Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.chen / allerley Uppigkeit treiben/ kan auch einander/ wenner gleich nicht geadelt ist. 241. Von eisern Magen Petri Corogii. PEtrus Corogius hat einen sehr wundersamen gantz eisern und alles verzehrenden denckwürdigen Magen gehabt/ daß er/ wenn es der König/ als der noch jung gewesen/ begehrt/ lebendige Mäuse/ der Katzen abgehauene Schwäntze/ und auff der Gassen liegende/ von Eyter/ und Würmen abscheuliehe todte Hunde/ ohne alles entsetzen/ oder erbrechen zu essen/ und zu verdauen pflegte. Mit ihme ist das alte Adeliche Geschlecht der Coroger abgestorben/ welches vor Zeiten / bey regierung des Königs Andreas/ deß ersten/ als die Ungarn sich der Christlichen Religion nicht achteten/ den heiligen Gerhard greulich umbgebracht haben solle; Dessen Warzeichen man dahero genommen/ dieweil desselben Nachkommen/ wann sie in dieses Heiligen Capell/ so auff dem Hügel gegen der Stad Ofen gegen über gestanden/ freywillich/ oder sonsten/ gegangen/ sich nicht enthalten können/ daß sie nicht gehling ein Leibwehr angekommen/ und sich heßlich mit ihrem eignen Koth besudelt haben solten. Vnd hat besagter junge König Ludwig/ offt die Prob / chen / allerley Uppigkeit treiben/ kan auch einander/ wenner gleich nicht geadelt ist. 241. Von eisern Magen Petri Corogii. PEtrus Corogius hat einen sehr wundersamen gantz eisern und alles verzehrenden denckwürdigen Magen gehabt/ daß er/ wenn es der König/ als der noch jung gewesen/ begehrt/ lebendige Mäuse/ der Katzen abgehauene Schwäntze/ und auff der Gassen liegende/ von Eyter/ und Würmen abscheuliehe todte Hunde/ ohne alles entsetzen/ oder erbrechen zu essen/ und zu verdauen pflegte. Mit ihme ist das alte Adeliche Geschlecht der Coroger abgestorben/ welches vor Zeiten / bey regierung des Königs Andreas/ deß ersten/ als die Ungarn sich der Christlichen Religion nicht achteten/ den heiligen Gerhard greulich umbgebracht haben solle; Dessen Warzeichen man dahero genommen/ dieweil desselben Nachkommen/ wann sie in dieses Heiligen Capell/ so auff dem Hügel gegen der Stad Ofen gegen über gestanden/ freywillich/ oder sonsten/ gegangen/ sich nicht enthalten können/ daß sie nicht gehling ein Leibwehr angekommen/ und sich heßlich mit ihrem eignen Koth besudelt haben solten. Vnd hat besagter junge König Ludwig/ offt die Prob / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0499" n="479"/> chen / allerley Uppigkeit treiben/ kan auch einander/ wenner gleich nicht geadelt ist.</p> <p>241.</p> <p>Von eisern Magen Petri Corogii.</p> <p>PEtrus Corogius hat einen sehr wundersamen gantz eisern und alles verzehrenden denckwürdigen Magen gehabt/ daß er/ wenn es der König/ als der noch jung gewesen/ begehrt/ lebendige Mäuse/ der Katzen abgehauene Schwäntze/ und auff der Gassen liegende/ von Eyter/ und Würmen abscheuliehe todte Hunde/ ohne alles entsetzen/ oder erbrechen zu essen/ und zu verdauen pflegte. Mit ihme ist das alte Adeliche Geschlecht der Coroger abgestorben/ welches vor Zeiten / bey regierung des Königs Andreas/ deß ersten/ als die Ungarn sich der Christlichen Religion nicht achteten/ den heiligen Gerhard greulich umbgebracht haben solle; Dessen Warzeichen man dahero genommen/ dieweil desselben Nachkommen/ wann sie in dieses Heiligen Capell/ so auff dem Hügel gegen der Stad Ofen gegen über gestanden/ freywillich/ oder sonsten/ gegangen/ sich nicht enthalten können/ daß sie nicht gehling ein Leibwehr angekommen/ und sich heßlich mit ihrem eignen Koth besudelt haben solten. Vnd hat besagter junge König Ludwig/ offt die Prob / </p> </div> </body> </text> </TEI> [479/0499]
chen / allerley Uppigkeit treiben/ kan auch einander/ wenner gleich nicht geadelt ist.
241.
Von eisern Magen Petri Corogii.
PEtrus Corogius hat einen sehr wundersamen gantz eisern und alles verzehrenden denckwürdigen Magen gehabt/ daß er/ wenn es der König/ als der noch jung gewesen/ begehrt/ lebendige Mäuse/ der Katzen abgehauene Schwäntze/ und auff der Gassen liegende/ von Eyter/ und Würmen abscheuliehe todte Hunde/ ohne alles entsetzen/ oder erbrechen zu essen/ und zu verdauen pflegte. Mit ihme ist das alte Adeliche Geschlecht der Coroger abgestorben/ welches vor Zeiten / bey regierung des Königs Andreas/ deß ersten/ als die Ungarn sich der Christlichen Religion nicht achteten/ den heiligen Gerhard greulich umbgebracht haben solle; Dessen Warzeichen man dahero genommen/ dieweil desselben Nachkommen/ wann sie in dieses Heiligen Capell/ so auff dem Hügel gegen der Stad Ofen gegen über gestanden/ freywillich/ oder sonsten/ gegangen/ sich nicht enthalten können/ daß sie nicht gehling ein Leibwehr angekommen/ und sich heßlich mit ihrem eignen Koth besudelt haben solten. Vnd hat besagter junge König Ludwig/ offt die Prob /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/499 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/499>, abgerufen am 16.02.2025. |