Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669.In dem dieser weggieng/ lieff die Köchin zur Stuben hinein/ rieff den Herren/ und sagte/ wie der Schultze in die Küche gekommen/ beyde Hüner von Spieß genommen/ und zum Hause ausgangen / der Pastor lieff zu der Haus-Thür/ rieff dem Schultzen nach/ und sagte: Nur eins/ nur eins (scilicet solte er wieder geben) der Schultze aber sprach: Nein / ich wil sie beyde behalten/ (meynete seine Ohren) und gieng nach Hauß. 1. Hieraus können wir erlernen die Listigkeit der Weiber/ welche bald etwas aussinnen/ und zugleich auch 2. Was die Liebe verursachet. Hette diese Köchin ihren Bräutigam nicht lieb gehabt/ sie würde diesen Fund nicht erdacht haben. 75. Klägliche Geschicht von den 5. Söhnen PythI. HErodotus schreibet/ daß ein reicher Fund-grüber/ Phythius mit Nahmen/ fünff Söhne gehabt. Als nun Xerxes dieselben/ in seinem Heerzug/ wieder Griechenland mit sich nehmen wolte/ bat er nur umb den jüngsten/ daß er zu Haus verbleiben möchte/ aber der König erzürnet sich so hefftig darüber/ ließ solchen alsobalden in stücken zerhauen/ und zu beyden Seiten aufhängen/ daß alles Kriegs- In dem dieser weggieng/ lieff die Köchin zur Stuben hinein/ rieff den Herren/ und sagte/ wie der Schultze in die Küche gekommen/ beyde Hüner von Spieß genommen/ und zum Hause ausgangen / der Pastor lieff zu der Haus-Thür/ rieff dem Schultzen nach/ und sagte: Nur eins/ nur eins (scilicet solte er wieder geben) der Schultze aber sprach: Nein / ich wil sie beyde behalten/ (meynete seine Ohren) und gieng nach Hauß. 1. Hieraus können wir erlernen die Listigkeit der Weiber/ welche bald etwas aussinnen/ und zugleich auch 2. Was die Liebe verursachet. Hette diese Köchin ihren Bräutigam nicht lieb gehabt/ sie würde diesen Fund nicht erdacht haben. 75. Klägliche Geschicht von den 5. Söhnen PythI. HErodotus schreibet/ daß ein reicher Fund-grüber/ Phythius mit Nahmen/ fünff Söhne gehabt. Als nun Xerxes dieselben/ in seinem Heerzug/ wieder Griechenland mit sich nehmen wolte/ bat er nur umb den jüngsten/ daß er zu Haus verbleiben möchte/ aber der König erzürnet sich so hefftig darüber/ ließ solchen alsobalden in stücken zerhauen/ und zu beyden Seiten aufhängen/ daß alles Kriegs- <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0216" n="196"/> In dem dieser weggieng/ lieff die Köchin zur Stuben hinein/ rieff den Herren/ und sagte/ wie der Schultze in die Küche gekommen/ beyde Hüner von Spieß genommen/ und zum Hause ausgangen / der Pastor lieff zu der Haus-Thür/ rieff dem Schultzen nach/ und sagte: Nur eins/ nur eins (scilicet solte er wieder geben) der Schultze aber sprach: Nein / ich wil sie beyde behalten/ (meynete seine Ohren) und gieng nach Hauß.</p> <p>1. Hieraus können wir erlernen die Listigkeit der Weiber/ welche bald etwas aussinnen/ und zugleich auch</p> <p>2. Was die Liebe verursachet. Hette diese Köchin ihren Bräutigam nicht lieb gehabt/ sie würde diesen Fund nicht erdacht haben.</p> <p>75.</p> <p>Klägliche Geschicht von den 5. Söhnen PythI.</p> <p>HErodotus schreibet/ daß ein reicher Fund-grüber/ Phythius mit Nahmen/ fünff Söhne gehabt. Als nun Xerxes dieselben/ in seinem Heerzug/ wieder Griechenland mit sich nehmen wolte/ bat er nur umb den jüngsten/ daß er zu Haus verbleiben möchte/ aber der König erzürnet sich so hefftig darüber/ ließ solchen alsobalden in stücken zerhauen/ und zu beyden Seiten aufhängen/ daß alles Kriegs- </p> </div> </body> </text> </TEI> [196/0216]
In dem dieser weggieng/ lieff die Köchin zur Stuben hinein/ rieff den Herren/ und sagte/ wie der Schultze in die Küche gekommen/ beyde Hüner von Spieß genommen/ und zum Hause ausgangen / der Pastor lieff zu der Haus-Thür/ rieff dem Schultzen nach/ und sagte: Nur eins/ nur eins (scilicet solte er wieder geben) der Schultze aber sprach: Nein / ich wil sie beyde behalten/ (meynete seine Ohren) und gieng nach Hauß.
1. Hieraus können wir erlernen die Listigkeit der Weiber/ welche bald etwas aussinnen/ und zugleich auch
2. Was die Liebe verursachet. Hette diese Köchin ihren Bräutigam nicht lieb gehabt/ sie würde diesen Fund nicht erdacht haben.
75.
Klägliche Geschicht von den 5. Söhnen PythI.
HErodotus schreibet/ daß ein reicher Fund-grüber/ Phythius mit Nahmen/ fünff Söhne gehabt. Als nun Xerxes dieselben/ in seinem Heerzug/ wieder Griechenland mit sich nehmen wolte/ bat er nur umb den jüngsten/ daß er zu Haus verbleiben möchte/ aber der König erzürnet sich so hefftig darüber/ ließ solchen alsobalden in stücken zerhauen/ und zu beyden Seiten aufhängen/ daß alles Kriegs-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/216 |
Zitationshilfe: | Walther, Johann: Tempe Historica [...] Lust- und Schauplatz [...] anmuthiger und wolrichender Blumen. Jena, 1669, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/walther_tempe_1669/216>, abgerufen am 17.02.2025. |