Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 59 Man muss erst den Beutel um Rath fragen und dann seine Gedanken.

60 Man muss sich nach seinem Beutel richten. - Siebenkees, 204.

Holl.: Elk moet met zijne beurs terade gaan. (Harrebomee, I, 52.)

61 Man zureysset eben so mer einen beuttel als vil. - Agricola, 73; Campen, 10; Latendorf, 87; Eiselein, 75; Henisch, 356.

Spottwort, angewandt, wenn jemand rasch den Beutel zur Hand nimmt, so doch ein anderer für ihn zahlen will.

Holl.: Men scheurt even zoo eenen buidel als vele. (Harrebomee, I, 101.)

62 Mancher helt seinen beutel auffn goltgulden, vnnd hat wol kaum ein pfenning darinn. - Henisch, 357.

63 Mit dem Beutel am Hals wird niemand gehängt. (Finn.)

64 Nach dem Beutel richte den Schnabel. - Blum, 309; Siebenkees, 205; Bücking, 248; Körte, 620; Simrock, 1064; Gaal, 208; Grimm, I, 1751.

Man soll die Genüsse nach der Einnahme berechnen.

Engl.: Let your purse be your master. (Gaal, 208.)

Frz.: Selon ta bourse, gouverne ta bouche.

It.: Secondo la tua borsa governa la tua bocca.

65 Offener Beutel löst die Zunge.

Holl.: Als eerst uw beurs zal open staan, dan zal mijn mond ook open gaan. ( Harrebomee, I, 52.)

66 Vil beutel bezahlen die zech besser denn einer allein. - Henisch, 357.

67 Voller Beutel düngt den Witz.

68 Voller Beutel hat überall Freunde. - Düringsfeld, 111.

69 Voller Beutel macht das Herz leicht.

Holl.: Zware beurzen en ligte harten kunnen veel verzetten. (Harrebomee, I, 53.)

70 Vorm Beutel knien mehrere als vorm Kreuz.

71 Wann der grosse Beutel kompt, so verwirfft man den kleinen. - Lehmann, II, 827, 26; Henisch, 356; Simrock, 1069.

72 Was du nicht im Beutel findest, das such in der Bibel. - Henisch, 358.

Nämlich Trost.

73 Was soll mir der Beutel, so ich kein Geld hab'. - Eiselein, 75.

74 Wenn der Beutel klingt, so tanzt der Kellner.

75 Wenn der Beutel redet, so kann der Mund schweigen.

76 Wenn mein Beutel ausgeben kann, so leidet man mich gern, wenn er aber schweigt, so bin ich ein Narr.

77 Wer allezeit einen schwangern Beutel hat, ist seiner Sparsamkeit viel schuldig. - Winckler, V, 45.

78 Wer den Beutel vergessen, kann mit den Hunden essen.

Holl.: Vergeet vrij alles, maar vergeet uwe beurs niet. (Harrebomee, I, 53.)

79 Wer den Beutel weiter aufmacht, als er ist, zerreisst ihn.

80 Wer einen leeren Beutel hat, muss eine süsse Zunge haben.

Holl.: Weegt uwe beurs geen pond, heb honig in den mond. (Harrebomee, I, 53.)

81 Wer einen schweren Beutel hat, ist gelehrt genug.

82 Wer einen vollen Beutel hat, kann sich Gäste bitten, wenn er will.

83 Wer in seinen Beutel lügt, niemand als sich selbst betrügt. - Körte, 608; Simrock, 1067.

84 Wer mit dem Beutel um den Hals geboren wird, weiss nicht was Geld ist. - Winckler, VIII, 70.

85 Wer nicht mit dem Beutel kann, muss mit der Haut bezahlen. - Körte, 611; Pistor., V, 10; Eisenhart, 437; Hertius, I, 89; Estor, II, 30; Simrock, 1065; Sailer, 257; Eiselein, 75; Hillebrand, 100.

Für Schulden aus Verträgen und auferlegten Bussen haftete im alten deutschen Rechte der zahlungsunfähige Schuldner mit seiner Person; er musste als Knecht arbeiten oder er wurde vom Richter dem Gläubiger zugesprochen; später trat Einsperrung in den Schuldthurm an die Stelle. Jetzt kommt die Personalhaft meist [Spaltenumbruch] nur für zahlungsunfähige Wechselschuldner oder als Zwangsmittel für böswillige Schuldner vor. (Vgl. Sachsenspiegel, III, 39, 1; Grimm, Rechtsalt., 615.)

Frz.: Qui ne peut payer de sa bourse, paie de sa peau. (Cahier, 3897.)

86 Wo mein Beutel aufgeht, da raucht meine Küche. - Bücking, 347; Sailer, 116; Henisch, 357; Körte, 609; Simrock, 1068; Gaal, 207; Grimm, I, 1751; Düringsfeld, 108.

Für sein Geld bekommt man alles, steht jeder zu Diensten.

Engl.: A penny in my purse will bid me drink, when all the friends I have will not.

Frz.: Qui a de l'argent, a des pirouettes. (Gaal, 207.)

Holl.: Daar mijne beurs open gaat, daar rookt mijne keuken. (Harrebomee, I, 52.)

87 Zu einem vollen Beutel gesellt sich jedermann.

*88 Auf seinen eigenen Beutel reisen. - Grimm, I, 1751.

*89 Aus eigenem Beutel zahlen (zehren). - Grimm, I, 1751.

*90 Dazu gehört ein anderer Beutel. - Grimm, I, 1751.

*91 Den Beutel ziehen. - Grimm, I, 1751.

*92 Einem den Beutel fegen.

Die Börse leer machen.

*93 Einen gefrorenen Beutel haben.

Nicht gern etwas ausgeben.

*94 Er hat dem kaiserlichen Beutel die Register gezogen.

Hat sich auf Staatskosten bereichert.

*95 Er hat den Beutel immer auf. - Grimm, I, 1751.

*96 Er (Sie) hat den Beutel um den Hals, wie die dreimal gekalbten Kühe. (Fries.)

*97 Er kann nicht in den Beutel.

*98 Es geht bei ihm aus grossem Beutel.

Lat.: Plena manu. (Cicero.) (Philippi, II, 97; Seybold, 444.)

*99 Etwas durch den Beutel (oder Strudel) laufen lassen. - Franck, II, 92a; Grimm, I, 1751.

*100 Etwas in einen löcherigen Beutel legen.

Holl.: Hij heeft de groote beurs in de kleine gestoken. (Harrebomee, I, 52.)

*101 Im Beutel gut beschlagen sein.

*102 In seinen eigenen Beutel lügen. - Körte, 612; Grimm, I, 1751.

Z. B. vorgeben, wohlfeiler gekauft zu haben oder mehr Lohn zu bekommen u. s. w., als wirklich der Fall ist.

Frz.: Faire bon marche de sa bourse.

Lat.: Ad suum quaestum callidus est. ( Plautus.) (Binder II, 67.)

*103 Jemandem den Beutel fegen.

Frz.: Il a fait une furieuse lessive.

*104 Sein Beutel hat den Durchlauf (die Schwindsucht). - Grimm, I, 1751.

Frz.: Les eaux sont basses chez lui. (Lendroy, 150.)

Lat.: Zonam perdidit. (Horaz.) (Erasm., 713; Philippi, II, 264; Seybold, 665.)

*105 Sein Beutel ist leicht (ist durchlöchert).

Frz.: Il n'a pas de quibus.

*106 Sein Beutel ist wie die Hölle, was hineinkommt, hat keine Erlösung mehr. - Sutor, 30.

Holl.: Men rukte eerder Hercules zijne kolf uit handen, dan een duitje uit zijne beurs. (Harrebomee, I, 53.)

*107 Sich den Beutel spicken. - Grimm, I, 1751.

Holl.: De beurs is gespekt. (Harrebomee, I, 52.)

*108 Sie zehren aus Einem Beutel.

Holl.: Zij varen in eene beurs. (Sprenger I, 143.)


Beuteldrescher.

* Es ist ein (blosser) Beuteldrescher.

"Da liess der Papst mit Ablass etliche Beuteldrescher ausgehen." (Luther, VIII, 27.)


Beutelfeger.

Beutelfeger taugt nichts zum Almosen(Armen)- pfleger.

Frz.: De pinsemaille jamais bon aumosnier. - En bien d'Eglise un aumosnier d'estre se croit maistre vannier. (Leroux, I, 3.)


Beutelfluss.

Es ist besser den Beutelfluss als den Bauchfluss haben.


Beutelmacher.

Es gibt Beutelmacher und Beutelschneider. - Sutor, 376.


Beutelmelker.

Es ist ein Beutelmelker. - Henisch, 356.

Lat.: Loculorum emunctor.


[Spaltenumbruch] 59 Man muss erst den Beutel um Rath fragen und dann seine Gedanken.

60 Man muss sich nach seinem Beutel richten.Siebenkees, 204.

Holl.: Elk moet met zijne beurs terade gaan. (Harrebomée, I, 52.)

61 Man zureysset eben so mer einen beuttel als vil.Agricola, 73; Campen, 10; Latendorf, 87; Eiselein, 75; Henisch, 356.

Spottwort, angewandt, wenn jemand rasch den Beutel zur Hand nimmt, so doch ein anderer für ihn zahlen will.

Holl.: Men scheurt even zoo eenen buidel als vele. (Harrebomée, I, 101.)

62 Mancher helt seinen beutel auffn goltgulden, vnnd hat wol kaum ein pfenning darinn.Henisch, 357.

63 Mit dem Beutel am Hals wird niemand gehängt. (Finn.)

64 Nach dem Beutel richte den Schnabel.Blum, 309; Siebenkees, 205; Bücking, 248; Körte, 620; Simrock, 1064; Gaal, 208; Grimm, I, 1751.

Man soll die Genüsse nach der Einnahme berechnen.

Engl.: Let your purse be your master. (Gaal, 208.)

Frz.: Selon ta bourse, gouverne ta bouche.

It.: Secondo la tua borsa governa la tua bocca.

65 Offener Beutel löst die Zunge.

Holl.: Als eerst uw beurs zal open staan, dan zal mijn mond ook open gaan. ( Harrebomée, I, 52.)

66 Vil beutel bezahlen die zech besser denn einer allein.Henisch, 357.

67 Voller Beutel düngt den Witz.

68 Voller Beutel hat überall Freunde.Düringsfeld, 111.

69 Voller Beutel macht das Herz leicht.

Holl.: Zware beurzen en ligte harten kunnen veel verzetten. (Harrebomée, I, 53.)

70 Vorm Beutel knien mehrere als vorm Kreuz.

71 Wann der grosse Beutel kompt, so verwirfft man den kleinen.Lehmann, II, 827, 26; Henisch, 356; Simrock, 1069.

72 Was du nicht im Beutel findest, das such in der Bibel.Henisch, 358.

Nämlich Trost.

73 Was soll mir der Beutel, so ich kein Geld hab'.Eiselein, 75.

74 Wenn der Beutel klingt, so tanzt der Kellner.

75 Wenn der Beutel redet, so kann der Mund schweigen.

76 Wenn mein Beutel ausgeben kann, so leidet man mich gern, wenn er aber schweigt, so bin ich ein Narr.

77 Wer allezeit einen schwangern Beutel hat, ist seiner Sparsamkeit viel schuldig.Winckler, V, 45.

78 Wer den Beutel vergessen, kann mit den Hunden essen.

Holl.: Vergeet vrij alles, maar vergeet uwe beurs niet. (Harrebomée, I, 53.)

79 Wer den Beutel weiter aufmacht, als er ist, zerreisst ihn.

80 Wer einen leeren Beutel hat, muss eine süsse Zunge haben.

Holl.: Weegt uwe beurs geen pond, heb honig in den mond. (Harrebomée, I, 53.)

81 Wer einen schweren Beutel hat, ist gelehrt genug.

82 Wer einen vollen Beutel hat, kann sich Gäste bitten, wenn er will.

83 Wer in seinen Beutel lügt, niemand als sich selbst betrügt.Körte, 608; Simrock, 1067.

84 Wer mit dem Beutel um den Hals geboren wird, weiss nicht was Geld ist.Winckler, VIII, 70.

85 Wer nicht mit dem Beutel kann, muss mit der Haut bezahlen.Körte, 611; Pistor., V, 10; Eisenhart, 437; Hertius, I, 89; Estor, II, 30; Simrock, 1065; Sailer, 257; Eiselein, 75; Hillebrand, 100.

Für Schulden aus Verträgen und auferlegten Bussen haftete im alten deutschen Rechte der zahlungsunfähige Schuldner mit seiner Person; er musste als Knecht arbeiten oder er wurde vom Richter dem Gläubiger zugesprochen; später trat Einsperrung in den Schuldthurm an die Stelle. Jetzt kommt die Personalhaft meist [Spaltenumbruch] nur für zahlungsunfähige Wechselschuldner oder als Zwangsmittel für böswillige Schuldner vor. (Vgl. Sachsenspiegel, III, 39, 1; Grimm, Rechtsalt., 615.)

Frz.: Qui ne peut payer de sa bourse, paie de sa peau. (Cahier, 3897.)

86 Wo mein Beutel aufgeht, da raucht meine Küche.Bücking, 347; Sailer, 116; Henisch, 357; Körte, 609; Simrock, 1068; Gaal, 207; Grimm, I, 1751; Düringsfeld, 108.

Für sein Geld bekommt man alles, steht jeder zu Diensten.

Engl.: A penny in my purse will bid me drink, when all the friends I have will not.

Frz.: Qui a de l'argent, a des pirouettes. (Gaal, 207.)

Holl.: Daar mijne beurs open gaat, daar rookt mijne keuken. (Harrebomée, I, 52.)

87 Zu einem vollen Beutel gesellt sich jedermann.

*88 Auf seinen eigenen Beutel reisen.Grimm, I, 1751.

*89 Aus eigenem Beutel zahlen (zehren).Grimm, I, 1751.

*90 Dazu gehört ein anderer Beutel.Grimm, I, 1751.

*91 Den Beutel ziehen.Grimm, I, 1751.

*92 Einem den Beutel fegen.

Die Börse leer machen.

*93 Einen gefrorenen Beutel haben.

Nicht gern etwas ausgeben.

*94 Er hat dem kaiserlichen Beutel die Register gezogen.

Hat sich auf Staatskosten bereichert.

*95 Er hat den Beutel immer auf.Grimm, I, 1751.

*96 Er (Sie) hat den Beutel um den Hals, wie die dreimal gekalbten Kühe. (Fries.)

*97 Er kann nicht in den Beutel.

*98 Es geht bei ihm aus grossem Beutel.

Lat.: Plena manu. (Cicero.) (Philippi, II, 97; Seybold, 444.)

*99 Etwas durch den Beutel (oder Strudel) laufen lassen.Franck, II, 92a; Grimm, I, 1751.

*100 Etwas in einen löcherigen Beutel legen.

Holl.: Hij heeft de groote beurs in de kleine gestoken. (Harrebomée, I, 52.)

*101 Im Beutel gut beschlagen sein.

*102 In seinen eigenen Beutel lügen.Körte, 612; Grimm, I, 1751.

Z. B. vorgeben, wohlfeiler gekauft zu haben oder mehr Lohn zu bekommen u. s. w., als wirklich der Fall ist.

Frz.: Faire bon marché de sa bourse.

Lat.: Ad suum quaestum callidus est. ( Plautus.) (Binder II, 67.)

*103 Jemandem den Beutel fegen.

Frz.: Il a fait une furieuse lessive.

*104 Sein Beutel hat den Durchlauf (die Schwindsucht).Grimm, I, 1751.

Frz.: Les eaux sont basses chez lui. (Lendroy, 150.)

Lat.: Zonam perdidit. (Horaz.) (Erasm., 713; Philippi, II, 264; Seybold, 665.)

*105 Sein Beutel ist leicht (ist durchlöchert).

Frz.: Il n'a pas de quibus.

*106 Sein Beutel ist wie die Hölle, was hineinkommt, hat keine Erlösung mehr.Sutor, 30.

Holl.: Men rukte eerder Hercules zijne kolf uit handen, dan een duitje uit zijne beurs. (Harrebomée, I, 53.)

*107 Sich den Beutel spicken.Grimm, I, 1751.

Holl.: De beurs is gespekt. (Harrebomée, I, 52.)

*108 Sie zehren aus Einem Beutel.

Holl.: Zij varen in eene beurs. (Sprenger I, 143.)


Beuteldrescher.

* Es ist ein (blosser) Beuteldrescher.

„Da liess der Papst mit Ablass etliche Beuteldrescher ausgehen.“ (Luther, VIII, 27.)


Beutelfeger.

Beutelfeger taugt nichts zum Almosen(Armen)- pfleger.

Frz.: De pinsemaille jamais bon aumosnier. – En bien d'Église un aumosnier d'estre se croit maistre vannier. (Leroux, I, 3.)


Beutelfluss.

Es ist besser den Beutelfluss als den Bauchfluss haben.


Beutelmacher.

Es gibt Beutelmacher und Beutelschneider.Sutor, 376.


Beutelmelker.

Es ist ein Beutelmelker.Henisch, 356.

Lat.: Loculorum emunctor.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0211" n="[183]"/><cb n="365"/>
59 Man muss erst den Beutel um Rath fragen und dann seine Gedanken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Man muss sich nach seinem Beutel richten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Siebenkees, 204.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elk moet met zijne beurs terade gaan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Man zureysset eben so mer einen beuttel als vil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, 73; Campen, 10; Latendorf, 87; Eiselein, 75; Henisch, 356.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Spottwort, angewandt, wenn jemand rasch den Beutel zur Hand nimmt, so doch ein anderer für ihn zahlen will.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men scheurt even zoo eenen buidel als vele. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Mancher helt seinen beutel auffn goltgulden, vnnd hat wol kaum ein pfenning darinn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 357.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Mit dem Beutel am Hals wird niemand gehängt.</hi> (<hi rendition="#i">Finn.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Nach dem Beutel richte den Schnabel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 309; Siebenkees, 205; Bücking, 248; Körte, 620; Simrock, 1064; Gaal, 208; Grimm, I, 1751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man soll die Genüsse nach der Einnahme berechnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Let your purse be your master. (<hi rendition="#i">Gaal, 208.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Selon ta bourse, gouverne ta bouche.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Secondo la tua borsa governa la tua bocca.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Offener Beutel löst die Zunge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als eerst uw beurs zal open staan, dan zal mijn mond ook open gaan. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, I, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Vil beutel bezahlen die zech besser denn einer allein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 357.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Voller Beutel düngt den Witz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Voller Beutel hat überall Freunde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Düringsfeld, 111.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Voller Beutel macht das Herz leicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zware beurzen en ligte harten kunnen veel verzetten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Vorm Beutel knien mehrere als vorm Kreuz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Wann der grosse Beutel kompt, so verwirfft man den kleinen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 827, 26; Henisch, 356; Simrock, 1069.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Was du nicht im Beutel findest, das such in der Bibel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 358.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nämlich Trost.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Was soll mir der Beutel, so ich kein Geld hab'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Wenn der Beutel klingt, so tanzt der Kellner.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Wenn der Beutel redet, so kann der Mund schweigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Wenn mein Beutel ausgeben kann, so leidet man mich gern, wenn er aber schweigt, so bin ich ein Narr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Wer allezeit einen schwangern Beutel hat, ist seiner Sparsamkeit viel schuldig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, V, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Wer den Beutel vergessen, kann mit den Hunden essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Vergeet vrij alles, maar vergeet uwe beurs niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Wer den Beutel weiter aufmacht, als er ist, zerreisst ihn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Wer einen leeren Beutel hat, muss eine süsse Zunge haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Weegt uwe beurs geen pond, heb honig in den mond. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Wer einen schweren Beutel hat, ist gelehrt genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Wer einen vollen Beutel hat, kann sich Gäste bitten, wenn er will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Wer in seinen Beutel lügt, niemand als sich selbst betrügt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 608; Simrock, 1067.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">84 Wer mit dem Beutel um den Hals geboren wird, weiss nicht was Geld ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VIII, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Wer nicht mit dem Beutel kann, muss mit der Haut bezahlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 611; Pistor., V, 10; Eisenhart, 437; Hertius, I, 89; Estor, II, 30; Simrock, 1065; Sailer, 257; Eiselein, 75; Hillebrand, 100.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Für Schulden aus Verträgen und auferlegten Bussen haftete im alten deutschen Rechte der zahlungsunfähige Schuldner mit seiner Person; er musste als Knecht arbeiten oder er wurde vom Richter dem Gläubiger zugesprochen; später trat Einsperrung in den Schuldthurm an die Stelle. Jetzt kommt die Personalhaft meist <cb n="366"/>
nur für zahlungsunfähige Wechselschuldner oder als Zwangsmittel für böswillige Schuldner vor. (Vgl. <hi rendition="#i">Sachsenspiegel, III, 39, 1; Grimm, Rechtsalt., 615.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui ne peut payer de sa bourse, paie de sa peau. (<hi rendition="#i">Cahier, 3897.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Wo mein Beutel aufgeht, da raucht meine Küche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 347; Sailer, 116; Henisch, 357; Körte, 609; Simrock, 1068; Gaal, 207; Grimm, I, 1751; Düringsfeld, 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Für sein Geld bekommt man alles, steht jeder zu Diensten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A penny in my purse will bid me drink, when all the friends I have will not.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui a de l'argent, a des pirouettes. (<hi rendition="#i">Gaal, 207.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar mijne beurs open gaat, daar rookt mijne keuken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">87 Zu einem vollen Beutel gesellt sich jedermann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*88 Auf seinen eigenen Beutel reisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, I, 1751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*89 Aus eigenem Beutel zahlen (zehren).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, I, 1751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*90 Dazu gehört ein anderer Beutel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, I, 1751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*91 Den Beutel ziehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, I, 1751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*92 Einem den Beutel fegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Börse leer machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*93 Einen gefrorenen Beutel haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nicht gern etwas ausgeben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*94 Er hat dem kaiserlichen Beutel die Register gezogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Hat sich auf Staatskosten bereichert.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*95 Er hat den Beutel immer auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, I, 1751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*96 Er (Sie) hat den Beutel um den Hals, wie die dreimal gekalbten Kühe.</hi> (<hi rendition="#i">Fries.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*97 Er kann nicht in den Beutel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*98 Es geht bei ihm aus grossem Beutel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Plena manu. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 97; Seybold, 444.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*99 Etwas durch den Beutel (oder Strudel) laufen lassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 92<hi rendition="#sup">a</hi>; Grimm, I, 1751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*100 Etwas in einen löcherigen Beutel legen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft de groote beurs in de kleine gestoken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*101 Im Beutel gut beschlagen sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*102 In seinen eigenen Beutel lügen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 612; Grimm, I, 1751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Z. B. vorgeben, wohlfeiler gekauft zu haben oder mehr Lohn zu bekommen u. s. w., als wirklich der Fall ist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faire bon marché de sa bourse.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ad suum quaestum callidus est. ( <hi rendition="#i">Plautus.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 67.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*103 Jemandem den Beutel fegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a fait une furieuse lessive.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*104 Sein Beutel hat den Durchlauf (die Schwindsucht).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, I, 1751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les eaux sont basses chez lui. (<hi rendition="#i">Lendroy, 150.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Zonam perdidit. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 713; Philippi, II, 264; Seybold, 665.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*105 Sein Beutel ist leicht (ist durchlöchert).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'a pas de quibus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*106 Sein Beutel ist wie die Hölle, was hineinkommt, hat keine Erlösung mehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men rukte eerder Hercules zijne kolf uit handen, dan een duitje uit zijne beurs. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 53.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*107 Sich den Beutel spicken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, I, 1751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De beurs is gespekt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 52.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*108 Sie zehren aus Einem Beutel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zij varen in eene beurs. (<hi rendition="#i">Sprenger I, 143.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Beuteldrescher.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es ist ein (blosser) Beuteldrescher.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Da liess der Papst mit Ablass etliche Beuteldrescher ausgehen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Luther, VIII, 27.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Beutelfeger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Beutelfeger taugt nichts zum Almosen(Armen)- pfleger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De pinsemaille jamais bon aumosnier. &#x2013; En bien d'Église un aumosnier d'estre se croit maistre vannier. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 3.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Beutelfluss.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Es ist besser den Beutelfluss als den Bauchfluss haben.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Beutelmacher.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Es gibt Beutelmacher und Beutelschneider.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 376.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Beutelmelker.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Es ist ein Beutelmelker.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 356.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Loculorum emunctor.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[183]/0211] 59 Man muss erst den Beutel um Rath fragen und dann seine Gedanken. 60 Man muss sich nach seinem Beutel richten. – Siebenkees, 204. Holl.: Elk moet met zijne beurs terade gaan. (Harrebomée, I, 52.) 61 Man zureysset eben so mer einen beuttel als vil. – Agricola, 73; Campen, 10; Latendorf, 87; Eiselein, 75; Henisch, 356. Spottwort, angewandt, wenn jemand rasch den Beutel zur Hand nimmt, so doch ein anderer für ihn zahlen will. Holl.: Men scheurt even zoo eenen buidel als vele. (Harrebomée, I, 101.) 62 Mancher helt seinen beutel auffn goltgulden, vnnd hat wol kaum ein pfenning darinn. – Henisch, 357. 63 Mit dem Beutel am Hals wird niemand gehängt. (Finn.) 64 Nach dem Beutel richte den Schnabel. – Blum, 309; Siebenkees, 205; Bücking, 248; Körte, 620; Simrock, 1064; Gaal, 208; Grimm, I, 1751. Man soll die Genüsse nach der Einnahme berechnen. Engl.: Let your purse be your master. (Gaal, 208.) Frz.: Selon ta bourse, gouverne ta bouche. It.: Secondo la tua borsa governa la tua bocca. 65 Offener Beutel löst die Zunge. Holl.: Als eerst uw beurs zal open staan, dan zal mijn mond ook open gaan. ( Harrebomée, I, 52.) 66 Vil beutel bezahlen die zech besser denn einer allein. – Henisch, 357. 67 Voller Beutel düngt den Witz. 68 Voller Beutel hat überall Freunde. – Düringsfeld, 111. 69 Voller Beutel macht das Herz leicht. Holl.: Zware beurzen en ligte harten kunnen veel verzetten. (Harrebomée, I, 53.) 70 Vorm Beutel knien mehrere als vorm Kreuz. 71 Wann der grosse Beutel kompt, so verwirfft man den kleinen. – Lehmann, II, 827, 26; Henisch, 356; Simrock, 1069. 72 Was du nicht im Beutel findest, das such in der Bibel. – Henisch, 358. Nämlich Trost. 73 Was soll mir der Beutel, so ich kein Geld hab'. – Eiselein, 75. 74 Wenn der Beutel klingt, so tanzt der Kellner. 75 Wenn der Beutel redet, so kann der Mund schweigen. 76 Wenn mein Beutel ausgeben kann, so leidet man mich gern, wenn er aber schweigt, so bin ich ein Narr. 77 Wer allezeit einen schwangern Beutel hat, ist seiner Sparsamkeit viel schuldig. – Winckler, V, 45. 78 Wer den Beutel vergessen, kann mit den Hunden essen. Holl.: Vergeet vrij alles, maar vergeet uwe beurs niet. (Harrebomée, I, 53.) 79 Wer den Beutel weiter aufmacht, als er ist, zerreisst ihn. 80 Wer einen leeren Beutel hat, muss eine süsse Zunge haben. Holl.: Weegt uwe beurs geen pond, heb honig in den mond. (Harrebomée, I, 53.) 81 Wer einen schweren Beutel hat, ist gelehrt genug. 82 Wer einen vollen Beutel hat, kann sich Gäste bitten, wenn er will. 83 Wer in seinen Beutel lügt, niemand als sich selbst betrügt. – Körte, 608; Simrock, 1067. 84 Wer mit dem Beutel um den Hals geboren wird, weiss nicht was Geld ist. – Winckler, VIII, 70. 85 Wer nicht mit dem Beutel kann, muss mit der Haut bezahlen. – Körte, 611; Pistor., V, 10; Eisenhart, 437; Hertius, I, 89; Estor, II, 30; Simrock, 1065; Sailer, 257; Eiselein, 75; Hillebrand, 100. Für Schulden aus Verträgen und auferlegten Bussen haftete im alten deutschen Rechte der zahlungsunfähige Schuldner mit seiner Person; er musste als Knecht arbeiten oder er wurde vom Richter dem Gläubiger zugesprochen; später trat Einsperrung in den Schuldthurm an die Stelle. Jetzt kommt die Personalhaft meist nur für zahlungsunfähige Wechselschuldner oder als Zwangsmittel für böswillige Schuldner vor. (Vgl. Sachsenspiegel, III, 39, 1; Grimm, Rechtsalt., 615.) Frz.: Qui ne peut payer de sa bourse, paie de sa peau. (Cahier, 3897.) 86 Wo mein Beutel aufgeht, da raucht meine Küche. – Bücking, 347; Sailer, 116; Henisch, 357; Körte, 609; Simrock, 1068; Gaal, 207; Grimm, I, 1751; Düringsfeld, 108. Für sein Geld bekommt man alles, steht jeder zu Diensten. Engl.: A penny in my purse will bid me drink, when all the friends I have will not. Frz.: Qui a de l'argent, a des pirouettes. (Gaal, 207.) Holl.: Daar mijne beurs open gaat, daar rookt mijne keuken. (Harrebomée, I, 52.) 87 Zu einem vollen Beutel gesellt sich jedermann. *88 Auf seinen eigenen Beutel reisen. – Grimm, I, 1751. *89 Aus eigenem Beutel zahlen (zehren). – Grimm, I, 1751. *90 Dazu gehört ein anderer Beutel. – Grimm, I, 1751. *91 Den Beutel ziehen. – Grimm, I, 1751. *92 Einem den Beutel fegen. Die Börse leer machen. *93 Einen gefrorenen Beutel haben. Nicht gern etwas ausgeben. *94 Er hat dem kaiserlichen Beutel die Register gezogen. Hat sich auf Staatskosten bereichert. *95 Er hat den Beutel immer auf. – Grimm, I, 1751. *96 Er (Sie) hat den Beutel um den Hals, wie die dreimal gekalbten Kühe. (Fries.) *97 Er kann nicht in den Beutel. *98 Es geht bei ihm aus grossem Beutel. Lat.: Plena manu. (Cicero.) (Philippi, II, 97; Seybold, 444.) *99 Etwas durch den Beutel (oder Strudel) laufen lassen. – Franck, II, 92a; Grimm, I, 1751. *100 Etwas in einen löcherigen Beutel legen. Holl.: Hij heeft de groote beurs in de kleine gestoken. (Harrebomée, I, 52.) *101 Im Beutel gut beschlagen sein. *102 In seinen eigenen Beutel lügen. – Körte, 612; Grimm, I, 1751. Z. B. vorgeben, wohlfeiler gekauft zu haben oder mehr Lohn zu bekommen u. s. w., als wirklich der Fall ist. Frz.: Faire bon marché de sa bourse. Lat.: Ad suum quaestum callidus est. ( Plautus.) (Binder II, 67.) *103 Jemandem den Beutel fegen. Frz.: Il a fait une furieuse lessive. *104 Sein Beutel hat den Durchlauf (die Schwindsucht). – Grimm, I, 1751. Frz.: Les eaux sont basses chez lui. (Lendroy, 150.) Lat.: Zonam perdidit. (Horaz.) (Erasm., 713; Philippi, II, 264; Seybold, 665.) *105 Sein Beutel ist leicht (ist durchlöchert). Frz.: Il n'a pas de quibus. *106 Sein Beutel ist wie die Hölle, was hineinkommt, hat keine Erlösung mehr. – Sutor, 30. Holl.: Men rukte eerder Hercules zijne kolf uit handen, dan een duitje uit zijne beurs. (Harrebomée, I, 53.) *107 Sich den Beutel spicken. – Grimm, I, 1751. Holl.: De beurs is gespekt. (Harrebomée, I, 52.) *108 Sie zehren aus Einem Beutel. Holl.: Zij varen in eene beurs. (Sprenger I, 143.) Beuteldrescher. * Es ist ein (blosser) Beuteldrescher. „Da liess der Papst mit Ablass etliche Beuteldrescher ausgehen.“ (Luther, VIII, 27.) Beutelfeger. Beutelfeger taugt nichts zum Almosen(Armen)- pfleger. Frz.: De pinsemaille jamais bon aumosnier. – En bien d'Église un aumosnier d'estre se croit maistre vannier. (Leroux, I, 3.) Beutelfluss. Es ist besser den Beutelfluss als den Bauchfluss haben. Beutelmacher. Es gibt Beutelmacher und Beutelschneider. – Sutor, 376. Beutelmelker. Es ist ein Beutelmelker. – Henisch, 356. Lat.: Loculorum emunctor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/211
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [183]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/211>, abgerufen am 22.01.2025.