Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.gewesen seyn / wie Petreus in der Reusischen Chronica gedenckt/ die ihren Mann/ mit dem sie eine geraume Zeit in Friede/ und Einigkeit gelebet/ zu geredet/ und gesagt; Sie hette noch nie spüren können/ daß er sie recht liebete/ weil sie niemals Schläge von ihm empfangen: Darauff habe der Mann seine Liebe/ auff begehrte masse/ ihr zu erweisen/ sich bald erbitten/ und die Peutschen frisch wancken lassen: Solches/ nach der Zeit/ weil sie einen grossen Gefallen daran gehabt / wiederholet/ und zum dritten mahle seine sehr grosse Liebe zu erweisen/ sie gar todt geschlagen/ (derselbe Mann Nahmens Jordan/ soll ein Italiener gewesen seyn:) daß/ sage ich/ solches mit dieser einer Frauen vorgangen/ kan nicht in Exempel gezogen/ und aus der einem Sinn aller andern humor erzwungen werden. 1. Viel unserer Weiber dürfften dieses Liebs-Zeichen lieber an ihren Männern selbst erweisen/ als an sich erweisen lassen. 2. Denn es ist gar ein scharffer Probier-Stein/ welcher nicht vor eine jedwedere Haut seyn möchte. 452. Auffwachendes Gewissen. gewesen seyn / wie Petreus in der Reusischen Chronica gedenckt/ die ihren Mann/ mit dem sie eine geraume Zeit in Friede/ und Einigkeit gelebet/ zu geredet/ und gesagt; Sie hette noch nie spüren können/ daß er sie recht liebete/ weil sie niemals Schläge von ihm empfangen: Darauff habe der Mann seine Liebe/ auff begehrte masse/ ihr zu erweisen/ sich bald erbitten/ und die Peutschen frisch wancken lassen: Solches/ nach der Zeit/ weil sie einen grossen Gefallen daran gehabt / wiederholet/ und zum dritten mahle seine sehr grosse Liebe zu erweisen/ sie gar todt geschlagen/ (derselbe Mann Nahmens Jordan/ soll ein Italiener gewesen seyn:) daß/ sage ich/ solches mit dieser einer Frauen vorgangen/ kan nicht in Exempel gezogen/ und aus der einem Sinn aller andern humor erzwungen werden. 1. Viel unserer Weiber dürfften dieses Liebs-Zeichen lieber an ihren Männern selbst erweisen/ als an sich erweisen lassen. 2. Denn es ist gar ein scharffer Probier-Stein/ welcher nicht vor eine jedwedere Haut seyn möchte. 452. Auffwachendes Gewissen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0867" n="847"/> gewesen seyn / wie Petreus in der Reusischen Chronica gedenckt/ die ihren Mann/ mit dem sie eine geraume Zeit in Friede/ und Einigkeit gelebet/ zu geredet/ und gesagt; Sie hette noch nie spüren können/ daß er sie recht liebete/ weil sie niemals Schläge von ihm empfangen: Darauff habe der Mann seine Liebe/ auff begehrte masse/ ihr zu erweisen/ sich bald erbitten/ und die Peutschen frisch wancken lassen: Solches/ nach der Zeit/ weil sie einen grossen Gefallen daran gehabt / wiederholet/ und zum dritten mahle seine sehr grosse Liebe zu erweisen/ sie gar todt geschlagen/ (derselbe Mann Nahmens Jordan/ soll ein Italiener gewesen seyn:) daß/ sage ich/ solches mit dieser einer Frauen vorgangen/ kan nicht in Exempel gezogen/ und aus der einem Sinn aller andern humor erzwungen werden.</p> <p>1. Viel unserer Weiber dürfften dieses Liebs-Zeichen lieber an ihren Männern selbst erweisen/ als an sich erweisen lassen.</p> <p>2. Denn es ist gar ein scharffer Probier-Stein/ welcher nicht vor eine jedwedere Haut seyn möchte.</p> <p>452.</p> <p>Auffwachendes Gewissen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [847/0867]
gewesen seyn / wie Petreus in der Reusischen Chronica gedenckt/ die ihren Mann/ mit dem sie eine geraume Zeit in Friede/ und Einigkeit gelebet/ zu geredet/ und gesagt; Sie hette noch nie spüren können/ daß er sie recht liebete/ weil sie niemals Schläge von ihm empfangen: Darauff habe der Mann seine Liebe/ auff begehrte masse/ ihr zu erweisen/ sich bald erbitten/ und die Peutschen frisch wancken lassen: Solches/ nach der Zeit/ weil sie einen grossen Gefallen daran gehabt / wiederholet/ und zum dritten mahle seine sehr grosse Liebe zu erweisen/ sie gar todt geschlagen/ (derselbe Mann Nahmens Jordan/ soll ein Italiener gewesen seyn:) daß/ sage ich/ solches mit dieser einer Frauen vorgangen/ kan nicht in Exempel gezogen/ und aus der einem Sinn aller andern humor erzwungen werden.
1. Viel unserer Weiber dürfften dieses Liebs-Zeichen lieber an ihren Männern selbst erweisen/ als an sich erweisen lassen.
2. Denn es ist gar ein scharffer Probier-Stein/ welcher nicht vor eine jedwedere Haut seyn möchte.
452.
Auffwachendes Gewissen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/867 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/867>, abgerufen am 16.02.2025. |