Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 19 Eisen kann man nicht mit Händen brechen.

Das ist kein Kinderspiel, es ist nichts, um es übers Knie zu brechen; es gehört Zeit und Ueberlegung dazu.

20 Eisen und Salz ist keine Kaufmannschaft, sondern königliche Handlung. - Graf, 509, 161; Estor, III, 165, 150.

Gewinn und Verkauf der beiden Artikel werden als Hoheitsrechte bezeichnet.

21 Eisen wetzt eisen. - Franck, I, 39b; Lehmann, II, 134, 18; Petri, II, 239; Blum, 542; Bücking, 303; Siebenkees, 221; Körte, 1084; Simrock, 2013; Lehmann, 50, 36.

Holl.: Ijzer scherpt men met ijzer.

22 Es hilft nichts das Eisen glühen, man muss es auch auf den Amboss bringen.

23 Es wirt allzeit ein eisen bewegt. - Henisch, 863.

Es gibt immer etwas zu wünschen.

24 Eysen hefft eysen hart zusammen. - Lehmann, 330, 78.

25 Eysen muss man mit Eysen vertreiben. - Lehmann, 50, 36.

26 Hast du kein Eisen, so hämmere auf dem Amboss, damit du nicht aus der Gewohnheit kommst!

27 Ich fasse das Eisen mit der Zange, damit ich mir die Finger nicht verbrenne, sagt der Schmied.

28 Ist das Eisen weich, so hammert's der schmidt. - Lehmann, 242, 36.

29 Je nutzlicher das eisen ist, je vnwerter wirts gehalten für andere metallen. - Henisch, 866; Petri, II, 395.

30 Jeder muss sich selbst auf die Eisen sehen.

31 Kalt eisen brent nicht. - Henisch, 865; Simrock, 2014; Eiselein, 142.

32 Man erhitzt das Eisen so lange, bis es glüht.

Frz.: Tant chauffe-t-on le fer qu'il rougit. (Leroux, I, 45.)

33 Man muss das Eisen lange schlagen, ehe es Draht wird.

34 Man muss das eisen nicht zu sehr glüen im fewer, man verbrennet sonst die hände. - Henisch, 866; Petri, II, 459.

35 Man muss nicht zu viel Eisen auf einmal ins Feuer legen.

Die Engländer sagen: wer zu viel hineinlegt, dem wird ein Theil kalt. (Reinsberg IV, 114.)

36 Man soll dz eisen schmiden, dieweil es heiss ist. - Franck, II, 92a; Tappius, 134b; Steiger, 342; Bücking, 128; Hollenberg, I, 69 u. 34; Simrock, 2017; Kirchhofer, 226; Eiselein, 143; Lehmann, II, 404, 50; Ramann, Unterr., III, 3; Zarnack, 127; Reinsberg III, 8.

In den Minnesängern: "Dieweil das isen hitz ist vol, vil bald man es den smiden sol." (Kirchhofer, 40.)

Dän.: Smed jernet mens det er hedt. (Prov. dan., 92.)

Engl.: Strike (beat) while the iron is hot.

Frz.: Battre le fer il faut tandis qu'il est bien chaud. (Leroux, I, 44.) - Il faut battre le fer, tandis qu'il est chaud. (Lendroy, 114 u. 727; Leroux, I, 44.)

Holl.: Als dat iser heit is, so sal ment smeden. (Tunn., 1, 16.)

It.: Finche il ferro e caldo, e bisogna batterlo.

Lat.: Dum ferrum candet, cudere quemque decet. (Binder I, 376; II, 865; Philippi, I, 126; Seybold, 139.) - Dum satis est calidum, debemus cudere ferrum. (Binder II, 865; Neander, 275.) - Ferrum cudendum est, dum candet in igne. - Ferrum cum ab igne candet, tundendum. (Bovill, I, 39.) - Ferrum quando calet, cudere quisque valet. (Fallersleben, 25.)

Ung.: Meddig tüzes a vas, addig kalapacsolas.

37 Manches Eisen muss für Stahl gelten.

38 Obwol das Eisen schneidet sehr, das Holz die Ehre bläuet mehr.

39 Verrostetes Eisen leitet keinen Blitz.

"Alles geht in der Welt nach Gold, sogar der Blitz. Lässt man ihm die Eisenstange nicht vergolden, so kommt er nicht." (v. Maltiz.)

40 Wenn das eisen glüet (oder: heiss ist), sol mans schmiden. - Franck, II, 153a; Egenolff, 211; Gruter, I, 71; Petri, II, 629; Henisch, 866; Guttenstein, I, 108; Sailer, 279; Simrock, 2016; Körte, 1086; Lehmann, 258, 8; Schottel, 1145b.

41 Wenn das Eisen im Fegfeuer nicht glüht, so schmilzt es in der Hölle.

[Spaltenumbruch] 42 Wenn du das Eisen nicht auf den Amboss bringst, was nützt es, dass es glüht!

43 Wenn Eisen einmal rostig ist, so lässt's nicht nach, ob man's schon poliret (oder: so ist das Poliren umsonst). - Lehmann, 541, 72.

44 Wenn man das Eisen zu stark reibt, so gibt's Feuer. - Winckler, III, 14.

45 Wer das Eisen vor die rechte Schmiede bringt, dem wird es zu Stahl. - Sprichwörtergarten, 7.

46 Wer Eisen, Holz und Kalk zusammenwirft, der macht keine Einigkeit.

47 Wer mit Eisen aufschliessen kann, braucht kein Gold.

48 Wer sich zu Eisen macht, aus dem wird man Bolzen drehen.

49 Wie man aufs Eisen schlägt, so klingt es.

Frz.: A beau jeu, beau retour. (Lendroy, 119.)

*50 Am kalten Eisen sterben. - Mathesy, 13a.

*51 Aen 't oald Eise kun. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V.

Ins alte Eisen kommen, werthlos werden.

*52 Auf den letzten Eisen gehen.

*53 Das Eisen ist schwer zu schmieden.

Dieser Mann ist schwer zu behandeln; man kommt bei ihm nicht leicht ans Ziel.

*54 Das Eisen schwimmen lehren. - Eyering, I, 295; Körte, 1086; Reinsberg IV, 65.

Verkehrtes, Naturwidriges thun.

*55 Dein Eisen ist jetzt im fewr. - Henisch, 862; Eyering, I, 18; Eiselein, 142; Reinsberg II, 79.

Um deine Sache handelt es sich jetzt.

Lat.: Nunc tuum ferrum in igne est. (Eiselein, 142.)

*56 Die Eisen abwerfen.

Von Jungfrauen, die in die Wochen kommen.

*57 Du sollst Eisen fressen. - Eiselein, 142.

*58 Ein Eisen abrennen. - Kirchhofer, 90.

Die jungfräuliche Ehre verlieren.

*59 Einander vf die eisen lugen. - Pauli, Schimpf, IVb.

Einander hassen, verfolgen.

*60 Einem auf die Eisen gehen. - Eiselein, 142.

Ein wachsames Auge auf ihn haben. (Zaupser, Idiot., Nachlese.)

*61 Einem das kalte Eisen kosten lassen.

Schwert, Dolch u. s. w.

*62 Einem in den Eisen liegen (sein, sitzen). - Grimm, III, 366.

Ihm auf dem Fusse nachfolgen, ihn verfolgen.

*63 Einem in die Eisen sehen. - Grimm, III, 366.

Alle seine Tritte und Schritte belauschen, die Fussspur des Reiters verfolgen.

*64 Einen in die Eisen bringen. - Fischart, Flöhh.

*65 Einer ein Eisen abreissen. - Eiselein, 142.

Sie um die jungfräuliche Ehre bringen.

*66 Er gehört unter 's alt Eise'. - Tendlau, 570; Eiselein, 143.

Ist verbraucht und werthlos geworden.

*67 Er hat es unter das Eisen geworfen.

Es für veraltet, abgenutzt, unbrauchbar erklärt.

*68 Er hat schon lange Eisen geschmiedet.

Die Sache schon lange betrieben, sich schon lange darin geübt.

*69 Er hat schweizer Eisen gefressen. (Nimptsch in Schlesien.)

Um ein zähes, langes Leben zu bezeichnen.

*70 Er ist vnder dem alten eisen kaufft. - Franck, II, 61b; Eyering, II, 367; Körte, 1086.

Von geringer oder schlechter Herkunft.

*71 Er ist von Eisen.

*72 Er kann heiss Eisen tragen für die Zicht. - Eiselein.

Er ist so unschuldig, dass er durch die Feuerprobe die Bezichtigung (Inzicht) zu widerlegen vermöchte.

Frz.: Je n'en voudrais pas tenir un fer chaud. (Leroux, I, 45.) - J'en mettrais la main au feu. (Leroux, I, 46.)

*73 Er schlägt leicht aus dem Eisen. - Kehrein, VII, 110.

Wird leicht zornig.

*74 Er wird kalt Eisen zu sehen bekommen.

*75 Es ist heisses Eisen daranzugreifen.

Die Sache ist gefährlich.

*76 Es will ihm einer auf die Eisen lugen. - Eiselein, 142.


[Spaltenumbruch] 19 Eisen kann man nicht mit Händen brechen.

Das ist kein Kinderspiel, es ist nichts, um es übers Knie zu brechen; es gehört Zeit und Ueberlegung dazu.

20 Eisen und Salz ist keine Kaufmannschaft, sondern königliche Handlung.Graf, 509, 161; Estor, III, 165, 150.

Gewinn und Verkauf der beiden Artikel werden als Hoheitsrechte bezeichnet.

21 Eisen wetzt eisen.Franck, I, 39b; Lehmann, II, 134, 18; Petri, II, 239; Blum, 542; Bücking, 303; Siebenkees, 221; Körte, 1084; Simrock, 2013; Lehmann, 50, 36.

Holl.: Ijzer scherpt men met ijzer.

22 Es hilft nichts das Eisen glühen, man muss es auch auf den Amboss bringen.

23 Es wirt allzeit ein eisen bewegt.Henisch, 863.

Es gibt immer etwas zu wünschen.

24 Eysen hefft eysen hart zusammen.Lehmann, 330, 78.

25 Eysen muss man mit Eysen vertreiben.Lehmann, 50, 36.

26 Hast du kein Eisen, so hämmere auf dem Amboss, damit du nicht aus der Gewohnheit kommst!

27 Ich fasse das Eisen mit der Zange, damit ich mir die Finger nicht verbrenne, sagt der Schmied.

28 Ist das Eisen weich, so hammert's der schmidt.Lehmann, 242, 36.

29 Je nutzlicher das eisen ist, je vnwerter wirts gehalten für andere metallen.Henisch, 866; Petri, II, 395.

30 Jeder muss sich selbst auf die Eisen sehen.

31 Kalt eisen brent nicht.Henisch, 865; Simrock, 2014; Eiselein, 142.

32 Man erhitzt das Eisen so lange, bis es glüht.

Frz.: Tant chauffe-t-on le fer qu'il rougit. (Leroux, I, 45.)

33 Man muss das Eisen lange schlagen, ehe es Draht wird.

34 Man muss das eisen nicht zu sehr glüen im fewer, man verbrennet sonst die hände.Henisch, 866; Petri, II, 459.

35 Man muss nicht zu viel Eisen auf einmal ins Feuer legen.

Die Engländer sagen: wer zu viel hineinlegt, dem wird ein Theil kalt. (Reinsberg IV, 114.)

36 Man soll dz eisen schmiden, dieweil es heiss ist.Franck, II, 92a; Tappius, 134b; Steiger, 342; Bücking, 128; Hollenberg, I, 69 u. 34; Simrock, 2017; Kirchhofer, 226; Eiselein, 143; Lehmann, II, 404, 50; Ramann, Unterr., III, 3; Zarnack, 127; Reinsberg III, 8.

In den Minnesängern: „Dieweil das isen hitz ist vol, vil bald man es den smiden sol.“ (Kirchhofer, 40.)

Dän.: Smed jernet mens det er hedt. (Prov. dan., 92.)

Engl.: Strike (beat) while the iron is hot.

Frz.: Battre le fer il faut tandis qu'il est bien chaud. (Leroux, I, 44.) – Il faut battre le fer, tandis qu'il est chaud. (Lendroy, 114 u. 727; Leroux, I, 44.)

Holl.: Als dat iser heit is, so sal ment smeden. (Tunn., 1, 16.)

It.: Finche il ferro e caldo, è bisogna batterlo.

Lat.: Dum ferrum candet, cudere quemque decet. (Binder I, 376; II, 865; Philippi, I, 126; Seybold, 139.) – Dum satis est calidum, debemus cudere ferrum. (Binder II, 865; Neander, 275.) – Ferrum cudendum est, dum candet in igne. – Ferrum cum ab igne candet, tundendum. (Bovill, I, 39.) – Ferrum quando calet, cudere quisque valet. (Fallersleben, 25.)

Ung.: Meddig tüzes a vas, addig kalapácsolas.

37 Manches Eisen muss für Stahl gelten.

38 Obwol das Eisen schneidet sehr, das Holz die Ehre bläuet mehr.

39 Verrostetes Eisen leitet keinen Blitz.

„Alles geht in der Welt nach Gold, sogar der Blitz. Lässt man ihm die Eisenstange nicht vergolden, so kommt er nicht.“ (v. Maltiz.)

40 Wenn das eisen glüet (oder: heiss ist), sol mans schmiden.Franck, II, 153a; Egenolff, 211; Gruter, I, 71; Petri, II, 629; Henisch, 866; Guttenstein, I, 108; Sailer, 279; Simrock, 2016; Körte, 1086; Lehmann, 258, 8; Schottel, 1145b.

41 Wenn das Eisen im Fegfeuer nicht glüht, so schmilzt es in der Hölle.

[Spaltenumbruch] 42 Wenn du das Eisen nicht auf den Amboss bringst, was nützt es, dass es glüht!

43 Wenn Eisen einmal rostig ist, so lässt's nicht nach, ob man's schon poliret (oder: so ist das Poliren umsonst).Lehmann, 541, 72.

44 Wenn man das Eisen zu stark reibt, so gibt's Feuer.Winckler, III, 14.

45 Wer das Eisen vor die rechte Schmiede bringt, dem wird es zu Stahl.Sprichwörtergarten, 7.

46 Wer Eisen, Holz und Kalk zusammenwirft, der macht keine Einigkeit.

47 Wer mit Eisen aufschliessen kann, braucht kein Gold.

48 Wer sich zu Eisen macht, aus dem wird man Bolzen drehen.

49 Wie man aufs Eisen schlägt, so klingt es.

Frz.: A beau jeu, beau retour. (Lendroy, 119.)

*50 Am kalten Eisen sterben.Mathesy, 13a.

*51 Aen 't oald Eise kun. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V.

Ins alte Eisen kommen, werthlos werden.

*52 Auf den letzten Eisen gehen.

*53 Das Eisen ist schwer zu schmieden.

Dieser Mann ist schwer zu behandeln; man kommt bei ihm nicht leicht ans Ziel.

*54 Das Eisen schwimmen lehren.Eyering, I, 295; Körte, 1086; Reinsberg IV, 65.

Verkehrtes, Naturwidriges thun.

*55 Dein Eisen ist jetzt im fewr.Henisch, 862; Eyering, I, 18; Eiselein, 142; Reinsberg II, 79.

Um deine Sache handelt es sich jetzt.

Lat.: Nunc tuum ferrum in igne est. (Eiselein, 142.)

*56 Die Eisen abwerfen.

Von Jungfrauen, die in die Wochen kommen.

*57 Du sollst Eisen fressen.Eiselein, 142.

*58 Ein Eisen abrennen.Kirchhofer, 90.

Die jungfräuliche Ehre verlieren.

*59 Einander vf die eisen lugen.Pauli, Schimpf, IVb.

Einander hassen, verfolgen.

*60 Einem auf die Eisen gehen.Eiselein, 142.

Ein wachsames Auge auf ihn haben. (Zaupser, Idiot., Nachlese.)

*61 Einem das kalte Eisen kosten lassen.

Schwert, Dolch u. s. w.

*62 Einem in den Eisen liegen (sein, sitzen).Grimm, III, 366.

Ihm auf dem Fusse nachfolgen, ihn verfolgen.

*63 Einem in die Eisen sehen.Grimm, III, 366.

Alle seine Tritte und Schritte belauschen, die Fussspur des Reiters verfolgen.

*64 Einen in die Eisen bringen.Fischart, Flöhh.

*65 Einer ein Eisen abreissen.Eiselein, 142.

Sie um die jungfräuliche Ehre bringen.

*66 Er gehört unter 's alt Eise'.Tendlau, 570; Eiselein, 143.

Ist verbraucht und werthlos geworden.

*67 Er hat es unter das Eisen geworfen.

Es für veraltet, abgenutzt, unbrauchbar erklärt.

*68 Er hat schon lange Eisen geschmiedet.

Die Sache schon lange betrieben, sich schon lange darin geübt.

*69 Er hat schweizer Eisen gefressen. (Nimptsch in Schlesien.)

Um ein zähes, langes Leben zu bezeichnen.

*70 Er ist vnder dem alten eisen kaufft.Franck, II, 61b; Eyering, II, 367; Körte, 1086.

Von geringer oder schlechter Herkunft.

*71 Er ist von Eisen.

*72 Er kann heiss Eisen tragen für die Zicht.Eiselein.

Er ist so unschuldig, dass er durch die Feuerprobe die Bezichtigung (Inzicht) zu widerlegen vermöchte.

Frz.: Je n'en voudrais pas tenir un fer chaud. (Leroux, I, 45.) – J'en mettrais la main au feu. (Leroux, I, 46.)

*73 Er schlägt leicht aus dem Eisen.Kehrein, VII, 110.

Wird leicht zornig.

*74 Er wird kalt Eisen zu sehen bekommen.

*75 Es ist heisses Eisen daranzugreifen.

Die Sache ist gefährlich.

*76 Es will ihm einer auf die Eisen lugen.Eiselein, 142.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0429" n="[401]"/><cb n="801"/>
19 Eisen kann man nicht mit Händen brechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das ist kein Kinderspiel, es ist nichts, um es übers Knie zu brechen; es gehört Zeit und Ueberlegung dazu.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Eisen und Salz ist keine Kaufmannschaft, sondern königliche Handlung.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 509, 161; Estor, III, 165, 150.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Gewinn und Verkauf der beiden Artikel werden als Hoheitsrechte bezeichnet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Eisen wetzt eisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 39<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 134, 18; Petri, II, 239; Blum, 542; Bücking, 303; Siebenkees, 221; Körte, 1084; Simrock, 2013; Lehmann, 50, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ijzer scherpt men met ijzer.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Es hilft nichts das Eisen glühen, man muss es auch auf den Amboss bringen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Es wirt allzeit ein eisen bewegt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 863.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es gibt immer etwas zu wünschen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Eysen hefft eysen hart zusammen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 330, 78.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Eysen muss man mit Eysen vertreiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 50, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Hast du kein Eisen, so hämmere auf dem Amboss, damit du nicht aus der Gewohnheit kommst!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Ich fasse das Eisen mit der Zange, damit ich mir die Finger nicht verbrenne, sagt der Schmied.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Ist das Eisen weich, so hammert's der schmidt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 242, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Je nutzlicher das eisen ist, je vnwerter wirts gehalten für andere metallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 866; Petri, II, 395.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Jeder muss sich selbst auf die Eisen sehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Kalt eisen brent nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 865; Simrock, 2014; Eiselein, 142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Man erhitzt das Eisen so lange, bis es glüht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tant chauffe-t-on le fer qu'il rougit. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 45.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Man muss das Eisen lange schlagen, ehe es Draht wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Man muss das eisen nicht zu sehr glüen im fewer, man verbrennet sonst die hände.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 866; Petri, II, 459.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Man muss nicht zu viel Eisen auf einmal ins Feuer legen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Engländer sagen: wer zu viel hineinlegt, dem wird ein Theil kalt. (<hi rendition="#i">Reinsberg IV, 114.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Man soll dz eisen schmiden, dieweil es heiss ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 92<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 134<hi rendition="#sup">b</hi>; Steiger, 342; Bücking, 128; Hollenberg, I, 69 u. 34; Simrock, 2017; Kirchhofer, 226; Eiselein, 143; Lehmann, II, 404, 50; Ramann, Unterr., III, 3; Zarnack, 127; Reinsberg III, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In den <hi rendition="#i">Minnesängern:</hi> &#x201E;Dieweil das isen hitz ist vol, vil bald man es den smiden sol.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kirchhofer, 40.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Smed jernet mens det er hedt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 92.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Strike (beat) while the iron is hot.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Battre le fer il faut tandis qu'il est bien chaud. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 44.</hi>) &#x2013; Il faut battre le fer, tandis qu'il est chaud. (<hi rendition="#i">Lendroy, 114 u. 727; Leroux, I, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als dat iser heit is, so sal ment smeden. (<hi rendition="#i">Tunn., 1, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Finche il ferro e caldo, è bisogna batterlo.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dum ferrum candet, cudere quemque decet. (<hi rendition="#i">Binder I, 376; II, 865; Philippi, I, 126; Seybold, 139.</hi>) &#x2013; Dum satis est calidum, debemus cudere ferrum. (<hi rendition="#i">Binder II, 865; Neander, 275.</hi>) &#x2013; Ferrum cudendum est, dum candet in igne. &#x2013; Ferrum cum ab igne candet, tundendum. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 39.</hi>) &#x2013; Ferrum quando calet, cudere quisque valet. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Meddig tüzes a vas, addig kalapácsolas.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Manches Eisen muss für Stahl gelten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Obwol das Eisen schneidet sehr, das Holz die Ehre bläuet mehr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Verrostetes Eisen leitet keinen Blitz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Alles geht in der Welt nach Gold, sogar der Blitz. Lässt man ihm die Eisenstange nicht vergolden, so kommt er nicht.&#x201C; (<hi rendition="#i">v. Maltiz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Wenn das eisen glüet (oder: heiss ist), sol mans schmiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 153<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 211; Gruter, I, 71; Petri, II, 629; Henisch, 866; Guttenstein, I, 108; Sailer, 279; Simrock, 2016; Körte, 1086; Lehmann, 258, 8; Schottel, 1145<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Wenn das Eisen im Fegfeuer nicht glüht, so schmilzt es in der Hölle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="802"/>
42 Wenn du das Eisen nicht auf den Amboss bringst, was nützt es, dass es glüht!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Wenn Eisen einmal rostig ist, so lässt's nicht nach, ob man's schon poliret (oder: so ist das Poliren umsonst).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 541, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Wenn man das Eisen zu stark reibt, so gibt's Feuer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, III, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Wer das Eisen vor die rechte Schmiede bringt, dem wird es zu Stahl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sprichwörtergarten, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Wer Eisen, Holz und Kalk zusammenwirft, der macht keine Einigkeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Wer mit Eisen aufschliessen kann, braucht kein Gold.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Wer sich zu Eisen macht, aus dem wird man Bolzen drehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Wie man aufs Eisen schlägt, so klingt es.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A beau jeu, beau retour. (<hi rendition="#i">Lendroy, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*50 Am kalten Eisen sterben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 13<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*51 Aen 't oald Eise kun.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ins alte Eisen kommen, werthlos werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*52 Auf den letzten Eisen gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*53 Das Eisen ist schwer zu schmieden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dieser Mann ist schwer zu behandeln; man kommt bei ihm nicht leicht ans Ziel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*54 Das Eisen schwimmen lehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, I, 295; Körte, 1086; Reinsberg IV, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Verkehrtes, Naturwidriges thun.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*55 Dein Eisen ist jetzt im fewr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 862; Eyering, I, 18; Eiselein, 142; Reinsberg II, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um deine Sache handelt es sich jetzt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nunc tuum ferrum in igne est. (<hi rendition="#i">Eiselein, 142.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*56 Die Eisen abwerfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Jungfrauen, die in die Wochen kommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*57 Du sollst Eisen fressen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*58 Ein Eisen abrennen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 90.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die jungfräuliche Ehre verlieren.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*59 Einander vf die eisen lugen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pauli, Schimpf, IV<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Einander hassen, verfolgen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*60 Einem auf die Eisen gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein wachsames Auge auf ihn haben. (<hi rendition="#i">Zaupser, Idiot., Nachlese.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*61 Einem das kalte Eisen kosten lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Schwert, Dolch u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*62 Einem in den Eisen liegen (sein, sitzen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, III, 366.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihm auf dem Fusse nachfolgen, ihn verfolgen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*63 Einem in die Eisen sehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, III, 366.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Alle seine Tritte und Schritte belauschen, die Fussspur des Reiters verfolgen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*64 Einen in die Eisen bringen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Flöhh.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*65 Einer ein Eisen abreissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 142.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie um die jungfräuliche Ehre bringen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*66 Er gehört unter 's alt Eise'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 570; Eiselein, 143.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist verbraucht und werthlos geworden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*67 Er hat es unter das Eisen geworfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es für veraltet, abgenutzt, unbrauchbar erklärt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*68 Er hat schon lange Eisen geschmiedet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Sache schon lange betrieben, sich schon lange darin geübt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*69 Er hat schweizer Eisen gefressen.</hi> (<hi rendition="#i">Nimptsch in Schlesien.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Um ein zähes, langes Leben zu bezeichnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*70 Er ist vnder dem alten eisen kaufft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 61<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, II, 367; Körte, 1086.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von geringer oder schlechter Herkunft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*71 Er ist von Eisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*72 Er kann heiss Eisen tragen für die Zicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist so unschuldig, dass er durch die Feuerprobe die Bezichtigung (Inzicht) zu widerlegen vermöchte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Je n'en voudrais pas tenir un fer chaud. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 45.</hi>) &#x2013; J'en mettrais la main au feu. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 46.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*73 Er schlägt leicht aus dem Eisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kehrein, VII, 110.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wird leicht zornig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*74 Er wird kalt Eisen zu sehen bekommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*75 Es ist heisses Eisen daranzugreifen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Sache ist gefährlich.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*76 Es will ihm einer auf die Eisen lugen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 142.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[401]/0429] 19 Eisen kann man nicht mit Händen brechen. Das ist kein Kinderspiel, es ist nichts, um es übers Knie zu brechen; es gehört Zeit und Ueberlegung dazu. 20 Eisen und Salz ist keine Kaufmannschaft, sondern königliche Handlung. – Graf, 509, 161; Estor, III, 165, 150. Gewinn und Verkauf der beiden Artikel werden als Hoheitsrechte bezeichnet. 21 Eisen wetzt eisen. – Franck, I, 39b; Lehmann, II, 134, 18; Petri, II, 239; Blum, 542; Bücking, 303; Siebenkees, 221; Körte, 1084; Simrock, 2013; Lehmann, 50, 36. Holl.: Ijzer scherpt men met ijzer. 22 Es hilft nichts das Eisen glühen, man muss es auch auf den Amboss bringen. 23 Es wirt allzeit ein eisen bewegt. – Henisch, 863. Es gibt immer etwas zu wünschen. 24 Eysen hefft eysen hart zusammen. – Lehmann, 330, 78. 25 Eysen muss man mit Eysen vertreiben. – Lehmann, 50, 36. 26 Hast du kein Eisen, so hämmere auf dem Amboss, damit du nicht aus der Gewohnheit kommst! 27 Ich fasse das Eisen mit der Zange, damit ich mir die Finger nicht verbrenne, sagt der Schmied. 28 Ist das Eisen weich, so hammert's der schmidt. – Lehmann, 242, 36. 29 Je nutzlicher das eisen ist, je vnwerter wirts gehalten für andere metallen. – Henisch, 866; Petri, II, 395. 30 Jeder muss sich selbst auf die Eisen sehen. 31 Kalt eisen brent nicht. – Henisch, 865; Simrock, 2014; Eiselein, 142. 32 Man erhitzt das Eisen so lange, bis es glüht. Frz.: Tant chauffe-t-on le fer qu'il rougit. (Leroux, I, 45.) 33 Man muss das Eisen lange schlagen, ehe es Draht wird. 34 Man muss das eisen nicht zu sehr glüen im fewer, man verbrennet sonst die hände. – Henisch, 866; Petri, II, 459. 35 Man muss nicht zu viel Eisen auf einmal ins Feuer legen. Die Engländer sagen: wer zu viel hineinlegt, dem wird ein Theil kalt. (Reinsberg IV, 114.) 36 Man soll dz eisen schmiden, dieweil es heiss ist. – Franck, II, 92a; Tappius, 134b; Steiger, 342; Bücking, 128; Hollenberg, I, 69 u. 34; Simrock, 2017; Kirchhofer, 226; Eiselein, 143; Lehmann, II, 404, 50; Ramann, Unterr., III, 3; Zarnack, 127; Reinsberg III, 8. In den Minnesängern: „Dieweil das isen hitz ist vol, vil bald man es den smiden sol.“ (Kirchhofer, 40.) Dän.: Smed jernet mens det er hedt. (Prov. dan., 92.) Engl.: Strike (beat) while the iron is hot. Frz.: Battre le fer il faut tandis qu'il est bien chaud. (Leroux, I, 44.) – Il faut battre le fer, tandis qu'il est chaud. (Lendroy, 114 u. 727; Leroux, I, 44.) Holl.: Als dat iser heit is, so sal ment smeden. (Tunn., 1, 16.) It.: Finche il ferro e caldo, è bisogna batterlo. Lat.: Dum ferrum candet, cudere quemque decet. (Binder I, 376; II, 865; Philippi, I, 126; Seybold, 139.) – Dum satis est calidum, debemus cudere ferrum. (Binder II, 865; Neander, 275.) – Ferrum cudendum est, dum candet in igne. – Ferrum cum ab igne candet, tundendum. (Bovill, I, 39.) – Ferrum quando calet, cudere quisque valet. (Fallersleben, 25.) Ung.: Meddig tüzes a vas, addig kalapácsolas. 37 Manches Eisen muss für Stahl gelten. 38 Obwol das Eisen schneidet sehr, das Holz die Ehre bläuet mehr. 39 Verrostetes Eisen leitet keinen Blitz. „Alles geht in der Welt nach Gold, sogar der Blitz. Lässt man ihm die Eisenstange nicht vergolden, so kommt er nicht.“ (v. Maltiz.) 40 Wenn das eisen glüet (oder: heiss ist), sol mans schmiden. – Franck, II, 153a; Egenolff, 211; Gruter, I, 71; Petri, II, 629; Henisch, 866; Guttenstein, I, 108; Sailer, 279; Simrock, 2016; Körte, 1086; Lehmann, 258, 8; Schottel, 1145b. 41 Wenn das Eisen im Fegfeuer nicht glüht, so schmilzt es in der Hölle. 42 Wenn du das Eisen nicht auf den Amboss bringst, was nützt es, dass es glüht! 43 Wenn Eisen einmal rostig ist, so lässt's nicht nach, ob man's schon poliret (oder: so ist das Poliren umsonst). – Lehmann, 541, 72. 44 Wenn man das Eisen zu stark reibt, so gibt's Feuer. – Winckler, III, 14. 45 Wer das Eisen vor die rechte Schmiede bringt, dem wird es zu Stahl. – Sprichwörtergarten, 7. 46 Wer Eisen, Holz und Kalk zusammenwirft, der macht keine Einigkeit. 47 Wer mit Eisen aufschliessen kann, braucht kein Gold. 48 Wer sich zu Eisen macht, aus dem wird man Bolzen drehen. 49 Wie man aufs Eisen schlägt, so klingt es. Frz.: A beau jeu, beau retour. (Lendroy, 119.) *50 Am kalten Eisen sterben. – Mathesy, 13a. *51 Aen 't oald Eise kun. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V. Ins alte Eisen kommen, werthlos werden. *52 Auf den letzten Eisen gehen. *53 Das Eisen ist schwer zu schmieden. Dieser Mann ist schwer zu behandeln; man kommt bei ihm nicht leicht ans Ziel. *54 Das Eisen schwimmen lehren. – Eyering, I, 295; Körte, 1086; Reinsberg IV, 65. Verkehrtes, Naturwidriges thun. *55 Dein Eisen ist jetzt im fewr. – Henisch, 862; Eyering, I, 18; Eiselein, 142; Reinsberg II, 79. Um deine Sache handelt es sich jetzt. Lat.: Nunc tuum ferrum in igne est. (Eiselein, 142.) *56 Die Eisen abwerfen. Von Jungfrauen, die in die Wochen kommen. *57 Du sollst Eisen fressen. – Eiselein, 142. *58 Ein Eisen abrennen. – Kirchhofer, 90. Die jungfräuliche Ehre verlieren. *59 Einander vf die eisen lugen. – Pauli, Schimpf, IVb. Einander hassen, verfolgen. *60 Einem auf die Eisen gehen. – Eiselein, 142. Ein wachsames Auge auf ihn haben. (Zaupser, Idiot., Nachlese.) *61 Einem das kalte Eisen kosten lassen. Schwert, Dolch u. s. w. *62 Einem in den Eisen liegen (sein, sitzen). – Grimm, III, 366. Ihm auf dem Fusse nachfolgen, ihn verfolgen. *63 Einem in die Eisen sehen. – Grimm, III, 366. Alle seine Tritte und Schritte belauschen, die Fussspur des Reiters verfolgen. *64 Einen in die Eisen bringen. – Fischart, Flöhh. *65 Einer ein Eisen abreissen. – Eiselein, 142. Sie um die jungfräuliche Ehre bringen. *66 Er gehört unter 's alt Eise'. – Tendlau, 570; Eiselein, 143. Ist verbraucht und werthlos geworden. *67 Er hat es unter das Eisen geworfen. Es für veraltet, abgenutzt, unbrauchbar erklärt. *68 Er hat schon lange Eisen geschmiedet. Die Sache schon lange betrieben, sich schon lange darin geübt. *69 Er hat schweizer Eisen gefressen. (Nimptsch in Schlesien.) Um ein zähes, langes Leben zu bezeichnen. *70 Er ist vnder dem alten eisen kaufft. – Franck, II, 61b; Eyering, II, 367; Körte, 1086. Von geringer oder schlechter Herkunft. *71 Er ist von Eisen. *72 Er kann heiss Eisen tragen für die Zicht. – Eiselein. Er ist so unschuldig, dass er durch die Feuerprobe die Bezichtigung (Inzicht) zu widerlegen vermöchte. Frz.: Je n'en voudrais pas tenir un fer chaud. (Leroux, I, 45.) – J'en mettrais la main au feu. (Leroux, I, 46.) *73 Er schlägt leicht aus dem Eisen. – Kehrein, VII, 110. Wird leicht zornig. *74 Er wird kalt Eisen zu sehen bekommen. *75 Es ist heisses Eisen daranzugreifen. Die Sache ist gefährlich. *76 Es will ihm einer auf die Eisen lugen. – Eiselein, 142.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/429
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [401]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/429>, abgerufen am 22.11.2024.