Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.schreibt in seiner Lieffländisch-Churländischen Cronic/ zu Leipzig in folio gedruckt am 27. Blat nachfolgende Geschicht: Anno 1561. am heiligen drey König Tag/ haben sich etzliche Polnisch-Lieffländisch-Meisterische Gesandte aus Schweden auffgemacht / und seind in grimmiger bitterer und eussersten Kälte abgereiset. Diese Gesandte haben aus Fynland/ über Eyß/ nach Reval (in Lieffland) sich begeben wollen / und haben vor ihr Geld acht Fynische Fischer gedinget/ welche/ als denen der Cursus bekandt/ die Gesandten nach Reval zu Fuß bringen sollten. Dieselben haben ein klein Fischer-Böthlein/ ungefehr 3. oder 4. Klaffter lang/ mit genommen/ und bey sich hero auff dem Eyse gezogen und geschleppet/ auff jeder halben vier Personnen/ damit es weder zur Rechten/ noch zur Lincken Seiten / wenden/ und fallen konnte Wann sie nun auff der See/ wie offt geschehen / einen Bruch gefunden/ so offen/ und nicht wol zugelegt gewesen; Haben sie das Böthlein hinein gestossen/ sich sämbtlich darein gesetzt/ und so lang sich durch [unleserliches Material]eeyset/ und gearbeitet/ biß man wieder an schreibt in seiner Lieffländisch-Churländischen Cronic/ zu Leipzig in folio gedruckt am 27. Blat nachfolgende Geschicht: Anno 1561. am heiligen drey König Tag/ haben sich etzliche Polnisch-Lieffländisch-Meisterische Gesandte aus Schweden auffgemacht / und seind in grimmiger bitterer und eussersten Kälte abgereiset. Diese Gesandte haben aus Fynland/ über Eyß/ nach Reval (in Lieffland) sich begeben wollen / und haben vor ihr Geld acht Fynische Fischer gedinget/ welche/ als denen der Cursus bekandt/ die Gesandten nach Reval zu Fuß bringen sollten. Dieselben haben ein klein Fischer-Böthlein/ ungefehr 3. oder 4. Klaffter lang/ mit genommen/ und bey sich hero auff dem Eyse gezogen und geschleppet/ auff jeder halben vier Personnen/ damit es weder zur Rechten/ noch zur Lincken Seiten / wenden/ und fallen konnte Wann sie nun auff der See/ wie offt geschehen / einen Bruch gefunden/ so offen/ und nicht wol zugelegt gewesen; Haben sie das Böthlein hinein gestossẽ/ sich sämbtlich darein gesetzt/ und so lang sich durch [unleserliches Material]eeyset/ und gearbeitet/ biß man wieder an <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0340" n="320"/> schreibt in seiner Lieffländisch-Churländischen Cronic/ zu Leipzig in folio gedruckt am 27. Blat nachfolgende Geschicht: Anno 1561. am heiligen drey König Tag/ haben sich etzliche Polnisch-Lieffländisch-Meisterische Gesandte aus Schweden auffgemacht / und seind in grimmiger bitterer und eussersten Kälte abgereiset. Diese Gesandte haben aus Fynland/ über Eyß/ nach Reval (in Lieffland) sich begeben wollen / und haben vor ihr Geld acht Fynische Fischer gedinget/ welche/ als denen der Cursus bekandt/ die Gesandten nach Reval zu Fuß bringen sollten. Dieselben haben ein klein Fischer-Böthlein/ ungefehr 3. oder 4. Klaffter lang/ mit genommen/ und bey sich hero auff dem Eyse gezogen und geschleppet/ auff jeder halben vier Personnen/ damit es weder zur Rechten/ noch zur Lincken Seiten / wenden/ und fallen konnte Wann sie nun auff der See/ wie offt geschehen / einen Bruch gefunden/ so offen/ und nicht wol zugelegt gewesen; Haben sie das Böthlein hinein gestossẽ/ sich sämbtlich darein gesetzt/ und so lang sich durch <gap reason="illegible"/>eeyset/ und gearbeitet/ biß man wieder an </p> </div> </body> </text> </TEI> [320/0340]
schreibt in seiner Lieffländisch-Churländischen Cronic/ zu Leipzig in folio gedruckt am 27. Blat nachfolgende Geschicht: Anno 1561. am heiligen drey König Tag/ haben sich etzliche Polnisch-Lieffländisch-Meisterische Gesandte aus Schweden auffgemacht / und seind in grimmiger bitterer und eussersten Kälte abgereiset. Diese Gesandte haben aus Fynland/ über Eyß/ nach Reval (in Lieffland) sich begeben wollen / und haben vor ihr Geld acht Fynische Fischer gedinget/ welche/ als denen der Cursus bekandt/ die Gesandten nach Reval zu Fuß bringen sollten. Dieselben haben ein klein Fischer-Böthlein/ ungefehr 3. oder 4. Klaffter lang/ mit genommen/ und bey sich hero auff dem Eyse gezogen und geschleppet/ auff jeder halben vier Personnen/ damit es weder zur Rechten/ noch zur Lincken Seiten / wenden/ und fallen konnte Wann sie nun auff der See/ wie offt geschehen / einen Bruch gefunden/ so offen/ und nicht wol zugelegt gewesen; Haben sie das Böthlein hinein gestossẽ/ sich sämbtlich darein gesetzt/ und so lang sich durch _ eeyset/ und gearbeitet/ biß man wieder an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/340 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 320. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/340>, abgerufen am 16.02.2025. |