Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.den gedruckten Buchstaben / oder Schrifftzeichen zu Mäintz herfür geben worden seyen. Johannes Fust / sonsten Faust genannt/ Bürger zu Maintz/ habe Anno 1450. für sich selbsten den Anfang dieser Kunst nach zusinnen angefangen/ der zu einem Diener Johann Guttenberg bekommen/ der auch allbereit damit umbgangen war. Als nun besagter Faust in seinem Vorhaben bekräfftiget worden/ so hab er Anno 1452. nicht allein die Abbildungen des gantzen A. B. C. erdacht/ sondern auch die Buchstaben also vermehret/ daß man mit denselben gantze Wörter hat an Tag geben können. Folgends habe er mit seinem Diener Peter Schöfferm ein Gesellschafft der Arbeit heimlich eingangen/ den er auch an Kindesstatt/ und zu seinen Tochtermann angenommen habe. Die übrigen/ seine Haußgenossen und Diener/ so umb diese Kunst geheime Wissenschafft gehabt/ hetten zwar den Eyd der Verschwiegenheit / so sie den andern beyden gethan/ so lang gehalten/ biß sie im Jahr 62. in untersehiedliche Länder sich verloffen/ und alle diese Geheimuüssen hin und wieder offenbahret haben. In dem Anhang solches Büchleins/ sagt seelig gedachter Herr Saubertus p 106. seqq. noch ferners/ daß gemeldter Kunsterfinder sey/ nicht allein des Käyser Maximilians des Ersten/ in der seinem Enickel Johann/ Schöffern ertheilter Freyheit/ sondern auch der allerältisten Bücher Gezeugnüß nach/ dem vor Zeiten niemands wie- den gedruckten Buchstaben / oder Schrifftzeichen zu Mäintz herfür geben worden seyen. Johannes Fust / sonsten Faust genannt/ Bürger zu Maintz/ habe Anno 1450. für sich selbsten den Anfang dieser Kunst nach zusinnen angefangen/ der zu einem Diener Johann Guttenberg bekommen/ der auch allbereit damit umbgangen war. Als nun besagter Faust in seinem Vorhaben bekräfftiget worden/ so hab er Anno 1452. nicht allein die Abbildungen des gantzen A. B. C. erdacht/ sondern auch die Buchstaben also vermehret/ daß man mit denselben gantze Wörter hat an Tag geben können. Folgends habe er mit seinem Diener Peter Schöfferm ein Gesellschafft der Arbeit heimlich eingangen/ den er auch an Kindesstatt/ und zu seinen Tochtermann angenommen habe. Die übrigen/ seine Haußgenossen und Diener/ so umb diese Kunst geheime Wissenschafft gehabt/ hetten zwar den Eyd der Verschwiegenheit / so sie den andern beyden gethan/ so lang gehalten/ biß sie im Jahr 62. in untersehiedliche Länder sich verloffen/ und alle diese Geheimuüssen hin und wieder offenbahret haben. In dem Anhang solches Büchleins/ sagt seelig gedachter Herr Saubertus p 106. seqq. noch ferners/ daß gemeldter Kunsterfinder sey/ nicht allein des Käyser Maximilians des Ersten/ in der seinem Enickel Johann/ Schöffern ertheilter Freyheit/ sondern auch der allerältisten Bücher Gezeugnüß nach/ dem vor Zeiten niemands wie- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0941" n="921"/> den gedruckten Buchstaben / oder Schrifftzeichen zu Mäintz herfür geben worden seyen. Johannes Fust / sonsten Faust genannt/ Bürger zu Maintz/ habe Anno 1450. für sich selbsten den Anfang dieser Kunst nach zusinnen angefangen/ der zu einem Diener Johann Guttenberg bekommen/ der auch allbereit damit umbgangen war. Als nun besagter Faust in seinem Vorhaben bekräfftiget worden/ so hab er Anno 1452. nicht allein die Abbildungen des gantzen A. B. C. erdacht/ sondern auch die Buchstaben also vermehret/ daß man mit denselben gantze Wörter hat an Tag geben können. Folgends habe er mit seinem Diener Peter Schöfferm ein Gesellschafft der Arbeit heimlich eingangen/ den er auch an Kindesstatt/ und zu seinen Tochtermann angenommen habe. Die übrigen/ seine Haußgenossen und Diener/ so umb diese Kunst geheime Wissenschafft gehabt/ hetten zwar den Eyd der Verschwiegenheit / so sie den andern beyden gethan/ so lang gehalten/ biß sie im Jahr 62. in untersehiedliche Länder sich verloffen/ und alle diese Geheimuüssen hin und wieder offenbahret haben. In dem Anhang solches Büchleins/ sagt seelig gedachter Herr Saubertus p 106. seqq. noch ferners/ daß gemeldter Kunsterfinder sey/ nicht allein des Käyser Maximilians des Ersten/ in der seinem Enickel Johann/ Schöffern ertheilter Freyheit/ sondern auch der allerältisten Bücher Gezeugnüß nach/ dem vor Zeiten niemands wie- </p> </div> </body> </text> </TEI> [921/0941]
den gedruckten Buchstaben / oder Schrifftzeichen zu Mäintz herfür geben worden seyen. Johannes Fust / sonsten Faust genannt/ Bürger zu Maintz/ habe Anno 1450. für sich selbsten den Anfang dieser Kunst nach zusinnen angefangen/ der zu einem Diener Johann Guttenberg bekommen/ der auch allbereit damit umbgangen war. Als nun besagter Faust in seinem Vorhaben bekräfftiget worden/ so hab er Anno 1452. nicht allein die Abbildungen des gantzen A. B. C. erdacht/ sondern auch die Buchstaben also vermehret/ daß man mit denselben gantze Wörter hat an Tag geben können. Folgends habe er mit seinem Diener Peter Schöfferm ein Gesellschafft der Arbeit heimlich eingangen/ den er auch an Kindesstatt/ und zu seinen Tochtermann angenommen habe. Die übrigen/ seine Haußgenossen und Diener/ so umb diese Kunst geheime Wissenschafft gehabt/ hetten zwar den Eyd der Verschwiegenheit / so sie den andern beyden gethan/ so lang gehalten/ biß sie im Jahr 62. in untersehiedliche Länder sich verloffen/ und alle diese Geheimuüssen hin und wieder offenbahret haben. In dem Anhang solches Büchleins/ sagt seelig gedachter Herr Saubertus p 106. seqq. noch ferners/ daß gemeldter Kunsterfinder sey/ nicht allein des Käyser Maximilians des Ersten/ in der seinem Enickel Johann/ Schöffern ertheilter Freyheit/ sondern auch der allerältisten Bücher Gezeugnüß nach/ dem vor Zeiten niemands wie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |