Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.bath; fiengen sie an/ ihn zu besuchen/ und funden 40. Güldene Ring/ die sie alle nahmen/ darzu ohngefehr einen halben Gülden am Geld: Und ward nach solcher Beraubung/ der Apotecker in einen tieffen Keller gebracht/ und über einen Tisch angeschlossen. Darauff lassen die Studenten/ aus der Garküchen holen gesottens und gebratens / darzu Vier und Wein/ und Paschkalen; schicken auch den Apotecker in den Keller gnug Essens und Trinckens/ und geben ihn den Georg Goldstein zu/ daß er jhn zutrincken/ und versuchen solte/ ob er jhn nicht mit guten Worten dahin hereden könte/ daß er/ das angeforderte Geld den Studenten zu geben angelobe. Wie aber der Apotecker sich für und für wegerte/ und sich beschwerte über diß unbillig ungerechte Vornehmen/ so ward/ gegen den Morgen im Hauß gehöret/ als wenn ein Wagen rasselte mit vier Rädern. Da sprach Goldstein: Herr Apotecker / ich weiß wol was diß rasseln bedeutet. Jetzt ist der Wagen kommen/ darauf man den Herrn umbgebracht/ in ein Vaß einspünden/ und führen wird an einen Orth / da sein lebenlang bath; fiengen sie an/ ihn zu besuchen/ und funden 40. Güldene Ring/ die sie alle nahmen/ darzu ohngefehr einen halben Gülden am Geld: Und ward nach solcher Beraubung/ der Apotecker in einen tieffen Keller gebracht/ und über einen Tisch angeschlossen. Darauff lassen die Studenten/ aus der Garküchen holen gesottens und gebratens / darzu Vier und Wein/ und Paschkalen; schicken auch den Apotecker in den Keller gnug Essens und Trinckens/ und geben ihn den Georg Goldstein zu/ daß er jhn zutrincken/ und versuchen solte/ ob er jhn nicht mit guten Worten dahin hereden könte/ daß er/ das angeforderte Geld den Studenten zu geben angelobe. Wie aber der Apotecker sich für und für wegerte/ und sich beschwerte über diß unbillig ungerechte Vornehmen/ so ward/ gegen den Morgen im Hauß gehöret/ als wenn ein Wagen rasselte mit vier Rädern. Da sprach Goldstein: Herr Apotecker / ich weiß wol was diß rasseln bedeutet. Jetzt ist der Wagen kommen/ darauf man den Herrn umbgebracht/ in ein Vaß einspünden/ und führen wird an einen Orth / da sein lebenlang <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0226" n="206"/> bath; fiengen sie an/ ihn zu besuchen/ und funden 40. Güldene Ring/ die sie alle nahmen/ darzu ohngefehr einen halben Gülden am Geld: Und ward nach solcher Beraubung/ der Apotecker in einen tieffen Keller gebracht/ und über einen Tisch angeschlossen. Darauff lassen die Studenten/ aus der Garküchen holen gesottens und gebratens / darzu Vier und Wein/ und Paschkalen; schicken auch den Apotecker in den Keller gnug Essens und Trinckens/ und geben ihn den Georg Goldstein zu/ daß er jhn zutrincken/ und versuchen solte/ ob er jhn nicht mit guten Worten dahin hereden könte/ daß er/ das angeforderte Geld den Studenten zu geben angelobe. Wie aber der Apotecker sich für und für wegerte/ und sich beschwerte über diß unbillig ungerechte Vornehmen/ so ward/ gegen den Morgen im Hauß gehöret/ als wenn ein Wagen rasselte mit vier Rädern. Da sprach Goldstein: Herr Apotecker / ich weiß wol was diß rasseln bedeutet. Jetzt ist der Wagen kommen/ darauf man den Herrn umbgebracht/ in ein Vaß einspünden/ und führen wird an einen Orth / da sein lebenlang </p> </div> </body> </text> </TEI> [206/0226]
bath; fiengen sie an/ ihn zu besuchen/ und funden 40. Güldene Ring/ die sie alle nahmen/ darzu ohngefehr einen halben Gülden am Geld: Und ward nach solcher Beraubung/ der Apotecker in einen tieffen Keller gebracht/ und über einen Tisch angeschlossen. Darauff lassen die Studenten/ aus der Garküchen holen gesottens und gebratens / darzu Vier und Wein/ und Paschkalen; schicken auch den Apotecker in den Keller gnug Essens und Trinckens/ und geben ihn den Georg Goldstein zu/ daß er jhn zutrincken/ und versuchen solte/ ob er jhn nicht mit guten Worten dahin hereden könte/ daß er/ das angeforderte Geld den Studenten zu geben angelobe. Wie aber der Apotecker sich für und für wegerte/ und sich beschwerte über diß unbillig ungerechte Vornehmen/ so ward/ gegen den Morgen im Hauß gehöret/ als wenn ein Wagen rasselte mit vier Rädern. Da sprach Goldstein: Herr Apotecker / ich weiß wol was diß rasseln bedeutet. Jetzt ist der Wagen kommen/ darauf man den Herrn umbgebracht/ in ein Vaß einspünden/ und führen wird an einen Orth / da sein lebenlang
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/226 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/226>, abgerufen am 17.02.2025. |