Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.net doch auff seinen Alter / daß er weniger wisse/ als da er angefangen diesen Dingen nachzusinnen. Empedocles ein vortrefflicher Philosophus. hat etliche Jahr (wie er selbst bekennet) bloß und allein diesem Handel/ was eigentlich die Liebe sey/ nach gesonnen/ auch allen Fleiß in guten Künsten unter deß beruhen lassen. So hat auch Aristoteles seinen Discipeln diesem Nachsinnen (was die Liebe sey) mit Fleiß obzuliegen befohlen. 1. Es ist besser/ daß man sich der reinen auffrichtigen Liebe gegen GOtt und seinen Neben-Christen befleißige/ als daß man mit vielen speculiren und vergeblichen Nachforschen/ was eigendlich Liebe sey/ die Zeit zubringe. 2. Wie man aber GOtt und den Nechsten recht lieben soll/ werden wir in der Schrifft gelehret/ nemlich Gott von gantzen Hertzen/ von gantzer Seelen/ von allen Kräfften/ und von gantzem Gemüht/ seinem Nechsten aber/ als sich selbsten. In diesen zweyen Geboten hanget das gantze Gesetz und die Propheten / spricht Christus Matth. XXII. V. 40. net doch auff seinen Alter / daß er weniger wisse/ als da er angefangen diesen Dingen nachzusinnen. Empedocles ein vortrefflicher Philosophus. hat etliche Jahr (wie er selbst bekennet) bloß und allein diesem Handel/ was eigentlich die Liebe sey/ nach gesonnen/ auch allen Fleiß in guten Künsten unter deß beruhen lassen. So hat auch Aristoteles seinen Discipeln diesem Nachsinnen (was die Liebe sey) mit Fleiß obzuliegen befohlen. 1. Es ist besser/ daß man sich der reinen auffrichtigen Liebe gegen GOtt und seinen Neben-Christen befleißige/ als daß man mit vielen speculiren und vergeblichen Nachforschen/ was eigendlich Liebe sey/ die Zeit zubringe. 2. Wie man aber GOtt und den Nechsten recht lieben soll/ werden wir in der Schrifft gelehret/ nemlich Gott von gantzen Hertzen/ von gantzer Seelen/ von allen Kräfften/ und von gantzem Gemüht/ seinem Nechsten aber/ als sich selbsten. In diesen zweyen Geboten hanget das gantze Gesetz und die Propheten / spricht Christus Matth. XXII. V. 40. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0621" n="601"/> net doch auff seinen Alter / daß er weniger wisse/ als da er angefangen diesen Dingen nachzusinnen. Empedocles ein vortrefflicher Philosophus. hat etliche Jahr (wie er selbst bekennet) bloß und allein diesem Handel/ was eigentlich die Liebe sey/ nach gesonnen/ auch allen Fleiß in guten Künsten unter deß beruhen lassen. So hat auch Aristoteles seinen Discipeln diesem Nachsinnen (was die Liebe sey) mit Fleiß obzuliegen befohlen.</p> <p>1. Es ist besser/ daß man sich der reinen auffrichtigen Liebe gegen GOtt und seinen Neben-Christen befleißige/ als daß man mit vielen speculiren und vergeblichen Nachforschen/ was eigendlich Liebe sey/ die Zeit zubringe.</p> <p>2. Wie man aber GOtt und den Nechsten recht lieben soll/ werden wir in der Schrifft gelehret/ nemlich Gott von gantzen Hertzen/ von gantzer Seelen/ von allen Kräfften/ und von gantzem Gemüht/ seinem Nechsten aber/ als sich selbsten. In diesen zweyen Geboten hanget das gantze Gesetz und die Propheten / spricht Christus Matth. XXII. V. 40.</p> </div> </body> </text> </TEI> [601/0621]
net doch auff seinen Alter / daß er weniger wisse/ als da er angefangen diesen Dingen nachzusinnen. Empedocles ein vortrefflicher Philosophus. hat etliche Jahr (wie er selbst bekennet) bloß und allein diesem Handel/ was eigentlich die Liebe sey/ nach gesonnen/ auch allen Fleiß in guten Künsten unter deß beruhen lassen. So hat auch Aristoteles seinen Discipeln diesem Nachsinnen (was die Liebe sey) mit Fleiß obzuliegen befohlen.
1. Es ist besser/ daß man sich der reinen auffrichtigen Liebe gegen GOtt und seinen Neben-Christen befleißige/ als daß man mit vielen speculiren und vergeblichen Nachforschen/ was eigendlich Liebe sey/ die Zeit zubringe.
2. Wie man aber GOtt und den Nechsten recht lieben soll/ werden wir in der Schrifft gelehret/ nemlich Gott von gantzen Hertzen/ von gantzer Seelen/ von allen Kräfften/ und von gantzem Gemüht/ seinem Nechsten aber/ als sich selbsten. In diesen zweyen Geboten hanget das gantze Gesetz und die Propheten / spricht Christus Matth. XXII. V. 40.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/621 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/621>, abgerufen am 16.02.2025. |