162; Frommann, II, 388, 16; Bueren, 9.
Böhm.: Prítel ka?dému, jiste ?ádnému. (Celakovský.)
Dän.: Hvermands ven, hvermands nar. (Bohn I, 375.)
Frz.: Amy de plusieurs, amy de nully. (Leroux, II, 170.)
Holl.: Allemans vriend is veelmans gek (of: iedermans nar). (Harrebomée, II, 410; Tunn., 4, 15; Bohn I, 297.)
Lat.: Multum deliro, si cuique placere requiro. (Binder II, 1940; Lehmann, 919.) – Neque nulli sis amicus, neque multis. (Binder I, 1104; II, 2064.) – Ridiculus multis cunctis sit amicus oportet. (Binder II, 2971; Buchler, 24.)
3 Alt freund, alt wein vnd alt gelt führen den preiss in aller welt. – Franck, II, 5b; Lehmann, 8, 35; 205, 6; Lehmann, II, 27, 26; Petri, II, 10; Guttenstein, I, 6; Körte, 1557; Sailer, 93; Mayer, I, 118; Wurzbach I, 206.
Beinahe die Sprichwörter aller Völker rühmen alte Freunde und alten Wein. Junge Frau und alten Wein, sagt der Venetier; von Oel, Wein und Freunden das älteste, der Portugiese; der Spanier empfiehlt von Oel, Wein und Freunden immer einen guten Vorrath, und der Däne erklärt das älteste davon für das beste.
Dän.: Gamle venner, viin og penge elsker man, men ei gamle qvinder. – Olie, viin og ven ere best gamle. (Prov. dan., 434.)
Engl.: Old friends and old wine are best.
Frz.: Amys vieux (oder: Amis, or et vin vieux) sont bons en tous lieux. (Leroux, II, 171; Kritzinger, 25.)
It.: Amico vecchio è cosa nuova. – Amico, vino, formaggio vecchio. – Uova d'un ora, pan d'un dì, vin d'un anno, pesce di dieci, amico di trenta. (Cahier, 2794 u. 96.)
Lat.: Annosum vinum, socius vetus et vetus aurum, haec sunt in cunctis trina probata locis. – Antiquus gladius,
vetus atque fidelis amicus, credite, temporibus haec valuere suis. – Vasa nova praestantiora sunt veteribus, sed amicitia, quo vetustior, eo melior. (Sutor, 19.)
4 Alte Freunde, alte Schwerter und alter Wein wollen nicht verhandelt sein. – Sailer, 186.
5 Alte Freunde, Gold und Wein nenn' an allen Orten dein.
6 Alte Freunde sind nicht mit Gelde zu bezahlen.
7 Alte freunde sol man nicht verkiesen, denn man weyss nicht, wie die newen geradten wollen. – Agricola, I, 145; Latendorf, 115; Schottel, 1131a; Franck, II, 5b; Tappius, 6b; Gruter, I, 3; Petri, II, 10; Egenolff, 10b; Körte, 1561; Eiselein, 186; Simrock, 2724; Schulze, 146; Pred. Sal. 9, 14; Zehner, 359.
Mhd.: Guoten vriunt alden sol man wol behalden. – Swer alte getriuwe friunde verkiuset mit niuwen friunden, er verliuset. (Zingerle, 41.)
Holl.: Men zal de oude vrienden niet verwerpen, gelijk men de oude schoenen doet. (Harrebomée, II, 413.) – Oude vrienden zalm en niet versmaden, want men weet niet, hoe de nieuwe gedijen zullen. (Harrebomée, II, 414.)
Lat.: Amicos ne mutaveris. (Philippi, I, 27.) – Ignotum noto noli praeponere amico. – Novos parans amicos, veterum ne obliviscare. (Eiselein, 186; Philippi, II, 48.)
8 Alte Freunde und alte Dukaten sind jedem zu rathen.
Frz.: Les vieux amis et les vieux écus sont les meilleurs. (Leroux, II, 96.) – Vieux amis, vieux écus. (Kritzinger, 25.)
9 Alte Freunde und alten Wein muss man zusammenhalten. – Kirchhofer, 233; Steiger, 243.
10 Alte Freunde und alter Wein sind am besten. – Kirchhofer, 233.
11 Alte Freunde und Wege soll man nicht verlassen.
Der Franzose will alte Freunde und alte Thaler, der Bergamaske alte Freunde und alten Wein, der Däne alte Freunde und altes Oel, der Mailänder alte Freunde und ein neues Haus. (Reinsberg III, 116.)
Mhd.: Swer sich von vriunden scheiden wil, geniuzt er des, daz ist niht vil. (Boner.) (Zingerle, 41.)
Dän.: Man skal ikke forsmaa gamle wie og ei heller gamle venner. (Prov. dan., 184.)
It.: Chi lascia la via vecchia per la nuova, spesse volte ingannato si ritrova. (Gaal, 514.)
Lat.: Calles antiquos serves, veteres et amicos. (Gaal, 514.)
12 Alte Freunde vnnd alte (oder versuchte) Schwerd in der Noth seynd Goldes werth. – Lehmann, II, 26, 15; Petri, II, 10.
13 Alte freundt soll man nicht verbiessen. – Henisch, 1231, 34.
Lat.: Non est antiquus per te damnandus amicus.
14 Alten Freund muss man sich sparen, vor allen Feinden sich bewahren.
Mhd.: Der alte vriunt ist dicke guot, der alte vîgent schaden tuot. (Boner.) (Zingerle, 41.)
15 Alter freund, altes weins vnd alter schwert sol man sich trösten. – Franck, I, 81b; Henisch, 1228; Gruter, I, 4; Petri, II, 11; Venedey, 106; Simrock, 2721; Körte, 1556.
Mhd.: Gewisse friunt, veruochtiu swert sint ze noeten goldes wert. (Freidank.) (Zingerle, 40.)
Frz.: Les vieux amis et les vieux écus sont les meilleurs.
16 Anderer Freund ist auch sein Freund.
17 Arme Freund' und aufgewärmte Fisch' hat man nicht gern am Tisch.
Schott.: Fresh fish an' poor freends grow soon ill-faur'd. (Bohn II, 235.)
18 Arme Freunde soll man nicht verschmähen. – Henisch, 1216; Petri, II, 19.
Holl.: Arme vrienden moet men ook kennen. (Harrebomée, II, 410.)
19 Arme freundt, arme Herren vnd schmachwort, verachtet kein weiser Mann. – Henisch, 1228.
20 Armer freunde dienst ist auch bequem. – Henisch, 1233; Petri, II, 19.
21 Auch Freunden muss man nichts wider Gott und Ehrbarkeit zu Gefallen thun. (S. 404.)
Ung.: Soha barátodért ne tagadd az igazat. (Gaal, 520.)
22 Aus einem Freunde kann leicht ein Feind werden.
Lat.: Ita amicum habeas, posse ut fieri inimicum putes. (Philippi, I, 213.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |