Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.solche Citationes gemeiniglich nicht lehr ab. 471. Der Erben Geitz. SHieronym[unleserliches Material] beschreibt der Erben Geitzigkeit mit diesem Beyspiel. Ein Färcklein greinete und granet bitterlich umb seine verstorbne Mutter. Als es aber aus dem Testament vernommen/ daß sie ihm ein hauffen Eicheln und etzlich Metzen Kleyen hinterlassen und verschafft/ höret es auff zu granen/ und schwieg still. Mann fragt es/ warumb es so geschwind auffhöret zu trauren? Die Kleyen und die Eicheln/ sagt es/ verstopffen mir den Küßl. Gewießlich war allda das Weinen eines Erben nur ein verdecktes Gelächter. 1. O wie viel Erben seynd noch heutiges Tages also beschaffen. Sie spitzen sich nur auffs Testament/ tragen dem Haab und Fahrnüß dahin/ rauschen im Gold und Silber umb/ ziehest du/ so ziehen sie auch/ es gehe gleich deiner Seel wie GOTT wöll/ sie fahr dahin wie sie es verdient hat. 2. Dieses ist der gemeine Welt-Laufft. Was aber Christlich gesinnete Leute seyn / die solche Citationes gemeiniglich nicht lehr ab. 471. Der Erben Geitz. SHieronym[unleserliches Material] beschreibt der Erben Geitzigkeit mit diesem Beyspiel. Ein Färcklein greinete und granet bitterlich umb seine verstorbne Mutter. Als es aber aus dem Testament vernommen/ daß sie ihm ein hauffen Eicheln und etzlich Metzen Kleyen hinterlassen und verschafft/ höret es auff zu granen/ und schwieg still. Mann fragt es/ warumb es so geschwind auffhöret zu trauren? Die Kleyen und die Eicheln/ sagt es/ verstopffen mir den Küßl. Gewießlich war allda das Weinen eines Erben nur ein verdecktes Gelächter. 1. O wie viel Erben seynd noch heutiges Tages also beschaffen. Sie spitzen sich nur auffs Testament/ tragen dem Haab und Fahrnüß dahin/ rauschen im Gold und Silber umb/ ziehest du/ so ziehen sie auch/ es gehe gleich deiner Seel wie GOTT wöll/ sie fahr dahin wie sie es verdient hat. 2. Dieses ist der gemeine Welt-Laufft. Was aber Christlich gesinnete Leute seyn / die <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0898" n="878"/> solche Citationes gemeiniglich nicht lehr ab.</p> <p>471.</p> <p>Der Erben Geitz.</p> <p>SHieronym<gap reason="illegible"/> beschreibt der Erben Geitzigkeit mit diesem Beyspiel. Ein Färcklein greinete und granet bitterlich umb seine verstorbne Mutter. Als es aber aus dem Testament vernommen/ daß sie ihm ein hauffen Eicheln und etzlich Metzen Kleyen hinterlassen und verschafft/ höret es auff zu granen/ und schwieg still. Mann fragt es/ warumb es so geschwind auffhöret zu trauren? Die Kleyen und die Eicheln/ sagt es/ verstopffen mir den Küßl. Gewießlich war allda das Weinen eines Erben nur ein verdecktes Gelächter.</p> <p>1. O wie viel Erben seynd noch heutiges Tages also beschaffen. Sie spitzen sich nur auffs Testament/ tragen dem Haab und Fahrnüß dahin/ rauschen im Gold und Silber umb/ ziehest du/ so ziehen sie auch/ es gehe gleich deiner Seel wie GOTT wöll/ sie fahr dahin wie sie es verdient hat.</p> <p>2. Dieses ist der gemeine Welt-Laufft. Was aber Christlich gesinnete Leute seyn / die </p> </div> </body> </text> </TEI> [878/0898]
solche Citationes gemeiniglich nicht lehr ab.
471.
Der Erben Geitz.
SHieronym_ beschreibt der Erben Geitzigkeit mit diesem Beyspiel. Ein Färcklein greinete und granet bitterlich umb seine verstorbne Mutter. Als es aber aus dem Testament vernommen/ daß sie ihm ein hauffen Eicheln und etzlich Metzen Kleyen hinterlassen und verschafft/ höret es auff zu granen/ und schwieg still. Mann fragt es/ warumb es so geschwind auffhöret zu trauren? Die Kleyen und die Eicheln/ sagt es/ verstopffen mir den Küßl. Gewießlich war allda das Weinen eines Erben nur ein verdecktes Gelächter.
1. O wie viel Erben seynd noch heutiges Tages also beschaffen. Sie spitzen sich nur auffs Testament/ tragen dem Haab und Fahrnüß dahin/ rauschen im Gold und Silber umb/ ziehest du/ so ziehen sie auch/ es gehe gleich deiner Seel wie GOTT wöll/ sie fahr dahin wie sie es verdient hat.
2. Dieses ist der gemeine Welt-Laufft. Was aber Christlich gesinnete Leute seyn / die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/898 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/898>, abgerufen am 16.02.2025. |