Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.
als Autor die Aushängebogen aus der Druckerei bekommen hatte, vor; und dießmal ward er auch so gar von dem Schüler bewundert, der sich die Freiheit nahm, den Herrn Magister um ein Exem- plar zu bitten, und die liebreiche Vertröstung er- hielt, daß seine Bitte erfüllt werden solle, sobald er mehr Exemplarien im Hause haben würde. So hatte Confuselius auf diesen Verdrußvol- len Tag noch einen ganz angenehmen Abend, und gieng in Hofnung auf das Versprechen des Brannt- weinbrenners, ihm, wo möglich, das Geld zu Aus- lösung seiner Theaterstücke zu schaffen, ruhig schla- fen. Am andern Morgen setzte er die Anzeige von seinen Werken nochmals, und zwar mit dem Zusatz auf, in ganz neuer Manier geschrie- ben, und begab sich in die Zeitungs-Expedition, wo er die Paar Groschen, die man fürs Einrücken verlangte, sehr großmüthig zahlte, und nicht arg- wöhnte, daß er, seine Stücke, die bestellte An- zeige, und sein gestriger Zank mit dem Buchdru- cker die Ursach waren, warum die drei Personen, die in der Expedition saßen, vor Lachen beinah er- . Es gab wenig Häuser in der Stadt, wo die gestrige Begebenheit nicht so oder anders erzählt worden
als Autor die Aushaͤngebogen aus der Druckerei bekommen hatte, vor; und dießmal ward er auch ſo gar von dem Schuͤler bewundert, der ſich die Freiheit nahm, den Herrn Magiſter um ein Exem- plar zu bitten, und die liebreiche Vertroͤſtung er- hielt, daß ſeine Bitte erfuͤllt werden ſolle, ſobald er mehr Exemplarien im Hauſe haben wuͤrde. So hatte Confuſelius auf dieſen Verdrußvol- len Tag noch einen ganz angenehmen Abend, und gieng in Hofnung auf das Verſprechen des Brannt- weinbrenners, ihm, wo moͤglich, das Geld zu Aus- loͤſung ſeiner Theaterſtuͤcke zu ſchaffen, ruhig ſchla- fen. Am andern Morgen ſetzte er die Anzeige von ſeinen Werken nochmals, und zwar mit dem Zuſatz auf, in ganz neuer Manier geſchrie- ben, und begab ſich in die Zeitungs-Expedition, wo er die Paar Groſchen, die man fuͤrs Einruͤcken verlangte, ſehr großmuͤthig zahlte, und nicht arg- woͤhnte, daß er, ſeine Stuͤcke, die beſtellte An- zeige, und ſein geſtriger Zank mit dem Buchdru- cker die Urſach waren, warum die drei Perſonen, die in der Expedition ſaßen, vor Lachen beinah er- . Es gab wenig Haͤuſer in der Stadt, wo die geſtrige Begebenheit nicht ſo oder anders erzaͤhlt worden
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#BUS"> <p><pb facs="#f0080" n="74"/> als Autor die Aushaͤngebogen aus der Druckerei<lb/> bekommen hatte, vor; und dießmal ward er auch<lb/> ſo gar von dem Schuͤler bewundert, der ſich die<lb/> Freiheit nahm, den Herrn Magiſter um ein Exem-<lb/> plar zu bitten, und die liebreiche Vertroͤſtung er-<lb/> hielt, daß ſeine Bitte erfuͤllt werden ſolle, ſobald<lb/> er mehr Exemplarien im Hauſe haben wuͤrde.</p><lb/> <p>So hatte Confuſelius auf dieſen Verdrußvol-<lb/> len Tag noch einen ganz angenehmen Abend, und<lb/> gieng in Hofnung auf das Verſprechen des Brannt-<lb/> weinbrenners, ihm, wo moͤglich, das Geld zu Aus-<lb/> loͤſung ſeiner Theaterſtuͤcke zu ſchaffen, ruhig ſchla-<lb/> fen.</p><lb/> <p>Am andern Morgen ſetzte er die Anzeige von<lb/> ſeinen Werken nochmals, und zwar mit dem<lb/> Zuſatz auf, <hi rendition="#g">in ganz neuer Manier geſchrie-<lb/> ben,</hi> und begab ſich in die Zeitungs-Expedition,<lb/> wo er die Paar Groſchen, die man fuͤrs Einruͤcken<lb/> verlangte, ſehr großmuͤthig zahlte, und nicht arg-<lb/> woͤhnte, daß <hi rendition="#g">er,</hi> ſeine Stuͤcke, die beſtellte An-<lb/> zeige, und ſein geſtriger Zank mit dem Buchdru-<lb/> cker die Urſach waren, warum die drei Perſonen,<lb/> die in der Expedition ſaßen, vor Lachen beinah er-<lb/><choice><sic>ſ</sic></choice>.</p><lb/> <p>Es gab wenig Haͤuſer in der Stadt, wo die<lb/> geſtrige Begebenheit nicht ſo oder anders erzaͤhlt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">worden</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [74/0080]
als Autor die Aushaͤngebogen aus der Druckerei
bekommen hatte, vor; und dießmal ward er auch
ſo gar von dem Schuͤler bewundert, der ſich die
Freiheit nahm, den Herrn Magiſter um ein Exem-
plar zu bitten, und die liebreiche Vertroͤſtung er-
hielt, daß ſeine Bitte erfuͤllt werden ſolle, ſobald
er mehr Exemplarien im Hauſe haben wuͤrde.
So hatte Confuſelius auf dieſen Verdrußvol-
len Tag noch einen ganz angenehmen Abend, und
gieng in Hofnung auf das Verſprechen des Brannt-
weinbrenners, ihm, wo moͤglich, das Geld zu Aus-
loͤſung ſeiner Theaterſtuͤcke zu ſchaffen, ruhig ſchla-
fen.
Am andern Morgen ſetzte er die Anzeige von
ſeinen Werken nochmals, und zwar mit dem
Zuſatz auf, in ganz neuer Manier geſchrie-
ben, und begab ſich in die Zeitungs-Expedition,
wo er die Paar Groſchen, die man fuͤrs Einruͤcken
verlangte, ſehr großmuͤthig zahlte, und nicht arg-
woͤhnte, daß er, ſeine Stuͤcke, die beſtellte An-
zeige, und ſein geſtriger Zank mit dem Buchdru-
cker die Urſach waren, warum die drei Perſonen,
die in der Expedition ſaßen, vor Lachen beinah er-
.
Es gab wenig Haͤuſer in der Stadt, wo die
geſtrige Begebenheit nicht ſo oder anders erzaͤhlt
worden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/80 |
Zitationshilfe: | Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/80>, abgerufen am 17.02.2025. |