Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.als einen Christen und Knecht Gottes ein weltsüchtiger Mensch fragen/ welches die seeligsten Leute wären? Wüste ich ihme in Warheit (aber in Christlichem Verstand) auch nicht besser zu antworten/ als daß ich mit Anaxagora sagte: Nemo sane ex iis, quos tu felices existimas, sed is, quem tu miserum credis, O! keiner unter denen/ die du für glückselig achtest/ sondern die du meynen soltest/ daß sie die aller unglückseligste weren/ sind die allerglückseligsten. 1. Die rechte Glückseligkeit muß nicht nach dem eusserlichen Ansehen geurtheilet werden. 2. Das zeiget auch Christus an/ wenn Er von seinen Aposteln/ welches doch arme einfältige und mehrentheils bey der Fischerey erzogene Leute wahren/ saget: Seelig sind die Augen/ so da sehen/ das ihr sehet/ Luc. 10. 115. Ein Prälat bekömpt von seinem Narren eine Maulschellen. EJn vornehmer Prälat solt an einem grossen Fest die Vesper anfahen/ und nach dem man das Vater unser in der stille gebetet/ fieng der Prälat die Vesper an zu fingen / als einen Christen und Knecht Gottes ein weltsüchtiger Mensch fragen/ welches die seeligsten Leute wären? Wüste ich ihme in Warheit (aber in Christlichem Verstand) auch nicht besser zu antworten/ als daß ich mit Anaxagora sagte: Nemo sanè ex iis, quos tu felices existimas, sed is, quem tu miserum credis, O! keiner unter denen/ die du für glückselig achtest/ sondern die du meynen soltest/ daß sie die aller unglückseligste weren/ sind die allerglückseligsten. 1. Die rechte Glückseligkeit muß nicht nach dem eusserlichen Ansehen geurtheilet werden. 2. Das zeiget auch Christus an/ wenn Er von seinen Aposteln/ welches doch arme einfältige und mehrentheils bey der Fischerey erzogene Leute wahren/ saget: Seelig sind die Augen/ so da sehen/ das ihr sehet/ Luc. 10. 115. Ein Prälat bekömpt von seinem Narren eine Maulschellen. EJn vornehmer Prälat solt an einem grossen Fest die Vesper anfahen/ und nach dem man das Vater unser in der stille gebetet/ fieng der Prälat die Vesper an zu fingen / <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0283" n="263"/> als einen Christen und Knecht Gottes ein weltsüchtiger Mensch fragen/ welches die seeligsten Leute wären? Wüste ich ihme in Warheit (aber in Christlichem Verstand) auch nicht besser zu antworten/ als daß ich mit Anaxagora sagte: Nemo sanè ex iis, quos tu felices existimas, sed is, quem tu miserum credis, O! keiner unter denen/ die du für glückselig achtest/ sondern die du meynen soltest/ daß sie die aller unglückseligste weren/ sind die allerglückseligsten.</p> <p>1. Die rechte Glückseligkeit muß nicht nach dem eusserlichen Ansehen geurtheilet werden.</p> <p>2. Das zeiget auch Christus an/ wenn Er von seinen Aposteln/ welches doch arme einfältige und mehrentheils bey der Fischerey erzogene Leute wahren/ saget: Seelig sind die Augen/ so da sehen/ das ihr sehet/ Luc. 10.</p> <p>115.</p> <p>Ein Prälat bekömpt von seinem Narren eine Maulschellen.</p> <p>EJn vornehmer Prälat solt an einem grossen Fest die Vesper anfahen/ und nach dem man das Vater unser in der stille gebetet/ fieng der Prälat die Vesper an zu fingen / </p> </div> </body> </text> </TEI> [263/0283]
als einen Christen und Knecht Gottes ein weltsüchtiger Mensch fragen/ welches die seeligsten Leute wären? Wüste ich ihme in Warheit (aber in Christlichem Verstand) auch nicht besser zu antworten/ als daß ich mit Anaxagora sagte: Nemo sanè ex iis, quos tu felices existimas, sed is, quem tu miserum credis, O! keiner unter denen/ die du für glückselig achtest/ sondern die du meynen soltest/ daß sie die aller unglückseligste weren/ sind die allerglückseligsten.
1. Die rechte Glückseligkeit muß nicht nach dem eusserlichen Ansehen geurtheilet werden.
2. Das zeiget auch Christus an/ wenn Er von seinen Aposteln/ welches doch arme einfältige und mehrentheils bey der Fischerey erzogene Leute wahren/ saget: Seelig sind die Augen/ so da sehen/ das ihr sehet/ Luc. 10.
115.
Ein Prälat bekömpt von seinem Narren eine Maulschellen.
EJn vornehmer Prälat solt an einem grossen Fest die Vesper anfahen/ und nach dem man das Vater unser in der stille gebetet/ fieng der Prälat die Vesper an zu fingen /
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/283 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/283>, abgerufen am 16.02.2025. |