Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.weist Augenscheinlich/ daß bißhero aus allen diesen Hauffen keiner den Todt entgehen können/ es muß gestorben seyn. Sonnenklar ist es da/ es müsse gestorben seyn. Kein Donner vom Himmel fält so starck zu aller Menschen Ohren/ als diß einige moriendum est, es muß gestorben seyn. Da kan niemand Gehör loß seyn. Du wöllest oder wollest nicht / so wirstu doch diesen Donner-Klaff anhören müssen/ es gestorben seyn/ in Zorn GOttes/ in Güte GOttes. 1. Ist nun dem also? Was arbeiten wir denn? was krantzen und scharren wir denn das zeitliche also zusammen/ als würden wir ewig leben? Es muß gestorben seyn / habt ihr gehöret. 2. Vnd zwar/ so wehret unser Leben gar eine kurtze Zeit/ und ist kaum wie der Tag/ der gestern vergangen ist. Kein Mensch/ heist es/ hat nach Gottes Calender noch einen Tag gelebet. 407. Ein Mau[unleserliches Material] vertreibet seinem Ehebrecherischen Weibe den Kützel. EIn Student zog auff die Hohe Schul in Franckreich/ blieb bey einem ehrlichen Bürger zur Herberge/ der hatte ein Weib/ das sich fort mit ihrem Mann zan[unleserliches Material]kete; Aber so bald der Student ins Hauß weist Augenscheinlich/ daß bißhero aus allen diesen Hauffen keiner den Todt entgehen können/ es muß gestorben seyn. Sonnenklar ist es da/ es müsse gestorben seyn. Kein Donner vom Himmel fält so starck zu aller Menschen Ohren/ als diß einige moriendum est, es muß gestorben seyn. Da kan niemand Gehör loß seyn. Du wöllest oder wollest nicht / so wirstu doch diesen Donner-Klaff anhören müssen/ es gestorben seyn/ in Zorn GOttes/ in Güte GOttes. 1. Ist nun dem also? Was arbeiten wir denn? was krantzen und scharren wir denn das zeitliche also zusammen/ als würden wir ewig leben? Es muß gestorben seyn / habt ihr gehöret. 2. Vnd zwar/ so wehret unser Leben gar eine kurtze Zeit/ und ist kaum wie der Tag/ der gestern vergangen ist. Kein Mensch/ heist es/ hat nach Gottes Calender noch einen Tag gelebet. 407. Ein Mau[unleserliches Material] vertreibet seinem Ehebrecherischen Weibe den Kützel. EIn Student zog auff die Hohe Schul in Franckreich/ blieb bey einem ehrlichen Bürger zur Herberge/ der hatte ein Weib/ das sich fort mit ihrem Mann zan[unleserliches Material]kete; Aber so bald der Student ins Hauß <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0788" n="768"/> weist Augenscheinlich/ daß bißhero aus allen diesen Hauffen keiner den Todt entgehen können/ es muß gestorben seyn. Sonnenklar ist es da/ es müsse gestorben seyn. Kein Donner vom Himmel fält so starck zu aller Menschen Ohren/ als diß einige moriendum est, es muß gestorben seyn. Da kan niemand Gehör loß seyn. Du wöllest oder wollest nicht / so wirstu doch diesen Donner-Klaff anhören müssen/ es gestorben seyn/ in Zorn GOttes/ in Güte GOttes.</p> <p>1. Ist nun dem also? Was arbeiten wir denn? was krantzen und scharren wir denn das zeitliche also zusammen/ als würden wir ewig leben? Es muß gestorben seyn / habt ihr gehöret.</p> <p>2. Vnd zwar/ so wehret unser Leben gar eine kurtze Zeit/ und ist kaum wie der Tag/ der gestern vergangen ist. Kein Mensch/ heist es/ hat nach Gottes Calender noch einen Tag gelebet.</p> <p>407.</p> <p>Ein Mau<gap reason="illegible"/> vertreibet seinem Ehebrecherischen Weibe den Kützel.</p> <p>EIn Student zog auff die Hohe Schul in Franckreich/ blieb bey einem ehrlichen Bürger zur Herberge/ der hatte ein Weib/ das sich fort mit ihrem Mann zan<gap reason="illegible"/>kete; Aber so bald der Student ins Hauß </p> </div> </body> </text> </TEI> [768/0788]
weist Augenscheinlich/ daß bißhero aus allen diesen Hauffen keiner den Todt entgehen können/ es muß gestorben seyn. Sonnenklar ist es da/ es müsse gestorben seyn. Kein Donner vom Himmel fält so starck zu aller Menschen Ohren/ als diß einige moriendum est, es muß gestorben seyn. Da kan niemand Gehör loß seyn. Du wöllest oder wollest nicht / so wirstu doch diesen Donner-Klaff anhören müssen/ es gestorben seyn/ in Zorn GOttes/ in Güte GOttes.
1. Ist nun dem also? Was arbeiten wir denn? was krantzen und scharren wir denn das zeitliche also zusammen/ als würden wir ewig leben? Es muß gestorben seyn / habt ihr gehöret.
2. Vnd zwar/ so wehret unser Leben gar eine kurtze Zeit/ und ist kaum wie der Tag/ der gestern vergangen ist. Kein Mensch/ heist es/ hat nach Gottes Calender noch einen Tag gelebet.
407.
Ein Mau_ vertreibet seinem Ehebrecherischen Weibe den Kützel.
EIn Student zog auff die Hohe Schul in Franckreich/ blieb bey einem ehrlichen Bürger zur Herberge/ der hatte ein Weib/ das sich fort mit ihrem Mann zan_ kete; Aber so bald der Student ins Hauß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/788 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/788>, abgerufen am 16.02.2025. |