Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.stracks auff Christum gewiesen; Darumb stehet auff seinem Grabe sein Bildnüß / wie er mit dem Fingern auff das Lämblein Gottes weise. Als nun der Rath selbigen Ortes/ aus dem Closter eine Schuel gebauet/ hab sichs eben geschickt/ daß der Grabstein im Eingang deß Auditorii geblieben/ darüber die Gelehrten feine Gedancken haben und sagen; GOtt habe die Hand im Werck gehabt/ und damit allen Praeceptoribus wollen zeigen/ daß sie ihre Zuhörer allein auff Christum weisen sollen. 1. Alle Lehrer in Kirchen und Schulen sollen ihnen diesen Taulerum zum Muster fürstellen/ und ihre Kirch- und Schul-Kinder fein auff Christum weisen. 2. Denn Christus ist nicht allein das Lamb Gottes/ das der Welt Sünde trägt / Joh. 1. v. 29. Sondern Er ist auch der Weg/ die Warheit und das Leben/ und niemand kömpt zum Vater/ denn durch Ihn/ Joh. XIV. v. 6. 450. Eine Braut trincket ihrem Bräutigam Gifft zu/ weil sie ihres vorigen Mannes nicht vergessen kan. DAn lieset in Historien/ daß in Gallia ein Fürst mit Nahmen Sinorix/ habe eines andern Fürsten Frau Cania genant/ ihrer Schöne halben/ Lieb gewonnen / dieweil stracks auff Christum gewiesen; Darumb stehet auff seinem Grabe sein Bildnüß / wie er mit dem Fingern auff das Lämblein Gottes weise. Als nun der Rath selbigen Ortes/ aus dem Closter eine Schuel gebauet/ hab sichs eben geschickt/ daß der Grabstein im Eingang deß Auditorii geblieben/ darüber die Gelehrten feine Gedancken haben und sagen; GOtt habe die Hand im Werck gehabt/ und damit allen Praeceptoribus wollen zeigen/ daß sie ihre Zuhörer allein auff Christum weisen sollen. 1. Alle Lehrer in Kirchen und Schulen sollen ihnen diesen Taulerum zum Muster fürstellen/ und ihre Kirch- und Schul-Kinder fein auff Christum weisen. 2. Denn Christus ist nicht allein das Lamb Gottes/ das der Welt Sünde trägt / Joh. 1. v. 29. Sondern Er ist auch der Weg/ die Warheit und das Leben/ und niemand kömpt zum Vater/ denn durch Ihn/ Joh. XIV. v. 6. 450. Eine Braut trincket ihrem Bräutigam Gifft zu/ weil sie ihres vorigen Mannes nicht vergessen kan. DAn lieset in Historien/ daß in Gallia ein Fürst mit Nahmen Sinorix/ habe eines andern Fürsten Frau Cania genant/ ihrer Schöne halben/ Lieb gewonnen / dieweil <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0864" n="844"/> stracks auff Christum gewiesen; Darumb stehet auff seinem Grabe sein Bildnüß / wie er mit dem Fingern auff das Lämblein Gottes weise. Als nun der Rath selbigen Ortes/ aus dem Closter eine Schuel gebauet/ hab sichs eben geschickt/ daß der Grabstein im Eingang deß Auditorii geblieben/ darüber die Gelehrten feine Gedancken haben und sagen; GOtt habe die Hand im Werck gehabt/ und damit allen Praeceptoribus wollen zeigen/ daß sie ihre Zuhörer allein auff Christum weisen sollen.</p> <p>1. Alle Lehrer in Kirchen und Schulen sollen ihnen diesen Taulerum zum Muster fürstellen/ und ihre Kirch- und Schul-Kinder fein auff Christum weisen.</p> <p>2. Denn Christus ist nicht allein das Lamb Gottes/ das der Welt Sünde trägt / Joh. 1. v. 29. Sondern Er ist auch der Weg/ die Warheit und das Leben/ und niemand kömpt zum Vater/ denn durch Ihn/ Joh. XIV. v. 6.</p> <p>450.</p> <p>Eine Braut trincket ihrem Bräutigam Gifft zu/ weil sie ihres vorigen Mannes nicht vergessen kan.</p> <p>DAn lieset in Historien/ daß in Gallia ein Fürst mit Nahmen Sinorix/ habe eines andern Fürsten Frau Cania genant/ ihrer Schöne halben/ Lieb gewonnen / dieweil </p> </div> </body> </text> </TEI> [844/0864]
stracks auff Christum gewiesen; Darumb stehet auff seinem Grabe sein Bildnüß / wie er mit dem Fingern auff das Lämblein Gottes weise. Als nun der Rath selbigen Ortes/ aus dem Closter eine Schuel gebauet/ hab sichs eben geschickt/ daß der Grabstein im Eingang deß Auditorii geblieben/ darüber die Gelehrten feine Gedancken haben und sagen; GOtt habe die Hand im Werck gehabt/ und damit allen Praeceptoribus wollen zeigen/ daß sie ihre Zuhörer allein auff Christum weisen sollen.
1. Alle Lehrer in Kirchen und Schulen sollen ihnen diesen Taulerum zum Muster fürstellen/ und ihre Kirch- und Schul-Kinder fein auff Christum weisen.
2. Denn Christus ist nicht allein das Lamb Gottes/ das der Welt Sünde trägt / Joh. 1. v. 29. Sondern Er ist auch der Weg/ die Warheit und das Leben/ und niemand kömpt zum Vater/ denn durch Ihn/ Joh. XIV. v. 6.
450.
Eine Braut trincket ihrem Bräutigam Gifft zu/ weil sie ihres vorigen Mannes nicht vergessen kan.
DAn lieset in Historien/ daß in Gallia ein Fürst mit Nahmen Sinorix/ habe eines andern Fürsten Frau Cania genant/ ihrer Schöne halben/ Lieb gewonnen / dieweil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/864 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 844. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/864>, abgerufen am 16.02.2025. |