Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.[Spaltenumbruch] 23 Sage nicht mein Engel, wenn dich Beelzebub besucht. 24 Schöner Engel, vorn mit einem B. - Simrock, 2065; Eiselein, 145. 25 Wann ein Engel zum Teuffel wird, so sind's gar böse Teuffel. - Lehmann, 218, 30; Simrock, 10170. 26 Wenn die Engel kommen, verstecken sich die Teufel. - Burckhardt, 23. 27 Wenn ein Engel ein Teuffel wirt, so wirt er gar böss. - Henisch, 896; Petri, II, 650; Sailer, 166. 28 Wenn ein Engel in den Spiegel guckt, so schielt ein Satan heraus. 29 Wenn ein Engel und ein Teufel einander die Hand geben, so geht einer verloren. 30 Wenn sich der Engel zum Teufel setzt, lernt er lügen. - Sprichwörtergarten, 219. 31 Wenn sich ein Engel in einen Esel verwandeln will, so muss er Dominicaner werden. - Klosterspiegel, 47, 19. 32 Wer sich mit Engeln die Hüfte verrenkt, muss nicht mit dem Teufel kämpfen. *33 Den Engeln seine Flöhe (Läuse) verkaufen. (Oesterr.) Ins Kloster gehen. *34 Der hat einen guten Engel gehabt. - Lehmann, 178, 4; Eyering. I, 806; Schottel, 1114b; Sailer, 303. Sagt man, wenn einer Widerwärtigkeiten entgangen ist. Dän.: Han har havt en god engel som har bevaret ham i den nöd. (Prov. dan., 144.) *35 Der westkappelsche Engel reitet. (Holl.) So sagt man in Holland, wenn West- oder Südwestwind weht, der den Hafendamm von Westkappel in der Regel stark einnimmt, den dortigen Arbeitern lohnende Beschäftigung schafft und dadurch für sie zum Engel wird. *36 Die Engel betrüben vnd die teuffel erfrewen. - Henisch, 895. *37 Die Engel im Himmel singen (pfeifen) hören. - Sandvoss, 253. Wenn jemand grossen körperlichen Schmerz empfindet. *38 Ein Engel aus der Holzkammer. (Schles.) Scherzhaft oder spöttisch von einer weiblichen Person, die sich weder durch Liebenswürdigkeit noch Schönheit auszeichnet. *39 Einen guten Engel haben. - Agricola I, 555; Egenolff, 225b; Guttenstein, I, 119. *40 Er hat seinen Engel (Malech) gut gewöhnt. - Tendlau, 240. Sodass er sich nicht mit Kleinigkeiten begnügt. *41 Er hat veilchenblaue Engel gesehen. So sagt der Franzose sehr naiv von den Träumern, Geistersehern, wie es auch wol auf die sogenannten Hellseher (Clairvoyants) passt, die mit dem Magen lesen, während sie mit dem Kopfe schlafen. *42 Er will den Engeln die Mühe ersparen, ihn in Abraham's Schos zu tragen. Von einem, der ein schlechtes Leben führt. *43 Es flog ein Engel durchs Zimmer. - Simrock, 2066; Eiselein, 145; Sandvoss, 254. So sagt man, wenn in der Unterhaltung plötzlich eine Pause eingetreten ist. Wahrscheinlich ist mit dem Engel der Todesengel gemeint. (S. Hafer und Polizeidiener.) *44 Mit den Engeln lachen. Ohne Grund oder Gegenstand. Frz.: Rire aux anges. - Voila, dit le chevalier, un reveil assez gai, et a qui en as-tu donc, ou si c'est aux anges que tu ris? (Leroux, I, 2.) *45 Sein Engel ist ein Bettler. Von jemand, der nur in Betteleien Glück hat. Jüd.-deutsch: Sein Malech is e Gascht. (Tendlau, 241.) *46 Sein Engel ist kein Bettler. Von jemand, der vom Glück bedeutend begünstigt wird. Jüd.-deutsch: Sein Malech is kaan Gascht. (Tendlau, 239.) *47 Weder Engel noch Bengel. Niemand. Engelchen. 1 Ein jungk Engelken wert wael ein olt Düvel. - Körte, 1116. Luther meint, der Teufel habe "solch verflucht Sprichwort errichtet". Er thut wol aber dem Sprichwort unrecht, da es blos die Möglichkeit und nicht die Notwendigkeit einer solchen Verwandlung ausspricht. [Spaltenumbruch] 2 Junge Englichen seyn insgemein alte Teuffel. - Winckler, VIII, 5. Engelein. 1 Ein Engelein geht durch die Stube. Die Gesellschaft ist mäuschenstill. (S. Engel 43.) 2 Engelein werfen. (Rottenburg.) Wenn die Knaben flache Steine (in Nürtingen: Pläpperlen) so über eine Wasserfläche werfen, dass sie einigemal aufschnellen. (S. Butterschnitte 2.) Engelhard. * Er hat Engelhard's Hännes1 Messer. 1) Johannes Engelhard's. - In Nordhausen bei Kassel von einem Aufschneider gebräuchlich. Engelsblick. Hüte dich vor Engelsblicken, wenn der Teufel sie schickt. Frz.: Paroles d'angelot, oyles de diablot. (Leroux, I, 9.) Engelsköpfchen. Das ist ein wahres Engelsköpfchen. Holl.: Het is een engelenkopje. (Harrebomee, I, 184.) Engelsstimme. * Engelsstimm' und Teufelsgedanken. In Venetien sagt man: Worte von Engelchen und Teufleinskrallen. (Reinsberg III, 68.) Poln.: Modli sie pod figura (Christusbild) a ma djabla za skora. (Wurzbach I.) England. 1 Engelland ist der Weiber Paradeiss, der Knecht Fegfewer vnd der Pferde Hell. - Lehmann, II, 152, 89; Gruter, III, 30; Berckenmeyer, 89; Pistor., III, 81; Simrock, 2071; Reinsberg V, 21 u. 112. Nach einem englischen Sprichwort scheinen aber die Engländer die Stellung der Frau in Frankreich noch vorzüglicher zu finden, denn, heisst es: Eine schöne Frau ist in Frankreich das Idol aller, die sie kennen, die Königin ihres Mannes und die Tyrannin ihrer Liebhaber. (Reinsberg V, 112.) Dän.: Engelland er qvindernes paradis, tjeneres skjaers-ild, hestenes helvede. (Prov. dan., 145.) Engl.: England is the paradise of women, the hell of horses and the purgatory of servants. (Bohn II, 47 u. 348.) Frz.: Loyaute d'Anglois, bonne terre, mauvaise (male) gent. (Leroux, I, 188.) 2 Englands Verlegenheit ist Irlands Gelegenheit. Wahlspruch der Celten, um anzudeuten, dass die Irländer jeden günstigen Augenblick benutzen, um auf Englands Kosten sich zu stärken. (Vgl. Bucher, Der Parlamentarismus, Berlin 1853, S. 178 fg.) Auch die kürzlich in Nordamerika für den Zweck der Losreissung Irlands von England gegründete und über die ganze Union sich ausbreitende Fenian-Brüderschaft (vgl. Neuyorker Staatszeitung vom 12. Nov. 1863) spricht dafür. Das Sprichwort lässt aber auch eine allgemeine Anwendung auf andere entsprechende Verhältnisse zu. 3 Es ist nicht alles aus England, worauf London steht. - Sprichwörtergarten, 256; Reinsberg IV, 19. Gegen die Ausländerei der Deutschen, die so gern dem Fremden den Vorzug vor dem Vaterländischen geben. Oft verkauft schon ein fremder Name eine Sache, wenn sie auch aus der Fabrik einer Nachbarstadt ist. 4 Wenn es in England nicht regnet, so schneit's. Bezieht sich auf das feuchte Klima des Landes. Die Engländer scherzen in ihren Sprichwörtern selbst darüber, indem sie sagen: Wer nur einen Mund hat, wird in England nie an Durst leiden (Reinsberg V, 113.), da er ihn nur öffnen darf, um zu trinken. Der Boden des Landes scheint aber so durstig zu sein, wie, nach andern Sprichwörtern, die Engländer selbst, wenigstens in einzelnen Bezirken des Landes; denn ein anderes englisches Sprichwort behauptet: Der Boden von Hampshire braucht jeden Tag einen Regenschauer und Sonntags zwei. (Reinsberg V, 115.) Engländer. 1 Der Engländer hat seinen Verstand in den Fingerspitzen, der Franzose auf der Zunge. - Reinsberg V, 7. Das sagen die Russen. Aehnliches hat man auch von den stammverwandten Deutschen behauptet. (S. Deutsche 6.) Die Engländer sind indess im Sprichwort gegen sich selbst noch viel strenger, denn sie sagen: Ein echter Engländer weiss nicht, wenn etwas gut ist. (Reinsberg V, 112.) Mit Irländern und Schotten sich vergleichend, sagen sie: The Englishman weeps, the Irishman sleeps, but the Scotchman goes while he gets it. (Bohn II, 503.) 2 Die Engländer prügeln die ganze Welt, aber die Amerikaner prügeln die Engländer. (Nordamerika.) 3 Ein Engländer ist nie in Frieden, als wenn er im Streit ist; der Schotte ist blos zu Hause, wenn er auswärts ist, und ein Engländer nur vergnügt, wenn er Mängel findet.
[Spaltenumbruch] 23 Sage nicht mein Engel, wenn dich Beelzebub besucht. 24 Schöner Engel, vorn mit einem B. – Simrock, 2065; Eiselein, 145. 25 Wann ein Engel zum Teuffel wird, so sind's gar böse Teuffel. – Lehmann, 218, 30; Simrock, 10170. 26 Wenn die Engel kommen, verstecken sich die Teufel. – Burckhardt, 23. 27 Wenn ein Engel ein Teuffel wirt, so wirt er gar böss. – Henisch, 896; Petri, II, 650; Sailer, 166. 28 Wenn ein Engel in den Spiegel guckt, so schielt ein Satan heraus. 29 Wenn ein Engel und ein Teufel einander die Hand geben, so geht einer verloren. 30 Wenn sich der Engel zum Teufel setzt, lernt er lügen. – Sprichwörtergarten, 219. 31 Wenn sich ein Engel in einen Esel verwandeln will, so muss er Dominicaner werden. – Klosterspiegel, 47, 19. 32 Wer sich mit Engeln die Hüfte verrenkt, muss nicht mit dem Teufel kämpfen. *33 Den Engeln seine Flöhe (Läuse) verkaufen. (Oesterr.) Ins Kloster gehen. *34 Der hat einen guten Engel gehabt. – Lehmann, 178, 4; Eyering. I, 806; Schottel, 1114b; Sailer, 303. Sagt man, wenn einer Widerwärtigkeiten entgangen ist. Dän.: Han har havt en god engel som har bevaret ham i den nød. (Prov. dan., 144.) *35 Der westkappelsche Engel reitet. (Holl.) So sagt man in Holland, wenn West- oder Südwestwind weht, der den Hafendamm von Westkappel in der Regel stark einnimmt, den dortigen Arbeitern lohnende Beschäftigung schafft und dadurch für sie zum Engel wird. *36 Die Engel betrüben vnd die teuffel erfrewen. – Henisch, 895. *37 Die Engel im Himmel singen (pfeifen) hören. – Sandvoss, 253. Wenn jemand grossen körperlichen Schmerz empfindet. *38 Ein Engel aus der Holzkammer. (Schles.) Scherzhaft oder spöttisch von einer weiblichen Person, die sich weder durch Liebenswürdigkeit noch Schönheit auszeichnet. *39 Einen guten Engel haben. – Agricola I, 555; Egenolff, 225b; Guttenstein, I, 119. *40 Er hat seinen Engel (Malech) gut gewöhnt. – Tendlau, 240. Sodass er sich nicht mit Kleinigkeiten begnügt. *41 Er hat veilchenblaue Engel gesehen. So sagt der Franzose sehr naiv von den Träumern, Geistersehern, wie es auch wol auf die sogenannten Hellseher (Clairvoyants) passt, die mit dem Magen lesen, während sie mit dem Kopfe schlafen. *42 Er will den Engeln die Mühe ersparen, ihn in Abraham's Schos zu tragen. Von einem, der ein schlechtes Leben führt. *43 Es flog ein Engel durchs Zimmer. – Simrock, 2066; Eiselein, 145; Sandvoss, 254. So sagt man, wenn in der Unterhaltung plötzlich eine Pause eingetreten ist. Wahrscheinlich ist mit dem Engel der Todesengel gemeint. (S. Hafer und Polizeidiener.) *44 Mit den Engeln lachen. Ohne Grund oder Gegenstand. Frz.: Rire aux anges. – Voilà, dit le chevalier, un réveil assez gai, et à qui en as-tu donc, ou si c'est aux anges que tu ris? (Leroux, I, 2.) *45 Sein Engel ist ein Bettler. Von jemand, der nur in Betteleien Glück hat. Jüd.-deutsch: Sein Malech is e Gascht. (Tendlau, 241.) *46 Sein Engel ist kein Bettler. Von jemand, der vom Glück bedeutend begünstigt wird. Jüd.-deutsch: Sein Malech is kaan Gascht. (Tendlau, 239.) *47 Weder Engel noch Bengel. Niemand. Engelchen. 1 Ein jungk Engelken wert wael ein olt Düvel. – Körte, 1116. Luther meint, der Teufel habe „solch verflucht Sprichwort errichtet“. Er thut wol aber dem Sprichwort unrecht, da es blos die Möglichkeit und nicht die Notwendigkeit einer solchen Verwandlung ausspricht. [Spaltenumbruch] 2 Junge Englichen seyn insgemein alte Teuffel. – Winckler, VIII, 5. Engelein. 1 Ein Engelein geht durch die Stube. Die Gesellschaft ist mäuschenstill. (S. Engel 43.) 2 Engelein werfen. (Rottenburg.) Wenn die Knaben flache Steine (in Nürtingen: Pläpperlen) so über eine Wasserfläche werfen, dass sie einigemal aufschnellen. (S. Butterschnitte 2.) Engelhard. * Er hat Engelhard's Hännes1 Messer. 1) Johannes Engelhard's. – In Nordhausen bei Kassel von einem Aufschneider gebräuchlich. Engelsblick. Hüte dich vor Engelsblicken, wenn der Teufel sie schickt. Frz.: Paroles d'angelot, oyles de diablot. (Leroux, I, 9.) Engelsköpfchen. Das ist ein wahres Engelsköpfchen. Holl.: Het is een engelenkopje. (Harrebomée, I, 184.) Engelsstimme. * Engelsstimm' und Teufelsgedanken. In Venetien sagt man: Worte von Engelchen und Teufleinskrallen. (Reinsberg III, 68.) Poln.: Modli sie pod figura (Christusbild) a ma djabla za skóra. (Wurzbach I.) England. 1 Engelland ist der Weiber Paradeiss, der Knecht Fegfewer vnd der Pferde Hell. – Lehmann, II, 152, 89; Gruter, III, 30; Berckenmeyer, 89; Pistor., III, 81; Simrock, 2071; Reinsberg V, 21 u. 112. Nach einem englischen Sprichwort scheinen aber die Engländer die Stellung der Frau in Frankreich noch vorzüglicher zu finden, denn, heisst es: Eine schöne Frau ist in Frankreich das Idol aller, die sie kennen, die Königin ihres Mannes und die Tyrannin ihrer Liebhaber. (Reinsberg V, 112.) Dän.: Engelland er qvindernes paradis, tjeneres skjærs-ild, hestenes helvede. (Prov. dan., 145.) Engl.: England is the paradise of women, the hell of horses and the purgatory of servants. (Bohn II, 47 u. 348.) Frz.: Loyauté d'Anglois, bonne terre, mauvaise (male) gent. (Leroux, I, 188.) 2 Englands Verlegenheit ist Irlands Gelegenheit. Wahlspruch der Celten, um anzudeuten, dass die Irländer jeden günstigen Augenblick benutzen, um auf Englands Kosten sich zu stärken. (Vgl. Bucher, Der Parlamentarismus, Berlin 1853, S. 178 fg.) Auch die kürzlich in Nordamerika für den Zweck der Losreissung Irlands von England gegründete und über die ganze Union sich ausbreitende Fenian-Brüderschaft (vgl. Neuyorker Staatszeitung vom 12. Nov. 1863) spricht dafür. Das Sprichwort lässt aber auch eine allgemeine Anwendung auf andere entsprechende Verhältnisse zu. 3 Es ist nicht alles aus England, worauf London steht. – Sprichwörtergarten, 256; Reinsberg IV, 19. Gegen die Ausländerei der Deutschen, die so gern dem Fremden den Vorzug vor dem Vaterländischen geben. Oft verkauft schon ein fremder Name eine Sache, wenn sie auch aus der Fabrik einer Nachbarstadt ist. 4 Wenn es in England nicht regnet, so schneit's. Bezieht sich auf das feuchte Klima des Landes. Die Engländer scherzen in ihren Sprichwörtern selbst darüber, indem sie sagen: Wer nur einen Mund hat, wird in England nie an Durst leiden (Reinsberg V, 113.), da er ihn nur öffnen darf, um zu trinken. Der Boden des Landes scheint aber so durstig zu sein, wie, nach andern Sprichwörtern, die Engländer selbst, wenigstens in einzelnen Bezirken des Landes; denn ein anderes englisches Sprichwort behauptet: Der Boden von Hampshire braucht jeden Tag einen Regenschauer und Sonntags zwei. (Reinsberg V, 115.) Engländer. 1 Der Engländer hat seinen Verstand in den Fingerspitzen, der Franzose auf der Zunge. – Reinsberg V, 7. Das sagen die Russen. Aehnliches hat man auch von den stammverwandten Deutschen behauptet. (S. Deutsche 6.) Die Engländer sind indess im Sprichwort gegen sich selbst noch viel strenger, denn sie sagen: Ein echter Engländer weiss nicht, wenn etwas gut ist. (Reinsberg V, 112.) Mit Irländern und Schotten sich vergleichend, sagen sie: The Englishman weeps, the Irishman sleeps, but the Scotchman goes while he gets it. (Bohn II, 503.) 2 Die Engländer prügeln die ganze Welt, aber die Amerikaner prügeln die Engländer. (Nordamerika.) 3 Ein Engländer ist nie in Frieden, als wenn er im Streit ist; der Schotte ist blos zu Hause, wenn er auswärts ist, und ein Engländer nur vergnügt, wenn er Mängel findet.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0439" n="[411]"/><cb n="821"/> 23 Sage nicht mein Engel, wenn dich Beelzebub besucht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Schöner Engel, vorn mit einem B.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 2065; Eiselein, 145.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Wann ein Engel zum Teuffel wird, so sind's gar böse Teuffel.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 218, 30; Simrock, 10170.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Wenn die Engel kommen, verstecken sich die Teufel.</hi> – <hi rendition="#i">Burckhardt, 23.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Wenn ein Engel ein Teuffel wirt, so wirt er gar böss.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 896; Petri, II, 650; Sailer, 166.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Wenn ein Engel in den Spiegel guckt, so schielt ein Satan heraus.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Wenn ein Engel und ein Teufel einander die Hand geben, so geht einer verloren.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Wenn sich der Engel zum Teufel setzt, lernt er lügen.</hi> – <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 219.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Wenn sich ein Engel in einen Esel verwandeln will, so muss er Dominicaner werden.</hi> – <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 47, 19.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Wer sich mit Engeln die Hüfte verrenkt, muss nicht mit dem Teufel kämpfen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Den Engeln seine Flöhe (Läuse) verkaufen.</hi> (<hi rendition="#i">Oesterr.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Ins Kloster gehen.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Der hat einen guten Engel gehabt.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 178, 4; Eyering. I, 806; Schottel, 1114<hi rendition="#sup">b</hi>; Sailer, 303.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Sagt man, wenn einer Widerwärtigkeiten entgangen ist.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han har havt en god engel som har bevaret ham i den nød. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 144.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 Der westkappelsche Engel reitet.</hi> (<hi rendition="#i">Holl.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">So sagt man in Holland, wenn West- oder Südwestwind weht, der den Hafendamm von Westkappel in der Regel stark einnimmt, den dortigen Arbeitern lohnende Beschäftigung schafft und dadurch für sie zum Engel wird.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 Die Engel betrüben vnd die teuffel erfrewen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 895.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Die Engel im Himmel singen (pfeifen) hören.</hi> – <hi rendition="#i">Sandvoss, 253.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Wenn jemand grossen körperlichen Schmerz empfindet.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Ein Engel aus der Holzkammer.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Scherzhaft oder spöttisch von einer weiblichen Person, die sich weder durch Liebenswürdigkeit noch Schönheit auszeichnet.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 Einen guten Engel haben.</hi> – <hi rendition="#i">Agricola I, 555; Egenolff, 225<hi rendition="#sup">b</hi>; Guttenstein, I, 119.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*40 Er hat seinen Engel (Malech) gut gewöhnt.</hi> – <hi rendition="#i">Tendlau, 240.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Sodass er sich nicht mit Kleinigkeiten begnügt.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*41 Er hat veilchenblaue Engel gesehen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">So sagt der Franzose sehr naiv von den Träumern, Geistersehern, wie es auch wol auf die sogenannten Hellseher (Clairvoyants) passt, die mit dem Magen lesen, während sie mit dem Kopfe schlafen.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*42 Er will den Engeln die Mühe ersparen, ihn in Abraham's Schos zu tragen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von einem, der ein schlechtes Leben führt.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*43 Es flog ein Engel durchs Zimmer.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 2066; Eiselein, 145; Sandvoss, 254.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">So sagt man, wenn in der Unterhaltung plötzlich eine Pause eingetreten ist. Wahrscheinlich ist mit dem Engel der Todesengel gemeint. (S. Hafer und Polizeidiener.)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*44 Mit den Engeln lachen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Ohne Grund oder Gegenstand.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Rire aux anges. – Voilà, dit le chevalier, un réveil assez gai, et à qui en as-tu donc, ou si c'est aux anges que tu ris? (<hi rendition="#i">Leroux, I, 2.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*45 Sein Engel ist ein Bettler.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von jemand, der nur in Betteleien Glück hat.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Sein Malech is e Gascht. (<hi rendition="#i">Tendlau, 241.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*46 Sein Engel ist kein Bettler.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Von jemand, der vom Glück bedeutend begünstigt wird.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Sein Malech is kaan Gascht. (<hi rendition="#i">Tendlau, 239.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*47 Weder Engel noch Bengel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Niemand.</p><lb/> <p/><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Engelchen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Ein jungk Engelken wert wael ein olt Düvel.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 1116.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Luther meint, der Teufel habe „solch verflucht Sprichwort errichtet“. Er thut wol aber dem Sprichwort unrecht, da es blos die Möglichkeit und nicht die Notwendigkeit einer solchen Verwandlung ausspricht.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="822"/> 2 Junge Englichen seyn insgemein alte Teuffel.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, VIII, 5.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Engelein.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein Engelein geht durch die Stube.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Die Gesellschaft ist mäuschenstill. (S. Engel 43.)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Engelein werfen.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et">Wenn die Knaben flache Steine (in Nürtingen: Pläpperlen) so über eine Wasserfläche werfen, dass sie einigemal aufschnellen. (S. Butterschnitte 2.)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Engelhard.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er hat Engelhard's Hännes<hi rendition="#sup">1</hi> Messer.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Johannes Engelhard's. – In Nordhausen bei Kassel von einem Aufschneider gebräuchlich.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Engelsblick.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Hüte dich vor Engelsblicken, wenn der Teufel sie schickt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Paroles d'angelot, oyles de diablot. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 9.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Engelsköpfchen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Das ist ein wahres Engelsköpfchen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een engelenkopje. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 184.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Engelsstimme.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Engelsstimm' und Teufelsgedanken.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">In Venetien sagt man: Worte von Engelchen und Teufleinskrallen. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 68.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Modli sie pod figura (Christusbild) a ma djabla za skóra. (<hi rendition="#i">Wurzbach I.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">England.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Engelland ist der Weiber Paradeiss, der Knecht Fegfewer vnd der Pferde Hell.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 152, 89; Gruter, III, 30; Berckenmeyer, 89; Pistor., III, 81; Simrock, 2071; Reinsberg V, 21 u. 112.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Nach einem englischen Sprichwort scheinen aber die Engländer die Stellung der Frau in Frankreich noch vorzüglicher zu finden, denn, heisst es: Eine schöne Frau ist in Frankreich das Idol aller, die sie kennen, die Königin ihres Mannes und die Tyrannin ihrer Liebhaber. (<hi rendition="#i">Reinsberg V, 112.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Engelland er qvindernes paradis, tjeneres skjærs-ild, hestenes helvede. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 145.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: England is the paradise of women, the hell of horses and the purgatory of servants. (<hi rendition="#i">Bohn II, 47 u. 348.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Loyauté d'Anglois, bonne terre, mauvaise (male) gent. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 188.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Englands Verlegenheit ist Irlands Gelegenheit.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Wahlspruch der Celten, um anzudeuten, dass die Irländer jeden günstigen Augenblick benutzen, um auf Englands Kosten sich zu stärken. (Vgl. <hi rendition="#i">Bucher, Der Parlamentarismus, Berlin 1853, S. 178 fg.</hi>) Auch die kürzlich in Nordamerika für den Zweck der Losreissung Irlands von England gegründete und über die ganze Union sich ausbreitende Fenian-Brüderschaft (vgl. <hi rendition="#i">Neuyorker Staatszeitung vom 12. Nov. 1863</hi>) spricht dafür. Das Sprichwort lässt aber auch eine allgemeine Anwendung auf andere entsprechende Verhältnisse zu.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Es ist nicht alles aus England, worauf London steht.</hi> – <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 256; Reinsberg IV, 19.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Gegen die Ausländerei der Deutschen, die so gern dem Fremden den Vorzug vor dem Vaterländischen geben. Oft verkauft schon ein fremder Name eine Sache, wenn sie auch aus der Fabrik einer Nachbarstadt ist.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Wenn es in England nicht regnet, so schneit's.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Bezieht sich auf das feuchte Klima des Landes. Die Engländer scherzen in ihren Sprichwörtern selbst darüber, indem sie sagen: Wer nur einen Mund hat, wird in England nie an Durst leiden (<hi rendition="#i">Reinsberg V, 113.</hi>), da er ihn nur öffnen darf, um zu trinken. Der Boden des Landes scheint aber so durstig zu sein, wie, nach andern Sprichwörtern, die Engländer selbst, wenigstens in einzelnen Bezirken des Landes; denn ein anderes englisches Sprichwort behauptet: Der Boden von Hampshire braucht jeden Tag einen Regenschauer und Sonntags zwei. (<hi rendition="#i">Reinsberg V, 115.</hi>)</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Engländer.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Der Engländer hat seinen Verstand in den Fingerspitzen, der Franzose auf der Zunge.</hi> – <hi rendition="#i">Reinsberg V, 7.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Das sagen die Russen. Aehnliches hat man auch von den stammverwandten Deutschen behauptet. (S. Deutsche 6.) Die Engländer sind indess im Sprichwort gegen sich selbst noch viel strenger, denn sie sagen: Ein echter Engländer weiss nicht, wenn etwas gut ist. (<hi rendition="#i">Reinsberg V, 112.</hi>) Mit Irländern und Schotten sich vergleichend, sagen sie: The Englishman weeps, the Irishman sleeps, but the Scotchman goes while he gets it. (<hi rendition="#i">Bohn II, 503.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Die Engländer prügeln die ganze Welt, aber die Amerikaner prügeln die Engländer.</hi> (<hi rendition="#i">Nordamerika.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Ein Engländer ist nie in Frieden, als wenn er im Streit ist; der Schotte ist blos zu Hause, wenn er auswärts ist, und ein Engländer nur vergnügt, wenn er Mängel findet.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[411]/0439]
23 Sage nicht mein Engel, wenn dich Beelzebub besucht.
24 Schöner Engel, vorn mit einem B. – Simrock, 2065; Eiselein, 145.
25 Wann ein Engel zum Teuffel wird, so sind's gar böse Teuffel. – Lehmann, 218, 30; Simrock, 10170.
26 Wenn die Engel kommen, verstecken sich die Teufel. – Burckhardt, 23.
27 Wenn ein Engel ein Teuffel wirt, so wirt er gar böss. – Henisch, 896; Petri, II, 650; Sailer, 166.
28 Wenn ein Engel in den Spiegel guckt, so schielt ein Satan heraus.
29 Wenn ein Engel und ein Teufel einander die Hand geben, so geht einer verloren.
30 Wenn sich der Engel zum Teufel setzt, lernt er lügen. – Sprichwörtergarten, 219.
31 Wenn sich ein Engel in einen Esel verwandeln will, so muss er Dominicaner werden. – Klosterspiegel, 47, 19.
32 Wer sich mit Engeln die Hüfte verrenkt, muss nicht mit dem Teufel kämpfen.
*33 Den Engeln seine Flöhe (Läuse) verkaufen. (Oesterr.)
Ins Kloster gehen.
*34 Der hat einen guten Engel gehabt. – Lehmann, 178, 4; Eyering. I, 806; Schottel, 1114b; Sailer, 303.
Sagt man, wenn einer Widerwärtigkeiten entgangen ist.
Dän.: Han har havt en god engel som har bevaret ham i den nød. (Prov. dan., 144.)
*35 Der westkappelsche Engel reitet. (Holl.)
So sagt man in Holland, wenn West- oder Südwestwind weht, der den Hafendamm von Westkappel in der Regel stark einnimmt, den dortigen Arbeitern lohnende Beschäftigung schafft und dadurch für sie zum Engel wird.
*36 Die Engel betrüben vnd die teuffel erfrewen. – Henisch, 895.
*37 Die Engel im Himmel singen (pfeifen) hören. – Sandvoss, 253.
Wenn jemand grossen körperlichen Schmerz empfindet.
*38 Ein Engel aus der Holzkammer. (Schles.)
Scherzhaft oder spöttisch von einer weiblichen Person, die sich weder durch Liebenswürdigkeit noch Schönheit auszeichnet.
*39 Einen guten Engel haben. – Agricola I, 555; Egenolff, 225b; Guttenstein, I, 119.
*40 Er hat seinen Engel (Malech) gut gewöhnt. – Tendlau, 240.
Sodass er sich nicht mit Kleinigkeiten begnügt.
*41 Er hat veilchenblaue Engel gesehen.
So sagt der Franzose sehr naiv von den Träumern, Geistersehern, wie es auch wol auf die sogenannten Hellseher (Clairvoyants) passt, die mit dem Magen lesen, während sie mit dem Kopfe schlafen.
*42 Er will den Engeln die Mühe ersparen, ihn in Abraham's Schos zu tragen.
Von einem, der ein schlechtes Leben führt.
*43 Es flog ein Engel durchs Zimmer. – Simrock, 2066; Eiselein, 145; Sandvoss, 254.
So sagt man, wenn in der Unterhaltung plötzlich eine Pause eingetreten ist. Wahrscheinlich ist mit dem Engel der Todesengel gemeint. (S. Hafer und Polizeidiener.)
*44 Mit den Engeln lachen.
Ohne Grund oder Gegenstand.
Frz.: Rire aux anges. – Voilà, dit le chevalier, un réveil assez gai, et à qui en as-tu donc, ou si c'est aux anges que tu ris? (Leroux, I, 2.)
*45 Sein Engel ist ein Bettler.
Von jemand, der nur in Betteleien Glück hat.
Jüd.-deutsch: Sein Malech is e Gascht. (Tendlau, 241.)
*46 Sein Engel ist kein Bettler.
Von jemand, der vom Glück bedeutend begünstigt wird.
Jüd.-deutsch: Sein Malech is kaan Gascht. (Tendlau, 239.)
*47 Weder Engel noch Bengel.
Niemand.
Engelchen.
1 Ein jungk Engelken wert wael ein olt Düvel. – Körte, 1116.
Luther meint, der Teufel habe „solch verflucht Sprichwort errichtet“. Er thut wol aber dem Sprichwort unrecht, da es blos die Möglichkeit und nicht die Notwendigkeit einer solchen Verwandlung ausspricht.
2 Junge Englichen seyn insgemein alte Teuffel. – Winckler, VIII, 5.
Engelein.
1 Ein Engelein geht durch die Stube.
Die Gesellschaft ist mäuschenstill. (S. Engel 43.)
2 Engelein werfen. (Rottenburg.)
Wenn die Knaben flache Steine (in Nürtingen: Pläpperlen) so über eine Wasserfläche werfen, dass sie einigemal aufschnellen. (S. Butterschnitte 2.)
Engelhard.
* Er hat Engelhard's Hännes1 Messer.
1) Johannes Engelhard's. – In Nordhausen bei Kassel von einem Aufschneider gebräuchlich.
Engelsblick.
Hüte dich vor Engelsblicken, wenn der Teufel sie schickt.
Frz.: Paroles d'angelot, oyles de diablot. (Leroux, I, 9.)
Engelsköpfchen.
Das ist ein wahres Engelsköpfchen.
Holl.: Het is een engelenkopje. (Harrebomée, I, 184.)
Engelsstimme.
* Engelsstimm' und Teufelsgedanken.
In Venetien sagt man: Worte von Engelchen und Teufleinskrallen. (Reinsberg III, 68.)
Poln.: Modli sie pod figura (Christusbild) a ma djabla za skóra. (Wurzbach I.)
England.
1 Engelland ist der Weiber Paradeiss, der Knecht Fegfewer vnd der Pferde Hell. – Lehmann, II, 152, 89; Gruter, III, 30; Berckenmeyer, 89; Pistor., III, 81; Simrock, 2071; Reinsberg V, 21 u. 112.
Nach einem englischen Sprichwort scheinen aber die Engländer die Stellung der Frau in Frankreich noch vorzüglicher zu finden, denn, heisst es: Eine schöne Frau ist in Frankreich das Idol aller, die sie kennen, die Königin ihres Mannes und die Tyrannin ihrer Liebhaber. (Reinsberg V, 112.)
Dän.: Engelland er qvindernes paradis, tjeneres skjærs-ild, hestenes helvede. (Prov. dan., 145.)
Engl.: England is the paradise of women, the hell of horses and the purgatory of servants. (Bohn II, 47 u. 348.)
Frz.: Loyauté d'Anglois, bonne terre, mauvaise (male) gent. (Leroux, I, 188.)
2 Englands Verlegenheit ist Irlands Gelegenheit.
Wahlspruch der Celten, um anzudeuten, dass die Irländer jeden günstigen Augenblick benutzen, um auf Englands Kosten sich zu stärken. (Vgl. Bucher, Der Parlamentarismus, Berlin 1853, S. 178 fg.) Auch die kürzlich in Nordamerika für den Zweck der Losreissung Irlands von England gegründete und über die ganze Union sich ausbreitende Fenian-Brüderschaft (vgl. Neuyorker Staatszeitung vom 12. Nov. 1863) spricht dafür. Das Sprichwort lässt aber auch eine allgemeine Anwendung auf andere entsprechende Verhältnisse zu.
3 Es ist nicht alles aus England, worauf London steht. – Sprichwörtergarten, 256; Reinsberg IV, 19.
Gegen die Ausländerei der Deutschen, die so gern dem Fremden den Vorzug vor dem Vaterländischen geben. Oft verkauft schon ein fremder Name eine Sache, wenn sie auch aus der Fabrik einer Nachbarstadt ist.
4 Wenn es in England nicht regnet, so schneit's.
Bezieht sich auf das feuchte Klima des Landes. Die Engländer scherzen in ihren Sprichwörtern selbst darüber, indem sie sagen: Wer nur einen Mund hat, wird in England nie an Durst leiden (Reinsberg V, 113.), da er ihn nur öffnen darf, um zu trinken. Der Boden des Landes scheint aber so durstig zu sein, wie, nach andern Sprichwörtern, die Engländer selbst, wenigstens in einzelnen Bezirken des Landes; denn ein anderes englisches Sprichwort behauptet: Der Boden von Hampshire braucht jeden Tag einen Regenschauer und Sonntags zwei. (Reinsberg V, 115.)
Engländer.
1 Der Engländer hat seinen Verstand in den Fingerspitzen, der Franzose auf der Zunge. – Reinsberg V, 7.
Das sagen die Russen. Aehnliches hat man auch von den stammverwandten Deutschen behauptet. (S. Deutsche 6.) Die Engländer sind indess im Sprichwort gegen sich selbst noch viel strenger, denn sie sagen: Ein echter Engländer weiss nicht, wenn etwas gut ist. (Reinsberg V, 112.) Mit Irländern und Schotten sich vergleichend, sagen sie: The Englishman weeps, the Irishman sleeps, but the Scotchman goes while he gets it. (Bohn II, 503.)
2 Die Engländer prügeln die ganze Welt, aber die Amerikaner prügeln die Engländer. (Nordamerika.)
3 Ein Engländer ist nie in Frieden, als wenn er im Streit ist; der Schotte ist blos zu Hause, wenn er auswärts ist, und ein Engländer nur vergnügt, wenn er Mängel findet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |