Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.sel zu schreyen pfleget/ werde er deßwegen/ wie Berottus schreibet/ [Greek words], welches eigentlich so viel als Eselsgeschrey heisset / genennet. Dieser Vogel hält sich mehrentheils in Egypten auff/ in den einöden Wüsten/ am Wasser Nilo. 1. Es sind vielleicht noch viel Creaturen von GOtt geschaffen/ die uns noch nicht alle bekant/ König David aber saget von allen und jeden: Wunderbarlich / HERR/ sind deine Werck/ und das erkennet meine Seele wohl/ Psalm. CXXXIX. v. 14. 2. Alle erschaffene Dinge aber/ sie mögen auch seyn so gering als sie wollen/ müssen GOttes Lob helffen ausbreiten/ wie dann die alten Teutschen gereimet: Es ist kein Gräßlein so klein / Es zeiget von Gott dem Schöpffer seyn. 305. Doctor Luthers Rede von der Deposition. JOhann Mathesius Prediger in Joachims-Thal in Beschluß der [unleserliches Material]. Predigt von Doctor Luthern schreibet: der auch in sel zu schreyen pfleget/ werde er deßwegen/ wie Berottus schreibet/ [Greek words], welches eigentlich so viel als Eselsgeschrey heisset / genennet. Dieser Vogel hält sich mehrentheils in Egypten auff/ in den einöden Wüsten/ am Wasser Nilo. 1. Es sind vielleicht noch viel Creaturen von GOtt geschaffen/ die uns noch nicht alle bekant/ König David aber saget von allen und jeden: Wunderbarlich / HERR/ sind deine Werck/ und das erkennet meine Seele wohl/ Psalm. CXXXIX. v. 14. 2. Alle erschaffene Dinge aber/ sie mögen auch seyn so gering als sie wollẽ/ müssen GOttes Lob helffen ausbreiten/ wie dann die alten Teutschen gereimet: Es ist kein Gräßlein so klein / Es zeiget von Gott dem Schöpffer seyn. 305. Doctor Luthers Rede von der Deposition. JOhann Mathesius Prediger in Joachims-Thal in Beschluß der [unleserliches Material]. Predigt von Doctor Luthern schreibet: der auch in <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0617" n="597"/> sel zu schreyen pfleget/ werde er deßwegen/ wie Berottus schreibet/ <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, welches eigentlich so viel als Eselsgeschrey heisset / genennet. Dieser Vogel hält sich mehrentheils in Egypten auff/ in den einöden Wüsten/ am Wasser Nilo.</p> <p>1. Es sind vielleicht noch viel Creaturen von GOtt geschaffen/ die uns noch nicht alle bekant/ König David aber saget von allen und jeden: Wunderbarlich / HERR/ sind deine Werck/ und das erkennet meine Seele wohl/ Psalm. CXXXIX. v. 14.</p> <p>2. Alle erschaffene Dinge aber/ sie mögen auch seyn so gering als sie wollẽ/ müssen GOttes Lob helffen ausbreiten/ wie dann die alten Teutschen gereimet:</p> <p>Es ist kein Gräßlein so klein /</p> <p>Es zeiget von Gott dem Schöpffer seyn.</p> <p>305.</p> <p>Doctor Luthers Rede von der Deposition.</p> <p>JOhann Mathesius Prediger in Joachims-Thal in Beschluß der <gap reason="illegible"/>. Predigt von Doctor Luthern schreibet: der auch in </p> </div> </body> </text> </TEI> [597/0617]
sel zu schreyen pfleget/ werde er deßwegen/ wie Berottus schreibet/ [Greek words], welches eigentlich so viel als Eselsgeschrey heisset / genennet. Dieser Vogel hält sich mehrentheils in Egypten auff/ in den einöden Wüsten/ am Wasser Nilo.
1. Es sind vielleicht noch viel Creaturen von GOtt geschaffen/ die uns noch nicht alle bekant/ König David aber saget von allen und jeden: Wunderbarlich / HERR/ sind deine Werck/ und das erkennet meine Seele wohl/ Psalm. CXXXIX. v. 14.
2. Alle erschaffene Dinge aber/ sie mögen auch seyn so gering als sie wollẽ/ müssen GOttes Lob helffen ausbreiten/ wie dann die alten Teutschen gereimet:
Es ist kein Gräßlein so klein /
Es zeiget von Gott dem Schöpffer seyn.
305.
Doctor Luthers Rede von der Deposition.
JOhann Mathesius Prediger in Joachims-Thal in Beschluß der _ . Predigt von Doctor Luthern schreibet: der auch in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/617 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/617>, abgerufen am 16.02.2025. |