Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.

Bild:
<< vorherige Seite

VOn Alphonso, den Könige in Atragonia, schreibet Panormitanus, daß er an seinem Hofe unter andern Aufwärtern einen Edelknaben gehabt/ welchen er hefftig/ und fast als seinen eigenen Sohn geliebet/ derselbe fällt dermaleins in eine gefährliche Kranckheit/ der König gehet selber zu ihm und besucht ihn/ und als er vermercket/ daß er sich für dem Tode entsetzet/ und nicht gerne sterben will/ tröstet er ihn mit gantz freundlichen und leibreichen Worten: Mein Sohn / sagt er/ fürchte dich nicht so sehr für dem Tode/ denen jenigen/ welche Christlich und gerne sterben/ ist der Tod ein Anfang zum Leben. Vnd zwar zu einem solchen Leben/ welches keinem Vnglück unterworffen. Also tröstete der König Alphons[unleserliches Material] seinen Edelknaben.

1. Grossen Herren ist nicht verboten/ sondern stehet ihnen wohl an/ daß sie ihren Dienern mit Trost und Vnterricht zu statten kommen.

2. Vor dem Todt soll man sich nicht allzusehr fürchten.

21.

Dem GOtt hilfft ist am besten geholffen.

ZWene Blinden lagen vor eines König-Saal/ der eine rief/ O wie ist dem so wol

VOn Alphonso, den Könige in Atragonia, schreibet Panormitanus, daß er an seinem Hofe unter andern Aufwärtern einen Edelknaben gehabt/ welchen er hefftig/ und fast als seinen eigenen Sohn geliebet/ derselbe fällt dermaleins in eine gefährliche Kranckheit/ der König gehet selber zu ihm und besucht ihn/ und als er vermercket/ daß er sich für dem Tode entsetzet/ und nicht gerne sterben will/ tröstet er ihn mit gantz freundlichen und leibreichen Worten: Mein Sohn / sagt er/ fürchte dich nicht so sehr für dem Tode/ denen jenigen/ welche Christlich und gerne sterben/ ist der Tod ein Anfang zum Leben. Vnd zwar zu einem solchen Leben/ welches keinem Vnglück unterworffen. Also tröstete der König Alphons[unleserliches Material] seinen Edelknabẽ.

1. Grossen Herren ist nicht verboten/ sondern stehet ihnen wohl an/ daß sie ihren Dienern mit Trost und Vnterricht zu statten kommen.

2. Vor dem Todt soll man sich nicht allzusehr fürchten.

21.

Dem GOtt hilfft ist am besten geholffen.

ZWene Blinden lagen vor eines König-Saal/ der eine rief/ O wie ist dem so wol

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0069" n="49"/>
        <p>VOn Alphonso, den Könige in Atragonia, schreibet Panormitanus, daß er an seinem                      Hofe unter andern Aufwärtern einen Edelknaben gehabt/ welchen er hefftig/ und                      fast als seinen eigenen Sohn geliebet/ derselbe fällt dermaleins in eine                      gefährliche Kranckheit/ der König gehet selber zu ihm und besucht ihn/ und als                      er vermercket/ daß er sich für dem Tode entsetzet/ und nicht gerne sterben                      will/ tröstet er ihn mit gantz freundlichen und leibreichen Worten: Mein Sohn /                      sagt er/ fürchte dich nicht so sehr für dem Tode/ denen jenigen/ welche                      Christlich und gerne sterben/ ist der Tod ein Anfang zum Leben. Vnd zwar zu                      einem solchen Leben/ welches keinem Vnglück unterworffen. Also tröstete der                      König Alphons<gap reason="illegible"/> seinen Edelknabe&#x0303;.</p>
        <p>1. Grossen Herren ist nicht verboten/ sondern stehet ihnen wohl an/ daß sie                      ihren Dienern mit Trost und Vnterricht zu statten kommen.</p>
        <p>2. Vor dem Todt soll man sich nicht allzusehr fürchten.</p>
        <p>21.</p>
        <p>Dem GOtt hilfft ist am besten geholffen.</p>
        <p>ZWene Blinden lagen vor eines König-Saal/ der eine rief/ O wie ist dem so                          wol
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0069] VOn Alphonso, den Könige in Atragonia, schreibet Panormitanus, daß er an seinem Hofe unter andern Aufwärtern einen Edelknaben gehabt/ welchen er hefftig/ und fast als seinen eigenen Sohn geliebet/ derselbe fällt dermaleins in eine gefährliche Kranckheit/ der König gehet selber zu ihm und besucht ihn/ und als er vermercket/ daß er sich für dem Tode entsetzet/ und nicht gerne sterben will/ tröstet er ihn mit gantz freundlichen und leibreichen Worten: Mein Sohn / sagt er/ fürchte dich nicht so sehr für dem Tode/ denen jenigen/ welche Christlich und gerne sterben/ ist der Tod ein Anfang zum Leben. Vnd zwar zu einem solchen Leben/ welches keinem Vnglück unterworffen. Also tröstete der König Alphons_ seinen Edelknabẽ. 1. Grossen Herren ist nicht verboten/ sondern stehet ihnen wohl an/ daß sie ihren Dienern mit Trost und Vnterricht zu statten kommen. 2. Vor dem Todt soll man sich nicht allzusehr fürchten. 21. Dem GOtt hilfft ist am besten geholffen. ZWene Blinden lagen vor eines König-Saal/ der eine rief/ O wie ist dem so wol

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/69
Zitationshilfe: Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/69>, abgerufen am 04.12.2024.