Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.telstab gedeyen möchten/ dabey denn die Liebe nicht lange tauren würde / sondern bey grossem Armuth ein Ende nehmen. Sie wenden beede für/ daß sie als dann/ wo nicht Fürsten und Herrn/ doch gemeinen Leuten dienen wolten/ und bey schwerem und müheseligen Dienste ein ander doch hertzlich lieb haben/ wie Jacob seine liebe Rahel auch bey schweren sauren Dienste bey den Schaff-Hütten auff dem Felde hette leib behalten. Auff solches läst ihm der Hertzog durch Siegel und Brieffe hoch bekräfftigen/ daß Er weiter nichts haben und behalten solte / als gemelte Jungfrau/ läst nachmals Hochzeit anstellen/ und sie ehelich zusamman geben. Etliche Zeit nach der Hochzeit läst er sie wieder vor sich fordern/ fraget sie beede in geheim/ ob sie der Handel auch gereuet/ oder ob ihm das jenige auch lieber wäre/ als die erkauffte Braut/ er saget nein/ und wenn er noch einmahl so viel haben möchte/ als zuvor/ so wolte ers zweymahl willig für sie geben/ ehe er sie lassen wolte. Als nun der löbliche Fürst solche Beständigkeit an diesen zweyen Personen vermercket/ räumet er ihnen alßbald alle das jenige wieder ein/ was er/ der Jüngling/ zuvor gehabet/ und verehret sie darneben mit einem grossen Heyrath-Gute/ weil die Jungfrau zuvorn arm gewesen/ und in jhrer Jugend/ als ein armes Waißlein/ zu Hofe war auffgenommen worden. Solches ist geschehen im telstab gedeyen möchten/ dabey denn die Liebe nicht lange tauren würde / sondern bey grossem Armuth ein Ende nehmen. Sie wenden beede für/ daß sie als dann/ wo nicht Fürsten und Herrn/ doch gemeinen Leuten dienen wolten/ und bey schwerem und müheseligen Dienste ein ander doch hertzlich lieb haben/ wie Jacob seine liebe Rahel auch bey schweren sauren Dienste bey den Schaff-Hütten auff dem Felde hette leib behalten. Auff solches läst ihm der Hertzog durch Siegel und Brieffe hoch bekräfftigen/ daß Er weiter nichts haben und behalten solte / als gemelte Jungfrau/ läst nachmals Hochzeit anstellen/ und sie ehelich zusamman geben. Etliche Zeit nach der Hochzeit läst er sie wieder vor sich fordern/ fraget sie beede in geheim/ ob sie der Handel auch gereuet/ oder ob ihm das jenige auch lieber wäre/ als die erkauffte Braut/ er saget nein/ und wenn er noch einmahl so viel haben möchte/ als zuvor/ so wolte ers zweymahl willig für sie geben/ ehe er sie lassen wolte. Als nun der löbliche Fürst solche Beständigkeit an diesen zweyen Personen vermercket/ räumet er ihnen alßbald alle das jenige wieder ein/ was er/ der Jüngling/ zuvor gehabet/ und verehret sie darneben mit einem grossen Heyrath-Gute/ weil die Jungfrau zuvorn arm gewesen/ und in jhrer Jugend/ als ein armes Waißlein/ zu Hofe war auffgenommen worden. Solches ist geschehen im <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0473" n="453"/> telstab gedeyen möchten/ dabey denn die Liebe nicht lange tauren würde / sondern bey grossem Armuth ein Ende nehmen. Sie wenden beede für/ daß sie als dann/ wo nicht Fürsten und Herrn/ doch gemeinen Leuten dienen wolten/ und bey schwerem und müheseligen Dienste ein ander doch hertzlich lieb haben/ wie Jacob seine liebe Rahel auch bey schweren sauren Dienste bey den Schaff-Hütten auff dem Felde hette leib behalten. Auff solches läst ihm der Hertzog durch Siegel und Brieffe hoch bekräfftigen/ daß Er weiter nichts haben und behalten solte / als gemelte Jungfrau/ läst nachmals Hochzeit anstellen/ und sie ehelich zusamman geben. Etliche Zeit nach der Hochzeit läst er sie wieder vor sich fordern/ fraget sie beede in geheim/ ob sie der Handel auch gereuet/ oder ob ihm das jenige auch lieber wäre/ als die erkauffte Braut/ er saget nein/ und wenn er noch einmahl so viel haben möchte/ als zuvor/ so wolte ers zweymahl willig für sie geben/ ehe er sie lassen wolte. Als nun der löbliche Fürst solche Beständigkeit an diesen zweyen Personen vermercket/ räumet er ihnen alßbald alle das jenige wieder ein/ was er/ der Jüngling/ zuvor gehabet/ und verehret sie darneben mit einem grossen Heyrath-Gute/ weil die Jungfrau zuvorn arm gewesen/ und in jhrer Jugend/ als ein armes Waißlein/ zu Hofe war auffgenommen worden. Solches ist geschehen im </p> </div> </body> </text> </TEI> [453/0473]
telstab gedeyen möchten/ dabey denn die Liebe nicht lange tauren würde / sondern bey grossem Armuth ein Ende nehmen. Sie wenden beede für/ daß sie als dann/ wo nicht Fürsten und Herrn/ doch gemeinen Leuten dienen wolten/ und bey schwerem und müheseligen Dienste ein ander doch hertzlich lieb haben/ wie Jacob seine liebe Rahel auch bey schweren sauren Dienste bey den Schaff-Hütten auff dem Felde hette leib behalten. Auff solches läst ihm der Hertzog durch Siegel und Brieffe hoch bekräfftigen/ daß Er weiter nichts haben und behalten solte / als gemelte Jungfrau/ läst nachmals Hochzeit anstellen/ und sie ehelich zusamman geben. Etliche Zeit nach der Hochzeit läst er sie wieder vor sich fordern/ fraget sie beede in geheim/ ob sie der Handel auch gereuet/ oder ob ihm das jenige auch lieber wäre/ als die erkauffte Braut/ er saget nein/ und wenn er noch einmahl so viel haben möchte/ als zuvor/ so wolte ers zweymahl willig für sie geben/ ehe er sie lassen wolte. Als nun der löbliche Fürst solche Beständigkeit an diesen zweyen Personen vermercket/ räumet er ihnen alßbald alle das jenige wieder ein/ was er/ der Jüngling/ zuvor gehabet/ und verehret sie darneben mit einem grossen Heyrath-Gute/ weil die Jungfrau zuvorn arm gewesen/ und in jhrer Jugend/ als ein armes Waißlein/ zu Hofe war auffgenommen worden. Solches ist geschehen im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |