Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.2. Ob es wohl ein löbliches Werck ist/ wenn Sterbende Personen/ zumahl die es haben/ etwas ad pias causas verschaffen/ so hat doch diese Adeliche Frau gar nicht unrecht gehan/ daß sie die Geldpresser so abgewiesen/ daß sie schamroht müssen davon gehen. Wenn nur Fürsten und grosse Herren/ wie auch alle andere Leute dergleichen theten/ so würden diese Seelen-Verführer mit ihrem Kram endlich wol müssen einlegen. 123. Ein Mann zu Basel bringet aus Eiversucht seine Frau umb/ das ihm aber gereuet / also daß ihm aber gereuet/ also daß er sich selbsten auch vom Hause herab stürtzet. ZU Basel/ war ein paar Ehevolck/ das hatte einander Hertzlich lieb. Solches verdroß den Teuffel/ der sich bemühete/ solche Liebe zu trennen/ oder zuzerstoren/ und gebrauchte sich/ bey dem Ehemanne/ dieser Gelegenheit. Das Weib hatte den Knecht ein par alter Hosenbänder/ die der Mann weggeleget / geschencket; welches der Teuffel dem mann also einbildete/ als wenns die Frau/ aus Liebe gegen dem Knecht 2. Ob es wohl ein löbliches Werck ist/ wenn Sterbende Personen/ zumahl die es haben/ etwas ad pias causas verschaffen/ so hat doch diese Adeliche Frau gar nicht unrecht gehan/ daß sie die Geldpresser so abgewiesen/ daß sie schamroht müssen davon gehen. Wenn nur Fürsten und grosse Herren/ wie auch alle andere Leute dergleichen theten/ so würden diese Seelen-Verführer mit ihrem Kram endlich wol müssen einlegen. 123. Ein Mann zu Basel bringet aus Eiversucht seine Frau umb/ das ihm aber gereuet / also daß ihm aber gereuet/ also daß er sich selbsten auch vom Hause herab stürtzet. ZU Basel/ war ein paar Ehevolck/ das hatte einander Hertzlich lieb. Solches verdroß den Teuffel/ der sich bemühete/ solche Liebe zu trennen/ oder zuzerstoren/ und gebrauchte sich/ bey dem Ehemanne/ dieser Gelegenheit. Das Weib hatte den Knecht ein par alter Hosenbänder/ die der Mann weggeleget / geschencket; welches der Teuffel dem mann also einbildete/ als weñs die Frau/ aus Liebe gegen dem Knecht <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0297" n="277"/> <p>2. Ob es wohl ein löbliches Werck ist/ wenn Sterbende Personen/ zumahl die es haben/ etwas ad pias causas verschaffen/ so hat doch diese Adeliche Frau gar nicht unrecht gehan/ daß sie die Geldpresser so abgewiesen/ daß sie schamroht müssen davon gehen.</p> <p>Wenn nur Fürsten und grosse Herren/ wie auch alle andere Leute dergleichen theten/ so würden diese Seelen-Verführer mit ihrem Kram endlich wol müssen einlegen.</p> <p>123.</p> <p>Ein Mann zu Basel bringet aus Eiversucht seine Frau umb/ das ihm aber gereuet / also daß ihm aber gereuet/ also daß er sich selbsten auch vom Hause herab stürtzet.</p> <p>ZU Basel/ war ein paar Ehevolck/ das hatte einander Hertzlich lieb. Solches verdroß den Teuffel/ der sich bemühete/ solche Liebe zu trennen/ oder zuzerstoren/ und gebrauchte sich/ bey dem Ehemanne/ dieser Gelegenheit. Das Weib hatte den Knecht ein par alter Hosenbänder/ die der Mann weggeleget / geschencket; welches der Teuffel dem mann also einbildete/ als weñs die Frau/ aus Liebe gegen dem Knecht </p> </div> </body> </text> </TEI> [277/0297]
2. Ob es wohl ein löbliches Werck ist/ wenn Sterbende Personen/ zumahl die es haben/ etwas ad pias causas verschaffen/ so hat doch diese Adeliche Frau gar nicht unrecht gehan/ daß sie die Geldpresser so abgewiesen/ daß sie schamroht müssen davon gehen.
Wenn nur Fürsten und grosse Herren/ wie auch alle andere Leute dergleichen theten/ so würden diese Seelen-Verführer mit ihrem Kram endlich wol müssen einlegen.
123.
Ein Mann zu Basel bringet aus Eiversucht seine Frau umb/ das ihm aber gereuet / also daß ihm aber gereuet/ also daß er sich selbsten auch vom Hause herab stürtzet.
ZU Basel/ war ein paar Ehevolck/ das hatte einander Hertzlich lieb. Solches verdroß den Teuffel/ der sich bemühete/ solche Liebe zu trennen/ oder zuzerstoren/ und gebrauchte sich/ bey dem Ehemanne/ dieser Gelegenheit. Das Weib hatte den Knecht ein par alter Hosenbänder/ die der Mann weggeleget / geschencket; welches der Teuffel dem mann also einbildete/ als weñs die Frau/ aus Liebe gegen dem Knecht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/297 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/297>, abgerufen am 16.02.2025. |