Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.gewohnet/ und sehr erschrocken. Darauff fraget der Teuffel im Wasser ferner/ wo wiltu hin? Der Kielkropff sagt: Ich wil gen Hackelstadt zu unser lieben Frauen/ und mick laden wiegen/ dat ick möge gedien. Wie solches der Bauer höret/ daß das Wechselkind reden kan/ welches er zuvor nie von ihm vermerckt/ wird er zornig/ und wirfft das Kind also bald ins Wasser mit dem Korbe/ darin ers truge. Da waren die zween Teuffel zusammen gefahren/ hatten geschrien/ ho/ ho/ ho/ mit einander gespielet/ und sich überworffen/ waren darnach zu gleich verschwunden. Solche Wechselbälge und Kielkröpffe suppo[unleserliches Material] nit Sathan in locum verorum filiorum. Vnd plaget die Leute damit/ denn diese Gewalt hat der Sathan/ daß er die Kinder auswechselt/ und einem für seyn Kind einen Teuffel in die Wiegen leget/ das dem nicht gedeyet/ sondern nurfrist und sauget. Aber man saget/ daß solche Wechselbälge und Kielkröpff über 18. oder 19 Jahr nicht alt werden. Diß geschicht nun offt/ daß den Sechswöcherin die Kinder verwechselt werden/ und die Teuffel sich an ihre statt legen/ und sich garstiger machen / mit scheissen/ fressen und schreyen/ denn sonst andere zehen Kinder/ daß die Eltern für solchen Vnflätern keine Ruhe haben/ und die Mütter also ausgesogen werden/ daß sie nicht mehr stillen können. Vnd als D. Luther über Tisch gewohnet/ und sehr erschrocken. Darauff fraget der Teuffel im Wasser ferner/ wo wiltu hin? Der Kielkropff sagt: Ich wil gen Hackelstadt zu unser lieben Frauen/ und mick laden wiegen/ dat ick möge gedien. Wie solches der Bauer höret/ daß das Wechselkind reden kan/ welches er zuvor nie von ihm vermerckt/ wird er zornig/ und wirfft das Kind also bald ins Wasser mit dem Korbe/ darin ers truge. Da waren die zween Teuffel zusammen gefahren/ hatten geschrien/ ho/ ho/ ho/ mit einander gespielet/ und sich überworffen/ waren darnach zu gleich verschwunden. Solche Wechselbälge und Kielkröpffe suppo[unleserliches Material] nit Sathan in locum verorum filiorum. Vnd plaget die Leute damit/ denn diese Gewalt hat der Sathan/ daß er die Kinder auswechselt/ uñ einem für seyn Kind einen Teuffel in die Wiegen leget/ das dem nicht gedeyet/ sondern nurfrist und sauget. Aber man saget/ daß solche Wechselbälge und Kielkröpff über 18. oder 19 Jahr nicht alt werden. Diß geschicht nun offt/ daß den Sechswöcherin die Kinder verwechselt werden/ und die Teuffel sich an ihre statt legen/ und sich garstiger machen / mit scheissen/ fressen und schreyen/ denn sonst andere zehen Kinder/ daß die Eltern für solchen Vnflätern keine Ruhe haben/ und die Mütter also ausgesogen werden/ daß sie nicht mehr stillen können. Vnd als D. Luther über Tisch <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0333" n="313"/> gewohnet/ und sehr erschrocken. Darauff fraget der Teuffel im Wasser ferner/ wo wiltu hin? Der Kielkropff sagt: Ich wil gen Hackelstadt zu unser lieben Frauen/ und mick laden wiegen/ dat ick möge gedien.</p> <p>Wie solches der Bauer höret/ daß das Wechselkind reden kan/ welches er zuvor nie von ihm vermerckt/ wird er zornig/ und wirfft das Kind also bald ins Wasser mit dem Korbe/ darin ers truge. Da waren die zween Teuffel zusammen gefahren/ hatten geschrien/ ho/ ho/ ho/ mit einander gespielet/ und sich überworffen/ waren darnach zu gleich verschwunden.</p> <p>Solche Wechselbälge und Kielkröpffe suppo<gap reason="illegible"/> nit Sathan in locum verorum filiorum. Vnd plaget die Leute damit/ denn diese Gewalt hat der Sathan/ daß er die Kinder auswechselt/ uñ einem für seyn Kind einen Teuffel in die Wiegen leget/ das dem nicht gedeyet/ sondern nurfrist und sauget. Aber man saget/ daß solche Wechselbälge und Kielkröpff über 18. oder 19 Jahr nicht alt werden. Diß geschicht nun offt/ daß den Sechswöcherin die Kinder verwechselt werden/ und die Teuffel sich an ihre statt legen/ und sich garstiger machen / mit scheissen/ fressen und schreyen/ denn sonst andere zehen Kinder/ daß die Eltern für solchen Vnflätern keine Ruhe haben/ und die Mütter also ausgesogen werden/ daß sie nicht mehr stillen können. Vnd als D. Luther über Tisch </p> </div> </body> </text> </TEI> [313/0333]
gewohnet/ und sehr erschrocken. Darauff fraget der Teuffel im Wasser ferner/ wo wiltu hin? Der Kielkropff sagt: Ich wil gen Hackelstadt zu unser lieben Frauen/ und mick laden wiegen/ dat ick möge gedien.
Wie solches der Bauer höret/ daß das Wechselkind reden kan/ welches er zuvor nie von ihm vermerckt/ wird er zornig/ und wirfft das Kind also bald ins Wasser mit dem Korbe/ darin ers truge. Da waren die zween Teuffel zusammen gefahren/ hatten geschrien/ ho/ ho/ ho/ mit einander gespielet/ und sich überworffen/ waren darnach zu gleich verschwunden.
Solche Wechselbälge und Kielkröpffe suppo_ nit Sathan in locum verorum filiorum. Vnd plaget die Leute damit/ denn diese Gewalt hat der Sathan/ daß er die Kinder auswechselt/ uñ einem für seyn Kind einen Teuffel in die Wiegen leget/ das dem nicht gedeyet/ sondern nurfrist und sauget. Aber man saget/ daß solche Wechselbälge und Kielkröpff über 18. oder 19 Jahr nicht alt werden. Diß geschicht nun offt/ daß den Sechswöcherin die Kinder verwechselt werden/ und die Teuffel sich an ihre statt legen/ und sich garstiger machen / mit scheissen/ fressen und schreyen/ denn sonst andere zehen Kinder/ daß die Eltern für solchen Vnflätern keine Ruhe haben/ und die Mütter also ausgesogen werden/ daß sie nicht mehr stillen können. Vnd als D. Luther über Tisch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/333 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/333>, abgerufen am 16.02.2025. |