Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.Es schreibt D. Johannes VVelfius in seinen denckwürdigen Historischen Geschichten / daß zu Padua in Welschland in der Barfüsser Kirchen nachfolgend Gemähl unter andern zufinden. Erstlich sey gemahlet Christus am Creutz hangend/ neben dem das Bild Mariae/ mit entblösten Brüsten/ an deren einer sie ein junges Kindlein saugend halte/ vor ihnen ein kniender Münch/ aus dessen Mund nach der rechten seiten dem Crucifix zu/ diese Wort geschriben: Hinc vulnere pascor, das ist/ aus dieser Wunden werd ich ernehret. Nach der Marien/ zu deren rechten Brust/ senen geschrieben diese Wort: Hinc ubere lactox, das ist/ aus dieser Brust werd ich gesäuget Aber aus seinem Mund zur der Erden zu/ seyen diese Wort geschrieben: Quo me vertam nescio, Ach ich weiß nicht wo aus/ wo ein! 1. Siehe/ so gehts endlich mit den Papisten hinaus/ wann sie lang an Christi Blut und Marien Gut/ zweiffelhafftig gehangen/ so heists doch endlich/ Quo me vertam nescio. ach ich weiß nicht wo aus noch ein! Vnd wird nochmals war gemacht der Zweiffel-Reim/ welcher in einer vornehmen Stadt am Necker auch in einem Barfüffer Closter oben am Gewölb/ neben einem Wappen/ darein das Creutz Christi mit seinen Nägeln/ Ruthen/ Peitschen/ Dornen-Kron/ Schwamm/ Spär Es schreibt D. Johannes VVelfius in seinen denckwürdigen Historischen Geschichten / daß zu Padua in Welschland in der Barfüsser Kirchen nachfolgend Gemähl unter andern zufinden. Erstlich sey gemahlet Christus am Creutz hangend/ neben dem das Bild Mariae/ mit entblösten Brüsten/ an deren einer sie ein junges Kindlein saugend halte/ vor ihnen ein kniender Münch/ aus dessen Mund nach der rechten seiten dem Crucifix zu/ diese Wort geschriben: Hinc vulnere pascor, das ist/ aus dieser Wunden werd ich ernehret. Nach der Marien/ zu deren rechten Brust/ senen geschrieben diese Wort: Hinc ubere lactox, das ist/ aus dieser Brust werd ich gesäuget Aber aus seinem Mund zur der Erden zu/ seyen diese Wort geschrieben: Quo me vertam nescio, Ach ich weiß nicht wo aus/ wo ein! 1. Siehe/ so gehts endlich mit den Papisten hinaus/ wann sie lang an Christi Blut und Marien Gut/ zweiffelhafftig gehangen/ so heists doch endlich/ Quò me vertam nescio. ach ich weiß nicht wo aus noch ein! Vnd wird nochmals war gemacht der Zweiffel-Reim/ welcher in einer vornehmen Stadt am Necker auch in einem Barfüffer Closter oben am Gewölb/ neben einem Wappen/ darein das Creutz Christi mit seinen Nägeln/ Ruthen/ Peitschen/ Dornen-Kron/ Schwamm/ Spär <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0458" n="438"/> <p>Es schreibt D. Johannes VVelfius in seinen denckwürdigen Historischen Geschichten / daß zu Padua in Welschland in der Barfüsser Kirchen nachfolgend Gemähl unter andern zufinden. Erstlich sey gemahlet Christus am Creutz hangend/ neben dem das Bild Mariae/ mit entblösten Brüsten/ an deren einer sie ein junges Kindlein saugend halte/ vor ihnen ein kniender Münch/ aus dessen Mund nach der rechten seiten dem Crucifix zu/ diese Wort geschriben: Hinc vulnere pascor, das ist/ aus dieser Wunden werd ich ernehret. Nach der Marien/ zu deren rechten Brust/ senen geschrieben diese Wort: Hinc ubere lactox, das ist/ aus dieser Brust werd ich gesäuget Aber aus seinem Mund zur der Erden zu/ seyen diese Wort geschrieben: Quo me vertam nescio, Ach ich weiß nicht wo aus/ wo ein!</p> <p>1. Siehe/ so gehts endlich mit den Papisten hinaus/ wann sie lang an Christi Blut und Marien Gut/ zweiffelhafftig gehangen/ so heists doch endlich/ Quò me vertam nescio. ach ich weiß nicht wo aus noch ein! Vnd wird nochmals war gemacht der Zweiffel-Reim/ welcher in einer vornehmen Stadt am Necker auch in einem Barfüffer Closter oben am Gewölb/ neben einem Wappen/ darein das Creutz Christi mit seinen Nägeln/ Ruthen/ Peitschen/ Dornen-Kron/ Schwamm/ Spär </p> </div> </body> </text> </TEI> [438/0458]
Es schreibt D. Johannes VVelfius in seinen denckwürdigen Historischen Geschichten / daß zu Padua in Welschland in der Barfüsser Kirchen nachfolgend Gemähl unter andern zufinden. Erstlich sey gemahlet Christus am Creutz hangend/ neben dem das Bild Mariae/ mit entblösten Brüsten/ an deren einer sie ein junges Kindlein saugend halte/ vor ihnen ein kniender Münch/ aus dessen Mund nach der rechten seiten dem Crucifix zu/ diese Wort geschriben: Hinc vulnere pascor, das ist/ aus dieser Wunden werd ich ernehret. Nach der Marien/ zu deren rechten Brust/ senen geschrieben diese Wort: Hinc ubere lactox, das ist/ aus dieser Brust werd ich gesäuget Aber aus seinem Mund zur der Erden zu/ seyen diese Wort geschrieben: Quo me vertam nescio, Ach ich weiß nicht wo aus/ wo ein!
1. Siehe/ so gehts endlich mit den Papisten hinaus/ wann sie lang an Christi Blut und Marien Gut/ zweiffelhafftig gehangen/ so heists doch endlich/ Quò me vertam nescio. ach ich weiß nicht wo aus noch ein! Vnd wird nochmals war gemacht der Zweiffel-Reim/ welcher in einer vornehmen Stadt am Necker auch in einem Barfüffer Closter oben am Gewölb/ neben einem Wappen/ darein das Creutz Christi mit seinen Nägeln/ Ruthen/ Peitschen/ Dornen-Kron/ Schwamm/ Spär
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/458 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/458>, abgerufen am 16.02.2025. |