Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.den oben und unten an zweyen Orten also zerschnitten/ daß er quer durch ein Gewehr gestecket / welches er trug/ wie wir einen Sebel in der Scharpe tragen. Einen andern sahe ich/ welcher eben auff seinem Kopffe ein Huf-Eisen mit vielen Nägeln angehefftet trug/ und so von langer Zeit/ daß die Nägel dermassen ins Fleisch eingewimmert und verwachsen waren/ daß sie sich nicht mehr bewegeten. Wir kamen mit solchem Auffzuge gen Ofen und wurden in die Behaussung deß Bassen geführet/ mit welchem ich von meinen Verrichtungen handelte. Alle diese junge Leute/ so sich wegen ihrer Wunden bekümmerten/ spatziereten in dem untern Hofe deß Logiments: Vnd als ich mich wendete/ sie anzuschauen/ fragte mich der Bassa/ wie mir dieses gefiele: Gar wohl/ sagte ich: Ohne daß diese Kerlen an ihrem Leibsleder das thun/ was ich an meinem Rocke nicht gerne thun wolte: Denn ich wolte ihn lieber gantz behalten. Der Bassa lächelte/ und gab uns Vrlaub. Bußbequius in dem Discurs von seiner Türckischen Ambassada/ Epist. 4. 1. Dieses hat sollen eine Mannhaffte Hertzhafftigkeit heissen/ ist aber eine grosse Verwegenhtit besser zu nennen. den oben und unten an zweyen Orten also zerschnitten/ daß er quer durch ein Gewehr gestecket / welches er trug/ wie wir einen Sebel in der Scharpe tragen. Einen andern sahe ich/ welcher eben auff seinem Kopffe ein Huf-Eisen mit vielen Nägeln angehefftet trug/ und so von langer Zeit/ daß die Nägel dermassen ins Fleisch eingewimmert und verwachsen waren/ daß sie sich nicht mehr bewegeten. Wir kamen mit solchem Auffzuge gen Ofen und wurden in die Behaussung deß Bassen geführet/ mit welchem ich von meinen Verrichtungen handelte. Alle diese junge Leute/ so sich wegen ihrer Wunden bekümmerten/ spatziereten in dem untern Hofe deß Logiments: Vnd als ich mich wendete/ sie anzuschauen/ fragte mich der Bassa/ wie mir dieses gefiele: Gar wohl/ sagte ich: Ohne daß diese Kerlen an ihrem Leibsleder das thun/ was ich an meinem Rocke nicht gerne thun wolte: Denn ich wolte ihn lieber gantz behalten. Der Bassa lächelte/ und gab uns Vrlaub. Bußbequius in dem Discurs von seiner Türckischen Ambassada/ Epist. 4. 1. Dieses hat sollen eine Mannhaffte Hertzhafftigkeit heissen/ ist aber eine grosse Verwegenhtit besser zu nennen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0900" n="880"/> den oben und unten an zweyen Orten also zerschnitten/ daß er quer durch ein Gewehr gestecket / welches er trug/ wie wir einen Sebel in der Scharpe tragen.</p> <p>Einen andern sahe ich/ welcher eben auff seinem Kopffe ein Huf-Eisen mit vielen Nägeln angehefftet trug/ und so von langer Zeit/ daß die Nägel dermassen ins Fleisch eingewimmert und verwachsen waren/ daß sie sich nicht mehr bewegeten.</p> <p>Wir kamen mit solchem Auffzuge gen Ofen und wurden in die Behaussung deß Bassen geführet/ mit welchem ich von meinen Verrichtungen handelte. Alle diese junge Leute/ so sich wegen ihrer Wunden bekümmerten/ spatziereten in dem untern Hofe deß Logiments: Vnd als ich mich wendete/ sie anzuschauen/ fragte mich der Bassa/ wie mir dieses gefiele: Gar wohl/ sagte ich: Ohne daß diese Kerlen an ihrem Leibsleder das thun/ was ich an meinem Rocke nicht gerne thun wolte: Denn ich wolte ihn lieber gantz behalten. Der Bassa lächelte/ und gab uns Vrlaub.</p> <p>Bußbequius in dem Discurs von seiner Türckischen Ambassada/ Epist. 4.</p> <p>1. Dieses hat sollen eine Mannhaffte Hertzhafftigkeit heissen/ ist aber eine grosse Verwegenhtit besser zu nennen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [880/0900]
den oben und unten an zweyen Orten also zerschnitten/ daß er quer durch ein Gewehr gestecket / welches er trug/ wie wir einen Sebel in der Scharpe tragen.
Einen andern sahe ich/ welcher eben auff seinem Kopffe ein Huf-Eisen mit vielen Nägeln angehefftet trug/ und so von langer Zeit/ daß die Nägel dermassen ins Fleisch eingewimmert und verwachsen waren/ daß sie sich nicht mehr bewegeten.
Wir kamen mit solchem Auffzuge gen Ofen und wurden in die Behaussung deß Bassen geführet/ mit welchem ich von meinen Verrichtungen handelte. Alle diese junge Leute/ so sich wegen ihrer Wunden bekümmerten/ spatziereten in dem untern Hofe deß Logiments: Vnd als ich mich wendete/ sie anzuschauen/ fragte mich der Bassa/ wie mir dieses gefiele: Gar wohl/ sagte ich: Ohne daß diese Kerlen an ihrem Leibsleder das thun/ was ich an meinem Rocke nicht gerne thun wolte: Denn ich wolte ihn lieber gantz behalten. Der Bassa lächelte/ und gab uns Vrlaub.
Bußbequius in dem Discurs von seiner Türckischen Ambassada/ Epist. 4.
1. Dieses hat sollen eine Mannhaffte Hertzhafftigkeit heissen/ ist aber eine grosse Verwegenhtit besser zu nennen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/900 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 880. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/900>, abgerufen am 16.02.2025. |