Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.[Spaltenumbruch]
32 Et is kein gröter Betrug, as wer vor'n Altare bedrogen ward. - Bremer Sonntagsblatt, 1855, Nr. 4. 33 Für neuen Betrug und neue Sünden (Finten) thut man neue Namen erfinden. - Körte, 564. 34 'S unner alles Betrug, nur unner der Melch1 is Wasser. (Oberes Kinzigthal in Kurhessen.) 1) Milch. 35 Was Betrug gewonnen, ist bald zerronnen. Engl.: Money which is gained by fraud, must be lost. 36 Wo mann den betrug angreifft, so hat mann den Ahl beim Schwantz. - Lehmann, 94, 85. Betrügen. 1 Betriegen geschicht mit guten Worten. - Lehmann, 90, 18. Lat.: Sub specie veri nos fallunt saepe severi. (Sutor, 561.) 2 Betriegen ist ehrlicher (feiner) als stehlen. - Lehmann, 89, 11; Simrock, 1003; Eiselein, 74. Soll wol heissen: gewöhnlicher und etwas - anständiger. Lat.: Si non vis falli, fugias consortia calvi. (Sutor, 340.) 3 Betrogen ist nit gestohlen. - Lehmann, 89, 12. 4 Betrügst du mich einmal, so traue ich dir nicht wieder. - Müller, 13, 3; Gaal, 197. Sich einmal über gewisse Menschen und Dinge täuschen, verräth Uebereilung, Kurzsichtigkeit oder Schwärmerei; aber zum zweiten mal in den nämlichen Fehler verfallen, ist Dummheit. 5 Der nicht betrügen kann, der such' die Wüste. - Henisch, 351. 6 Der wird bald betrogen, der an nichts Böses denkt. 7 Die sich aufs Betrügen nicht verstehn, mögen in die Wüste gehn. 8 Es betreugt uns niemand mehr, als unsere eignen Gedanken. - Winckler, XIX, 12. 9 Es ist besser betrogen werden, als andere betrügen. - Henisch, 352. 10 Es kann keiner einen betrügen, man vertraue ihm denn. - Lehmann, II, 137, 69; Körte, 568. 11 Manchen betreugt sein Wahn. - Henisch, 352. 12 Sich selbst betrügen ist die leichtste arbeit. - Henisch, 351. 13 Vnversehens ist einer leicht betrogen. - Lehmann, II, 792, 118. 14 Wer andere betreugt, klage nicht über Untreu. - Winckler, XIX, 16. 15 Wer andere betrügt, ist oft selbst betrogen. Engl.: He that seeks other to beguile is overtaken in his will. (Bohn, II, 393; Cahier, 4386.) It.: Inganno trova inganno. (Pazzaglia.) 16 Wer andere betrügt, muss nicht über Untreu klagen. 17 Wer betrügen will, geht auf dem Bauche. 18 Wer betrügen will, macht der süssen Vorwort viel. - Henisch, 351. It.: Chi ti fa carezze piu che non vuole, o ti ha ingannato, o ingannar ti vuole. Ung.: A szerfölött hizelkedö vagy megcsalt vagy meg akar csalni. 19 Wer betrügen will, pfeift süss. 20 Wer betrügen will, spinnt feine Fäden. 21 Wer betrügt, betrügt sich selbst. - Broma, II, 9. 22 Wer den andern betrügt, macht einen Sack, darin er sich selbst fangen wird. 23 Wer den letzten betrügt, ist Meister. 24 Wer dich einmal betrogen hat, dem traue dein Lebtag nie mehr. - Eiselein, 72; Simrock, 997. It.: Chi t'ha ingannato una volta, sia maledetto: ma chi t'ha ingannato due, sia benedetto. Lat.: Cavendum ab eo, qui semel imposuit. 25 Wer dich einmal betrügt, thut dir unrecht; wer zweimal, thut dir eben recht. - Simrock, 10747. 26 Wer ein andern betreugt, der macht einen Sack (ein Netz), darin er sich selbst wird fangen. - Lehmann, 90, 23; Sailer, 160; Simrock, 1000. Endliche Folge des Betrugs. Das Vertrauen ist das grosse Lebensprincip aller Geschäfte, und die Betrüger in Geschäften betrügen sich selbst um ihre ganze Zukunft. Frz.: Qui trompe, se trompe. - Qui veut tromper, est souvent trompe. It.: Qui cerca d'ingannar, resta ingannato. Lat.: Fumo pereat, qui fumum vendidit. [Spaltenumbruch] 27 Wer einen betrügen kan, der ist der beste Man. - Henisch, 352. 28 Wer einmal betreugt, dessen Credit hat die Jungfrawschaft verloren. - Lehmann, 94, 86. 29 Wer gern will betrogen sein, der fehrt hin wie ein wildes Schwein. - Henisch, 353. 30 Wer mich einmal bedreügt, der soll mich nit mehr betrügen. - Henisch, 352; Tappius, 201a. It.: Non ti fidar mai piu di chi una volta t'inganni. 31 Wer mich einmal betreugt, den schilt ich, betreugt er mich zweimal, so dank ich ihm. - Henisch, 352. 32 Wer mich einmal betreugt, der thut mir vnrecht; wer mich zum andernmal betreugt, der thut mir eben recht. - Henisch, 352; Lehmann, 93, 73. 33 Wer mich einmal betrügt, dem verzeih' es Gott, betrügt er mich wieder, so verzeih' mir's Gott. - Siebenkees, 53; Simrock, 998; Körte, 566; Gaal, 197. Zinkgref drückt denselben Gedanken so aus: "Wer einmal betrogen ist, mit dem ist Mitleiden zu haben; wer sich zum zweiten mal betrügen lässt, ist scheltenswerth; wer zum dritten mal, ist nicht zu bedauern, ist ihm auch als einem Narren nicht zu helfen." Ebenso Lehmann, 91, 28. It.: Chi e trovato una volta in froda, si presume, che vi sia sempre. (Gaal, 197.) Lat.: Improbe Neptunum accusat, qui iterum naufragium facit. (Seybold, 232.) - Ne credas isti, semel a quo laesus abisti. 34 Wer mich einmal betrügt, den hole der Henker, wer mich zweimal betrogen, den segne der Himmel. Lat.: Decipienti semel dii male faxint, faxintque bene, si bis idem me deciperit. (Campanus.) (Erasm., 526.) 35 Wer mich einmal betrügt, der hat mich immer betrogen. - Kirchhofer, 142. 36 Wer nicht betrogen sein will, vertraue niemandem. - Winckler, XIV, 67. 37 Wer nit betrogen wirt, der hat kein schaden. - Lehmann, 89, 3. 38 Wer nicht will betrogen sein, lasse sich weder mit Finanzer noch Wucherer ein. Unsere Vorfahren brauchten das Wort Finanz nur im schlimmsten Sinne für böse Griffe und Kniffe zum Uebervortheilen, für betrüglichen Wucher und Schelmenwirthschaft. 39 Wer nicht will betrogen werden, der muss so viel Augen haben, als Haar auffm Kopf. - Lehmann, 90, 26. 40 Wer nicht will sein betrogen, der kauf' des Nachbars Rind und freie dessen Kind. - Steiger, 236; Kirchhofer, 198. 41 Wer tausent betreugt, den kan entlich einer wieder betrügen. - Henisch, 352. 42 Wer (be)triegen und finantzen kan, der ist ein weltgeschickter Mann. - Lehmann, 93, 66. Und kommt zu Ehr' und Gut, dazu ihn Schalkheit fördern thut. 43 Wer will betrügen, legt zum Grunde eine krumme Lügen. 44 Wer zu betrügen sucht, wird betrogen. 45 Willst du nicht betrogen sein, so hüte dich vor bösem Schein. - Henisch, 352. *46 Er betrügt wie Laban. Laban gilt bei den Juden als Muster eines listigen und verschmitzten Menschen. Jüd.-deutsch: Er besitzt das Remoes von Lowen. (Tendlau, 7.) *47 He bedrügt keen Minsch, aber alle Welt. - Schütze. Von einem scheinheiligen Erzbetrüger. Betrüger. 1 Betrieger seynd der Warheit Secretary. - Lehmann, 91, 36. 2 Betrüger und Raubvögel nisten gern im Dunkeln. 3 Der Betrüger wird oft der Betrogene. 4 Du kannst den Betrüger schinden, du wirst seine Verschmitztheit doch nicht ergründen. It.: Ad un cattivo ce ne vuol uno e mezzo. 5 Ein guter Betrüger fürchtet offene Augen nicht. 6 Ein listiger Betrüger bedarf keines Helfershelfers. - Eiselein, 75.
[Spaltenumbruch]
32 Et is kein gröter Betrug, as wer vor'n Altare bedrogen ward. – Bremer Sonntagsblatt, 1855, Nr. 4. 33 Für neuen Betrug und neue Sünden (Finten) thut man neue Namen erfinden. – Körte, 564. 34 'S unner alles Betrug, nur unner der Melch1 is Wasser. (Oberes Kinzigthal in Kurhessen.) 1) Milch. 35 Was Betrug gewonnen, ist bald zerronnen. Engl.: Money which is gained by fraud, must be lost. 36 Wo mann den betrug angreifft, so hat mann den Ahl beim Schwantz. – Lehmann, 94, 85. Betrügen. 1 Betriegen geschicht mit guten Worten. – Lehmann, 90, 18. Lat.: Sub specie veri nos fallunt saepe severi. (Sutor, 561.) 2 Betriegen ist ehrlicher (feiner) als stehlen. – Lehmann, 89, 11; Simrock, 1003; Eiselein, 74. Soll wol heissen: gewöhnlicher und etwas – anständiger. Lat.: Si non vis falli, fugias consortia calvi. (Sutor, 340.) 3 Betrogen ist nit gestohlen. – Lehmann, 89, 12. 4 Betrügst du mich einmal, so traue ich dir nicht wieder. – Müller, 13, 3; Gaal, 197. Sich einmal über gewisse Menschen und Dinge täuschen, verräth Uebereilung, Kurzsichtigkeit oder Schwärmerei; aber zum zweiten mal in den nämlichen Fehler verfallen, ist Dummheit. 5 Der nicht betrügen kann, der such' die Wüste. – Henisch, 351. 6 Der wird bald betrogen, der an nichts Böses denkt. 7 Die sich aufs Betrügen nicht verstehn, mögen in die Wüste gehn. 8 Es betreugt uns niemand mehr, als unsere eignen Gedanken. – Winckler, XIX, 12. 9 Es ist besser betrogen werden, als andere betrügen. – Henisch, 352. 10 Es kann keiner einen betrügen, man vertraue ihm denn. – Lehmann, II, 137, 69; Körte, 568. 11 Manchen betreugt sein Wahn. – Henisch, 352. 12 Sich selbst betrügen ist die leichtste arbeit. – Henisch, 351. 13 Vnversehens ist einer leicht betrogen. – Lehmann, II, 792, 118. 14 Wer andere betreugt, klage nicht über Untreu. – Winckler, XIX, 16. 15 Wer andere betrügt, ist oft selbst betrogen. Engl.: He that seeks other to beguile is overtaken in his will. (Bohn, II, 393; Cahier, 4386.) It.: Inganno trova inganno. (Pazzaglia.) 16 Wer andere betrügt, muss nicht über Untreu klagen. 17 Wer betrügen will, geht auf dem Bauche. 18 Wer betrügen will, macht der süssen Vorwort viel. – Henisch, 351. It.: Chi ti fa carezze più che non vuole, o ti ha ingannato, o ingannar ti vuole. Ung.: A szerfölött hizelkedö vagy megcsalt vagy meg akar csalni. 19 Wer betrügen will, pfeift süss. 20 Wer betrügen will, spinnt feine Fäden. 21 Wer betrügt, betrügt sich selbst. – Broma, II, 9. 22 Wer den andern betrügt, macht einen Sack, darin er sich selbst fangen wird. 23 Wer den letzten betrügt, ist Meister. 24 Wer dich einmal betrogen hat, dem traue dein Lebtag nie mehr. – Eiselein, 72; Simrock, 997. It.: Chi t'ha ingannato una volta, sia maledetto: ma chi t'ha ingannato due, sia benedetto. Lat.: Cavendum ab eo, qui semel imposuit. 25 Wer dich einmal betrügt, thut dir unrecht; wer zweimal, thut dir eben recht. – Simrock, 10747. 26 Wer ein andern betreugt, der macht einen Sack (ein Netz), darin er sich selbst wird fangen. – Lehmann, 90, 23; Sailer, 160; Simrock, 1000. Endliche Folge des Betrugs. Das Vertrauen ist das grosse Lebensprincip aller Geschäfte, und die Betrüger in Geschäften betrügen sich selbst um ihre ganze Zukunft. Frz.: Qui trompe, se trompe. – Qui veut tromper, est souvent trompé. It.: Qui cerca d'ingannar, resta ingannato. Lat.: Fumo pereat, qui fumum vendidit. [Spaltenumbruch] 27 Wer einen betrügen kan, der ist der beste Man. – Henisch, 352. 28 Wer einmal betreugt, dessen Credit hat die Jungfrawschaft verloren. – Lehmann, 94, 86. 29 Wer gern will betrogen sein, der fehrt hin wie ein wildes Schwein. – Henisch, 353. 30 Wer mich einmal bedreügt, der soll mich nit mehr betrügen. – Henisch, 352; Tappius, 201a. It.: Non ti fidar mai più di chi una volta t'inganni. 31 Wer mich einmal betreugt, den schilt ich, betreugt er mich zweimal, so dank ich ihm. – Henisch, 352. 32 Wer mich einmal betreugt, der thut mir vnrecht; wer mich zum andernmal betreugt, der thut mir eben recht. – Henisch, 352; Lehmann, 93, 73. 33 Wer mich einmal betrügt, dem verzeih' es Gott, betrügt er mich wieder, so verzeih' mir's Gott. – Siebenkees, 53; Simrock, 998; Körte, 566; Gaal, 197. Zinkgref drückt denselben Gedanken so aus: „Wer einmal betrogen ist, mit dem ist Mitleiden zu haben; wer sich zum zweiten mal betrügen lässt, ist scheltenswerth; wer zum dritten mal, ist nicht zu bedauern, ist ihm auch als einem Narren nicht zu helfen.“ Ebenso Lehmann, 91, 28. It.: Chi è trovato una volta in froda, si presume, che vi sia sempre. (Gaal, 197.) Lat.: Improbe Neptunum accusat, qui iterum naufragium facit. (Seybold, 232.) – Ne credas isti, semel a quo laesus abisti. 34 Wer mich einmal betrügt, den hole der Henker, wer mich zweimal betrogen, den segne der Himmel. Lat.: Decipienti semel dii male faxint, faxintque bene, si bis idem me deciperit. (Campanus.) (Erasm., 526.) 35 Wer mich einmal betrügt, der hat mich immer betrogen. – Kirchhofer, 142. 36 Wer nicht betrogen sein will, vertraue niemandem. – Winckler, XIV, 67. 37 Wer nit betrogen wirt, der hat kein schaden. – Lehmann, 89, 3. 38 Wer nicht will betrogen sein, lasse sich weder mit Finanzer noch Wucherer ein. Unsere Vorfahren brauchten das Wort Finanz nur im schlimmsten Sinne für böse Griffe und Kniffe zum Uebervortheilen, für betrüglichen Wucher und Schelmenwirthschaft. 39 Wer nicht will betrogen werden, der muss so viel Augen haben, als Haar auffm Kopf. – Lehmann, 90, 26. 40 Wer nicht will sein betrogen, der kauf' des Nachbars Rind und freie dessen Kind. – Steiger, 236; Kirchhofer, 198. 41 Wer tausent betreugt, den kan entlich einer wieder betrügen. – Henisch, 352. 42 Wer (be)triegen und finantzen kan, der ist ein weltgeschickter Mann. – Lehmann, 93, 66. Und kommt zu Ehr' und Gut, dazu ihn Schalkheit fördern thut. 43 Wer will betrügen, legt zum Grunde eine krumme Lügen. 44 Wer zu betrügen sucht, wird betrogen. 45 Willst du nicht betrogen sein, so hüte dich vor bösem Schein. – Henisch, 352. *46 Er betrügt wie Laban. Laban gilt bei den Juden als Muster eines listigen und verschmitzten Menschen. Jüd.-deutsch: Er besitzt das Remoes von Lowen. (Tendlau, 7.) *47 He bedrügt keen Minsch, aber alle Welt. – Schütze. Von einem scheinheiligen Erzbetrüger. Betrüger. 1 Betrieger seynd der Warheit Secretary. – Lehmann, 91, 36. 2 Betrüger und Raubvögel nisten gern im Dunkeln. 3 Der Betrüger wird oft der Betrogene. 4 Du kannst den Betrüger schinden, du wirst seine Verschmitztheit doch nicht ergründen. It.: Ad un cattivo ce ne vuol uno e mezzo. 5 Ein guter Betrüger fürchtet offene Augen nicht. 6 Ein listiger Betrüger bedarf keines Helfershelfers. – Eiselein, 75.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="lexiconEntry" n="2"> <pb facs="#f0201" n="[173]"/> <cb n="345"/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Et is kein gröter Betrug, as wer vor'n Altare bedrogen ward.</hi> – <hi rendition="#i">Bremer Sonntagsblatt, 1855, Nr. 4.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Für neuen Betrug und neue Sünden (Finten) thut man neue Namen erfinden.</hi> – <hi rendition="#i">Körte, 564.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 'S unner alles Betrug, nur unner der Melch<hi rendition="#sup">1</hi> is Wasser.</hi> (Oberes Kinzigthal in <hi rendition="#i">Kurhessen.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Milch.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Was Betrug gewonnen, ist bald zerronnen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Money which is gained by fraud, must be lost.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Wo mann den betrug angreifft, so hat mann den Ahl beim Schwantz.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 94, 85.</hi></p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Betrügen.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Betriegen geschicht mit guten Worten.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 90, 18.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sub specie veri nos fallunt saepe severi. (<hi rendition="#i">Sutor, 561.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Betriegen ist ehrlicher (feiner) als stehlen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 89, 11; Simrock, 1003; Eiselein, 74.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Soll wol heissen: gewöhnlicher und etwas – anständiger.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Si non vis falli, fugias consortia calvi. (<hi rendition="#i">Sutor, 340.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Betrogen ist nit gestohlen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 89, 12.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Betrügst du mich einmal, so traue ich dir nicht wieder.</hi> – <hi rendition="#i">Müller, 13, 3; Gaal, 197.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Sich einmal über gewisse Menschen und Dinge täuschen, verräth Uebereilung, Kurzsichtigkeit oder Schwärmerei; aber zum zweiten mal in den nämlichen Fehler verfallen, ist Dummheit.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Der nicht betrügen kann, der such' die Wüste.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 351.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Der wird bald betrogen, der an nichts Böses denkt.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Die sich aufs Betrügen nicht verstehn, mögen in die Wüste gehn.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Es betreugt uns niemand mehr, als unsere eignen Gedanken.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XIX, 12.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Es ist besser betrogen werden, als andere betrügen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 352.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Es kann keiner einen betrügen, man vertraue ihm denn.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 137, 69; Körte, 568.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Manchen betreugt sein Wahn.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 352.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Sich selbst betrügen ist die leichtste arbeit.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 351.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Vnversehens ist einer leicht betrogen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, II, 792, 118.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Wer andere betreugt, klage nicht über Untreu.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XIX, 16.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Wer andere betrügt, ist oft selbst betrogen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that seeks other to beguile is overtaken in his will. (<hi rendition="#i">Bohn, II, 393; Cahier, 4386.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Inganno trova inganno. (<hi rendition="#i">Pazzaglia.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Wer andere betrügt, muss nicht über Untreu klagen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Wer betrügen will, geht auf dem Bauche.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Wer betrügen will, macht der süssen Vorwort viel.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 351.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ti fa carezze più che non vuole, o ti ha ingannato, o ingannar ti vuole.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A szerfölött hizelkedö vagy megcsalt vagy meg akar csalni.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Wer betrügen will, pfeift süss.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Wer betrügen will, spinnt feine Fäden.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Wer betrügt, betrügt sich selbst.</hi> – <hi rendition="#i">Broma, II, 9.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wer den andern betrügt, macht einen Sack, darin er sich selbst fangen wird.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wer den letzten betrügt, ist Meister.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Wer dich einmal betrogen hat, dem traue dein Lebtag nie mehr.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 72; Simrock, 997.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi t'ha ingannato una volta, sia maledetto: ma chi t'ha ingannato due, sia benedetto.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cavendum ab eo, qui semel imposuit.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Wer dich einmal betrügt, thut dir unrecht; wer zweimal, thut dir eben recht.</hi> – <hi rendition="#i">Simrock, 10747.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Wer ein andern betreugt, der macht einen Sack (ein Netz), darin er sich selbst wird fangen.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 90, 23; Sailer, 160; Simrock, 1000.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Endliche Folge des Betrugs. Das Vertrauen ist das grosse Lebensprincip aller Geschäfte, und die Betrüger in Geschäften betrügen sich selbst um ihre ganze Zukunft.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui trompe, se trompe. – Qui veut tromper, est souvent trompé.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Qui cerca d'ingannar, resta ingannato.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fumo pereat, qui fumum vendidit.</p><lb/> <p rendition="#et"><cb n="346"/><hi rendition="#larger">27 Wer einen betrügen kan, der ist der beste Man.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 352.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wer einmal betreugt, dessen Credit hat die Jungfrawschaft verloren.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 94, 86.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Wer gern will betrogen sein, der fehrt hin wie ein wildes Schwein.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 353.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Wer mich einmal bedreügt, der soll mich nit mehr betrügen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 352; Tappius, 201<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non ti fidar mai più di chi una volta t'inganni.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Wer mich einmal betreugt, den schilt ich, betreugt er mich zweimal, so dank ich ihm.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 352.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Wer mich einmal betreugt, der thut mir vnrecht; wer mich zum andernmal betreugt, der thut mir eben recht.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 352; Lehmann, 93, 73.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Wer mich einmal betrügt, dem verzeih' es Gott, betrügt er mich wieder, so verzeih' mir's Gott.</hi> – <hi rendition="#i">Siebenkees, 53; Simrock, 998; Körte, 566; Gaal, 197.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Zinkgref drückt denselben Gedanken so aus: „Wer einmal betrogen ist, mit dem ist Mitleiden zu haben; wer sich zum zweiten mal betrügen lässt, ist scheltenswerth; wer zum dritten mal, ist nicht zu bedauern, ist ihm auch als einem Narren nicht zu helfen.“ Ebenso <hi rendition="#i">Lehmann, 91, 28.</hi></p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi è trovato una volta in froda, si presume, che vi sia sempre. (<hi rendition="#i">Gaal, 197.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Improbe Neptunum accusat, qui iterum naufragium facit. (<hi rendition="#i">Seybold, 232.</hi>) – Ne credas isti, semel a quo laesus abisti.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Wer mich einmal betrügt, den hole der Henker, wer mich zweimal betrogen, den segne der Himmel.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Decipienti semel dii male faxint, faxintque bene, si bis idem me deciperit. (<hi rendition="#i">Campanus.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 526.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Wer mich einmal betrügt, der hat mich immer betrogen.</hi> – <hi rendition="#i">Kirchhofer, 142.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Wer nicht betrogen sein will, vertraue niemandem.</hi> – <hi rendition="#i">Winckler, XIV, 67.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Wer nit betrogen wirt, der hat kein schaden.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 89, 3.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Wer nicht will betrogen sein, lasse sich weder mit Finanzer noch Wucherer ein.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Unsere Vorfahren brauchten das Wort Finanz nur im schlimmsten Sinne für böse Griffe und Kniffe zum Uebervortheilen, für betrüglichen Wucher und Schelmenwirthschaft.</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Wer nicht will betrogen werden, der muss so viel Augen haben, als Haar auffm Kopf.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 90, 26.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Wer nicht will sein betrogen, der kauf' des Nachbars Rind und freie dessen Kind.</hi> – <hi rendition="#i">Steiger, 236; Kirchhofer, 198.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Wer tausent betreugt, den kan entlich einer wieder betrügen.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 352.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Wer (be)triegen und finantzen kan, der ist ein weltgeschickter Mann.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 93, 66.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Und kommt zu Ehr' und Gut, dazu ihn Schalkheit fördern thut.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Wer will betrügen, legt zum Grunde eine krumme Lügen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Wer zu betrügen sucht, wird betrogen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Willst du nicht betrogen sein, so hüte dich vor bösem Schein.</hi> – <hi rendition="#i">Henisch, 352.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*46 Er betrügt wie Laban.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et">Laban gilt bei den Juden als Muster eines listigen und verschmitzten Menschen.</p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Er besitzt das Remoes von Lowen. (<hi rendition="#i">Tendlau, 7.</hi>)</p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*47 He bedrügt keen Minsch, aber alle Welt.</hi> – <hi rendition="#i">Schütze.</hi></p><lb/> <p rendition="#et">Von einem scheinheiligen Erzbetrüger.</p><lb/> <p/><lb/> </div> <div type="lexiconEntry" n="2"> <head> <hi rendition="#b">Betrüger.</hi> </head><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Betrieger seynd der Warheit Secretary.</hi> – <hi rendition="#i">Lehmann, 91, 36.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Betrüger und Raubvögel nisten gern im Dunkeln.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Der Betrüger wird oft der Betrogene.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Du kannst den Betrüger schinden, du wirst seine Verschmitztheit doch nicht ergründen.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ad un cattivo ce ne vuol uno e mezzo.</p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Ein guter Betrüger fürchtet offene Augen nicht.</hi> </p><lb/> <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Ein listiger Betrüger bedarf keines Helfershelfers.</hi> – <hi rendition="#i">Eiselein, 75.</hi></p><lb/> <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"> </hi> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[173]/0201]
32 Et is kein gröter Betrug, as wer vor'n Altare bedrogen ward. – Bremer Sonntagsblatt, 1855, Nr. 4.
33 Für neuen Betrug und neue Sünden (Finten) thut man neue Namen erfinden. – Körte, 564.
34 'S unner alles Betrug, nur unner der Melch1 is Wasser. (Oberes Kinzigthal in Kurhessen.)
1) Milch.
35 Was Betrug gewonnen, ist bald zerronnen.
Engl.: Money which is gained by fraud, must be lost.
36 Wo mann den betrug angreifft, so hat mann den Ahl beim Schwantz. – Lehmann, 94, 85.
Betrügen.
1 Betriegen geschicht mit guten Worten. – Lehmann, 90, 18.
Lat.: Sub specie veri nos fallunt saepe severi. (Sutor, 561.)
2 Betriegen ist ehrlicher (feiner) als stehlen. – Lehmann, 89, 11; Simrock, 1003; Eiselein, 74.
Soll wol heissen: gewöhnlicher und etwas – anständiger.
Lat.: Si non vis falli, fugias consortia calvi. (Sutor, 340.)
3 Betrogen ist nit gestohlen. – Lehmann, 89, 12.
4 Betrügst du mich einmal, so traue ich dir nicht wieder. – Müller, 13, 3; Gaal, 197.
Sich einmal über gewisse Menschen und Dinge täuschen, verräth Uebereilung, Kurzsichtigkeit oder Schwärmerei; aber zum zweiten mal in den nämlichen Fehler verfallen, ist Dummheit.
5 Der nicht betrügen kann, der such' die Wüste. – Henisch, 351.
6 Der wird bald betrogen, der an nichts Böses denkt.
7 Die sich aufs Betrügen nicht verstehn, mögen in die Wüste gehn.
8 Es betreugt uns niemand mehr, als unsere eignen Gedanken. – Winckler, XIX, 12.
9 Es ist besser betrogen werden, als andere betrügen. – Henisch, 352.
10 Es kann keiner einen betrügen, man vertraue ihm denn. – Lehmann, II, 137, 69; Körte, 568.
11 Manchen betreugt sein Wahn. – Henisch, 352.
12 Sich selbst betrügen ist die leichtste arbeit. – Henisch, 351.
13 Vnversehens ist einer leicht betrogen. – Lehmann, II, 792, 118.
14 Wer andere betreugt, klage nicht über Untreu. – Winckler, XIX, 16.
15 Wer andere betrügt, ist oft selbst betrogen.
Engl.: He that seeks other to beguile is overtaken in his will. (Bohn, II, 393; Cahier, 4386.)
It.: Inganno trova inganno. (Pazzaglia.)
16 Wer andere betrügt, muss nicht über Untreu klagen.
17 Wer betrügen will, geht auf dem Bauche.
18 Wer betrügen will, macht der süssen Vorwort viel. – Henisch, 351.
It.: Chi ti fa carezze più che non vuole, o ti ha ingannato, o ingannar ti vuole.
Ung.: A szerfölött hizelkedö vagy megcsalt vagy meg akar csalni.
19 Wer betrügen will, pfeift süss.
20 Wer betrügen will, spinnt feine Fäden.
21 Wer betrügt, betrügt sich selbst. – Broma, II, 9.
22 Wer den andern betrügt, macht einen Sack, darin er sich selbst fangen wird.
23 Wer den letzten betrügt, ist Meister.
24 Wer dich einmal betrogen hat, dem traue dein Lebtag nie mehr. – Eiselein, 72; Simrock, 997.
It.: Chi t'ha ingannato una volta, sia maledetto: ma chi t'ha ingannato due, sia benedetto.
Lat.: Cavendum ab eo, qui semel imposuit.
25 Wer dich einmal betrügt, thut dir unrecht; wer zweimal, thut dir eben recht. – Simrock, 10747.
26 Wer ein andern betreugt, der macht einen Sack (ein Netz), darin er sich selbst wird fangen. – Lehmann, 90, 23; Sailer, 160; Simrock, 1000.
Endliche Folge des Betrugs. Das Vertrauen ist das grosse Lebensprincip aller Geschäfte, und die Betrüger in Geschäften betrügen sich selbst um ihre ganze Zukunft.
Frz.: Qui trompe, se trompe. – Qui veut tromper, est souvent trompé.
It.: Qui cerca d'ingannar, resta ingannato.
Lat.: Fumo pereat, qui fumum vendidit.
27 Wer einen betrügen kan, der ist der beste Man. – Henisch, 352.
28 Wer einmal betreugt, dessen Credit hat die Jungfrawschaft verloren. – Lehmann, 94, 86.
29 Wer gern will betrogen sein, der fehrt hin wie ein wildes Schwein. – Henisch, 353.
30 Wer mich einmal bedreügt, der soll mich nit mehr betrügen. – Henisch, 352; Tappius, 201a.
It.: Non ti fidar mai più di chi una volta t'inganni.
31 Wer mich einmal betreugt, den schilt ich, betreugt er mich zweimal, so dank ich ihm. – Henisch, 352.
32 Wer mich einmal betreugt, der thut mir vnrecht; wer mich zum andernmal betreugt, der thut mir eben recht. – Henisch, 352; Lehmann, 93, 73.
33 Wer mich einmal betrügt, dem verzeih' es Gott, betrügt er mich wieder, so verzeih' mir's Gott. – Siebenkees, 53; Simrock, 998; Körte, 566; Gaal, 197.
Zinkgref drückt denselben Gedanken so aus: „Wer einmal betrogen ist, mit dem ist Mitleiden zu haben; wer sich zum zweiten mal betrügen lässt, ist scheltenswerth; wer zum dritten mal, ist nicht zu bedauern, ist ihm auch als einem Narren nicht zu helfen.“ Ebenso Lehmann, 91, 28.
It.: Chi è trovato una volta in froda, si presume, che vi sia sempre. (Gaal, 197.)
Lat.: Improbe Neptunum accusat, qui iterum naufragium facit. (Seybold, 232.) – Ne credas isti, semel a quo laesus abisti.
34 Wer mich einmal betrügt, den hole der Henker, wer mich zweimal betrogen, den segne der Himmel.
Lat.: Decipienti semel dii male faxint, faxintque bene, si bis idem me deciperit. (Campanus.) (Erasm., 526.)
35 Wer mich einmal betrügt, der hat mich immer betrogen. – Kirchhofer, 142.
36 Wer nicht betrogen sein will, vertraue niemandem. – Winckler, XIV, 67.
37 Wer nit betrogen wirt, der hat kein schaden. – Lehmann, 89, 3.
38 Wer nicht will betrogen sein, lasse sich weder mit Finanzer noch Wucherer ein.
Unsere Vorfahren brauchten das Wort Finanz nur im schlimmsten Sinne für böse Griffe und Kniffe zum Uebervortheilen, für betrüglichen Wucher und Schelmenwirthschaft.
39 Wer nicht will betrogen werden, der muss so viel Augen haben, als Haar auffm Kopf. – Lehmann, 90, 26.
40 Wer nicht will sein betrogen, der kauf' des Nachbars Rind und freie dessen Kind. – Steiger, 236; Kirchhofer, 198.
41 Wer tausent betreugt, den kan entlich einer wieder betrügen. – Henisch, 352.
42 Wer (be)triegen und finantzen kan, der ist ein weltgeschickter Mann. – Lehmann, 93, 66.
Und kommt zu Ehr' und Gut, dazu ihn Schalkheit fördern thut.
43 Wer will betrügen, legt zum Grunde eine krumme Lügen.
44 Wer zu betrügen sucht, wird betrogen.
45 Willst du nicht betrogen sein, so hüte dich vor bösem Schein. – Henisch, 352.
*46 Er betrügt wie Laban.
Laban gilt bei den Juden als Muster eines listigen und verschmitzten Menschen.
Jüd.-deutsch: Er besitzt das Remoes von Lowen. (Tendlau, 7.)
*47 He bedrügt keen Minsch, aber alle Welt. – Schütze.
Von einem scheinheiligen Erzbetrüger.
Betrüger.
1 Betrieger seynd der Warheit Secretary. – Lehmann, 91, 36.
2 Betrüger und Raubvögel nisten gern im Dunkeln.
3 Der Betrüger wird oft der Betrogene.
4 Du kannst den Betrüger schinden, du wirst seine Verschmitztheit doch nicht ergründen.
It.: Ad un cattivo ce ne vuol uno e mezzo.
5 Ein guter Betrüger fürchtet offene Augen nicht.
6 Ein listiger Betrüger bedarf keines Helfershelfers. – Eiselein, 75.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-09-18T08:54:38Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |