Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.2. Die Warheit bestehet doch am längsten! und kömbt aller Betrug endlich am Tag / trägt sich auch offtmals zu/ wie dieses Exempel ausweiset/ daß sich der Betrüger selber verräht. 499. Herrn Martin Zeilers Bericht von der Vuchdruckerey. Meyerus schreibet Lib. 16. rer. Flandic. fol. 339. daß des Jahrs 1440. Johannes Guttenberg von Straßburg/ am ersten die Druckerey in der Stadt Straßburg erfunden/ und als Er von dannen auff Mäintz kommen/ dieselbe Glückseelig vollführet: Vnter dessen aber zu besagten Straßburg/ Johannes Metel/ eben diese Kunst getrieben habe/ und seye er in kurtzem sehr reich worden: Ihme hetten Adolphus Ruchius, und Martinus Flachus gefolget/ und zu Neapoli habe Sixtus Rusinger von Straßburg/ Anno 1471. gewisen/ wie die Bücher zu drucken / und seye deßwegen dem Käyser Ferdinanden sehr lieb worden. Vnd Vlrich Horn habe umb diese Zeit mit diesem Himmlischen Handwerck/ die gute Künste aus dem Mangel zu einem sehr grosen Vberfluß gebracht. Crusius sagt in seinen Annal. part. 3. lib. 7. cap. 4. Daß Anno 1444. etliche predigten über die Sontags Episteln we- 2. Die Warheit bestehet doch am längsten! und kömbt aller Betrug endlich am Tag / trägt sich auch offtmals zu/ wie dieses Exempel ausweiset/ daß sich der Betrüger selber verräht. 499. Herrn Martin Zeilers Bericht von der Vuchdruckerey. Meyerus schreibet Lib. 16. rer. Flandic. fol. 339. daß des Jahrs 1440. Johannes Guttenberg von Straßburg/ am ersten die Druckerey in der Stadt Straßburg erfunden/ und als Er von dannen auff Mäintz kommen/ dieselbe Glückseelig vollführet: Vnter dessen aber zu besagten Straßburg/ Johannes Metel/ eben diese Kunst getrieben habe/ und seye er in kurtzem sehr reich worden: Ihme hetten Adolphus Ruchius, und Martinus Flachus gefolget/ und zu Neapoli habe Sixtus Rusinger von Straßburg/ Anno 1471. gewisen/ wie die Bücher zu drucken / und seye deßwegen dem Käyser Ferdinanden sehr lieb worden. Vnd Vlrich Horn habe umb diese Zeit mit diesem Himmlischen Handwerck/ die gute Künste aus dem Mangel zu einem sehr grosen Vberfluß gebracht. Crusius sagt in seinen Annal. part. 3. lib. 7. cap. 4. Daß Anno 1444. etliche predigten über die Sontags Episteln we- <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0938" n="918"/> <p>2. Die Warheit bestehet doch am längsten! und kömbt aller Betrug endlich am Tag / trägt sich auch offtmals zu/ wie dieses Exempel ausweiset/ daß sich der Betrüger selber verräht.</p> <p>499.</p> <p>Herrn Martin Zeilers Bericht von der Vuchdruckerey.</p> <p>Meyerus schreibet Lib. 16. rer. Flandic. fol. 339. daß des Jahrs 1440. Johannes Guttenberg von Straßburg/ am ersten die Druckerey in der Stadt Straßburg erfunden/ und als Er von dannen auff Mäintz kommen/ dieselbe Glückseelig vollführet: Vnter dessen aber zu besagten Straßburg/ Johannes Metel/ eben diese Kunst getrieben habe/ und seye er in kurtzem sehr reich worden: Ihme hetten Adolphus Ruchius, und Martinus Flachus gefolget/ und zu Neapoli habe Sixtus Rusinger von Straßburg/ Anno 1471. gewisen/ wie die Bücher zu drucken / und seye deßwegen dem Käyser Ferdinanden sehr lieb worden. Vnd Vlrich Horn habe umb diese Zeit mit diesem Himmlischen Handwerck/ die gute Künste aus dem Mangel zu einem sehr grosen Vberfluß gebracht. Crusius sagt in seinen Annal. part. 3. lib. 7. cap. 4. Daß Anno 1444. etliche predigten über die Sontags Episteln we- </p> </div> </body> </text> </TEI> [918/0938]
2. Die Warheit bestehet doch am längsten! und kömbt aller Betrug endlich am Tag / trägt sich auch offtmals zu/ wie dieses Exempel ausweiset/ daß sich der Betrüger selber verräht.
499.
Herrn Martin Zeilers Bericht von der Vuchdruckerey.
Meyerus schreibet Lib. 16. rer. Flandic. fol. 339. daß des Jahrs 1440. Johannes Guttenberg von Straßburg/ am ersten die Druckerey in der Stadt Straßburg erfunden/ und als Er von dannen auff Mäintz kommen/ dieselbe Glückseelig vollführet: Vnter dessen aber zu besagten Straßburg/ Johannes Metel/ eben diese Kunst getrieben habe/ und seye er in kurtzem sehr reich worden: Ihme hetten Adolphus Ruchius, und Martinus Flachus gefolget/ und zu Neapoli habe Sixtus Rusinger von Straßburg/ Anno 1471. gewisen/ wie die Bücher zu drucken / und seye deßwegen dem Käyser Ferdinanden sehr lieb worden. Vnd Vlrich Horn habe umb diese Zeit mit diesem Himmlischen Handwerck/ die gute Künste aus dem Mangel zu einem sehr grosen Vberfluß gebracht. Crusius sagt in seinen Annal. part. 3. lib. 7. cap. 4. Daß Anno 1444. etliche predigten über die Sontags Episteln we-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |