Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.435. Kluge Antwort eines Schiffmans. MIr gefäller jenes Schiffmans Antwort nich übel/ der/ als ihn einer gefragt / wo sein Vater gestorben sey? Antwortete im Meer. Vnd als ihn der ander noch weiter eben diß auch von seinen Groß-Vättern nacheinander fragte/ und der Schiffmann gleichfals antwortete/ sie seyen alle auff dem Meer umbkommen / fragt der ander wiederumb/ fürchtestu dir dann nicht/ wann du auffs Meer kombst? Der Schiffmann stellet sein Antwort ein/ und fragte den einen auch/ wo ist dann dein Vater gestorben? Dieser Antwortet: er ist in seinem Beth gestorben. Wo seynd deine Groß-Väter gestorben? Sie seynd alle in ihrem Bette gestorben. Da sprach der Schiffmann/ fürchtest du dir dann nicht/ wann du ins Bett gehest/ du sterbest auch darinn? 1. Eine weise Frag/ und schier zu viel auf einen einfältigen Schiffmann. 2. Täglich sollen wir/ wie Justus Lipsius, gedencken/ da er kranck worden / gesagt/ Ad lectum, ad lethum, zum Beth zum Todten-Bret. Viel gehen schlaffen und stehen nicht mehr auff; Suchen den Schlaff und finden deß Schlaffs Bruder / das ist der Todt. 435. Kluge Antwort eines Schiffmans. MIr gefäller jenes Schiffmans Antwort nich übel/ der/ als ihn einer gefragt / wo sein Vater gestorben sey? Antwortete im Meer. Vnd als ihn der ander noch weiter eben diß auch von seinen Groß-Vättern nacheinander fragte/ und der Schiffmann gleichfals antwortete/ sie seyen alle auff dem Meer umbkommen / fragt der ander wiederumb/ fürchtestu dir dann nicht/ wann du auffs Meer kombst? Der Schiffmann stellet sein Antwort ein/ und fragte den einen auch/ wo ist dann dein Vater gestorben? Dieser Antwortet: er ist in seinem Beth gestorben. Wo seynd deine Groß-Väter gestorben? Sie seynd alle in ihrem Bette gestorben. Da sprach der Schiffmann/ fürchtest du dir dann nicht/ wann du ins Bett gehest/ du sterbest auch darinn? 1. Eine weise Frag/ und schier zu viel auf einen einfältigen Schiffmann. 2. Täglich sollen wir/ wie Justus Lipsius, gedencken/ da er kranck worden / gesagt/ Ad lectum, ad lethum, zum Beth zum Todten-Bret. Viel gehen schlaffen und stehen nicht mehr auff; Suchen den Schlaff und finden deß Schlaffs Bruder / das ist der Todt. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0836" n="816"/> <p>435.</p> <p>Kluge Antwort eines Schiffmans.</p> <p>MIr gefäller jenes Schiffmans Antwort nich übel/ der/ als ihn einer gefragt / wo sein Vater gestorben sey? Antwortete im Meer. Vnd als ihn der ander noch weiter eben diß auch von seinen Groß-Vättern nacheinander fragte/ und der Schiffmann gleichfals antwortete/ sie seyen alle auff dem Meer umbkommen / fragt der ander wiederumb/ fürchtestu dir dann nicht/ wann du auffs Meer kombst? Der Schiffmann stellet sein Antwort ein/ und fragte den einen auch/ wo ist dann dein Vater gestorben? Dieser Antwortet: er ist in seinem Beth gestorben. Wo seynd deine Groß-Väter gestorben? Sie seynd alle in ihrem Bette gestorben. Da sprach der Schiffmann/ fürchtest du dir dann nicht/ wann du ins Bett gehest/ du sterbest auch darinn?</p> <p>1. Eine weise Frag/ und schier zu viel auf einen einfältigen Schiffmann.</p> <p>2. Täglich sollen wir/ wie Justus Lipsius, gedencken/ da er kranck worden / gesagt/ Ad lectum, ad lethum, zum Beth zum Todten-Bret. Viel gehen schlaffen und stehen nicht mehr auff; Suchen den Schlaff und finden deß Schlaffs Bruder / das ist der Todt.</p> </div> </body> </text> </TEI> [816/0836]
435.
Kluge Antwort eines Schiffmans.
MIr gefäller jenes Schiffmans Antwort nich übel/ der/ als ihn einer gefragt / wo sein Vater gestorben sey? Antwortete im Meer. Vnd als ihn der ander noch weiter eben diß auch von seinen Groß-Vättern nacheinander fragte/ und der Schiffmann gleichfals antwortete/ sie seyen alle auff dem Meer umbkommen / fragt der ander wiederumb/ fürchtestu dir dann nicht/ wann du auffs Meer kombst? Der Schiffmann stellet sein Antwort ein/ und fragte den einen auch/ wo ist dann dein Vater gestorben? Dieser Antwortet: er ist in seinem Beth gestorben. Wo seynd deine Groß-Väter gestorben? Sie seynd alle in ihrem Bette gestorben. Da sprach der Schiffmann/ fürchtest du dir dann nicht/ wann du ins Bett gehest/ du sterbest auch darinn?
1. Eine weise Frag/ und schier zu viel auf einen einfältigen Schiffmann.
2. Täglich sollen wir/ wie Justus Lipsius, gedencken/ da er kranck worden / gesagt/ Ad lectum, ad lethum, zum Beth zum Todten-Bret. Viel gehen schlaffen und stehen nicht mehr auff; Suchen den Schlaff und finden deß Schlaffs Bruder / das ist der Todt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/836 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/836>, abgerufen am 16.02.2025. |