viel als möglich zum Nutzen zu wirthschaften, wo- zu denn auch gehörte, daß sie die Gäste nicht weg- wies, die was verzehren wollten, daß also Herr Schnitzer wegen dieser ihrer guten Meinung, wo- bei sie sich keine Mühe verdrüßen ließ, nicht noch ungehalten sein dürfte. Johann Jacob konnte hier nicht ganz widersprechen, oder vielmehr er hatte das Herz nicht, indem er fürchtete, die Fanchon werde ihm Verdruß bei seiner Gebieterinn anrichten, indem sie ihr sagen würde, er hätte aus Eigensinn die Gäste weggescheucht. Weil er sich nun nicht anders zu helfen wußte und lieber das Ansehn ha- ben wollte, als wüßte er nicht, was zu Hause vorgieng, miethete er sich ein Gartenlogis und zog mit seinem armen Lehnchen, die jetzt sein ganzes Glück ausmachte, und ihrer Amme dahin.
Als Suschen ein paar Tage nach ihrer Zurück- kunft Revision hielt, so fand sie, daß ihre Stell- vertreterinn sehr übel gewirthschaftet und nichts in Kasse hatte, am liebsten hätte sie sich aufs Schla- gen mit ihr gezankt und ihr die anzüglichsten Re- den gegeben, aber die Fanchon war zu sehr in ih- re Geheimnisse verwickelt, sie konnte dreust sein und war es auch. Suschen schenkte es ihr zwar nicht ganz, aber das ärgste was jener widerfuhr, war, daß sie ihr die Wirthschaft abnahm, in einem hönischen
Ton
viel als moͤglich zum Nutzen zu wirthſchaften, wo- zu denn auch gehoͤrte, daß ſie die Gaͤſte nicht weg- wies, die was verzehren wollten, daß alſo Herr Schnitzer wegen dieſer ihrer guten Meinung, wo- bei ſie ſich keine Muͤhe verdruͤßen ließ, nicht noch ungehalten ſein duͤrfte. Johann Jacob konnte hier nicht ganz widerſprechen, oder vielmehr er hatte das Herz nicht, indem er fuͤrchtete, die Fanchon werde ihm Verdruß bei ſeiner Gebieterinn anrichten, indem ſie ihr ſagen wuͤrde, er haͤtte aus Eigenſinn die Gaͤſte weggeſcheucht. Weil er ſich nun nicht anders zu helfen wußte und lieber das Anſehn ha- ben wollte, als wuͤßte er nicht, was zu Hauſe vorgieng, miethete er ſich ein Gartenlogis und zog mit ſeinem armen Lehnchen, die jetzt ſein ganzes Gluͤck ausmachte, und ihrer Amme dahin.
Als Suschen ein paar Tage nach ihrer Zuruͤck- kunft Reviſion hielt, ſo fand ſie, daß ihre Stell- vertreterinn ſehr uͤbel gewirthſchaftet und nichts in Kaſſe hatte, am liebſten haͤtte ſie ſich aufs Schla- gen mit ihr gezankt und ihr die anzuͤglichſten Re- den gegeben, aber die Fanchon war zu ſehr in ih- re Geheimniſſe verwickelt, ſie konnte dreuſt ſein und war es auch. Suschen ſchenkte es ihr zwar nicht ganz, aber das aͤrgſte was jener widerfuhr, war, daß ſie ihr die Wirthſchaft abnahm, in einem hoͤniſchen
Ton
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0382"n="376"/>
viel als moͤglich zum Nutzen zu wirthſchaften, wo-<lb/>
zu denn auch gehoͤrte, daß ſie die Gaͤſte nicht weg-<lb/>
wies, die was verzehren wollten, daß alſo Herr<lb/>
Schnitzer wegen dieſer ihrer guten Meinung, wo-<lb/>
bei ſie ſich keine Muͤhe verdruͤßen ließ, nicht noch<lb/>
ungehalten ſein duͤrfte. Johann Jacob konnte hier<lb/>
nicht ganz widerſprechen, oder vielmehr er hatte<lb/>
das Herz nicht, indem er fuͤrchtete, die Fanchon<lb/>
werde ihm Verdruß bei ſeiner Gebieterinn anrichten,<lb/>
indem ſie ihr ſagen wuͤrde, er haͤtte aus Eigenſinn<lb/>
die Gaͤſte weggeſcheucht. Weil er ſich nun nicht<lb/>
anders zu helfen wußte und lieber das Anſehn ha-<lb/>
ben wollte, als wuͤßte er nicht, was zu Hauſe<lb/>
vorgieng, miethete er ſich ein Gartenlogis und zog<lb/>
mit ſeinem armen Lehnchen, die jetzt ſein ganzes<lb/>
Gluͤck ausmachte, und ihrer Amme dahin.</p><lb/><p>Als Suschen ein paar Tage nach ihrer Zuruͤck-<lb/>
kunft Reviſion hielt, ſo fand ſie, daß ihre Stell-<lb/>
vertreterinn ſehr uͤbel gewirthſchaftet und nichts in<lb/>
Kaſſe hatte, am liebſten haͤtte ſie ſich aufs Schla-<lb/>
gen mit ihr gezankt und ihr die anzuͤglichſten Re-<lb/>
den gegeben, aber die Fanchon war zu ſehr in ih-<lb/>
re Geheimniſſe verwickelt, ſie konnte dreuſt ſein und<lb/>
war es auch. Suschen ſchenkte es ihr zwar nicht<lb/>
ganz, aber das aͤrgſte was jener widerfuhr, war, daß<lb/>ſie ihr die Wirthſchaft abnahm, in einem hoͤniſchen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ton</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[376/0382]
viel als moͤglich zum Nutzen zu wirthſchaften, wo-
zu denn auch gehoͤrte, daß ſie die Gaͤſte nicht weg-
wies, die was verzehren wollten, daß alſo Herr
Schnitzer wegen dieſer ihrer guten Meinung, wo-
bei ſie ſich keine Muͤhe verdruͤßen ließ, nicht noch
ungehalten ſein duͤrfte. Johann Jacob konnte hier
nicht ganz widerſprechen, oder vielmehr er hatte
das Herz nicht, indem er fuͤrchtete, die Fanchon
werde ihm Verdruß bei ſeiner Gebieterinn anrichten,
indem ſie ihr ſagen wuͤrde, er haͤtte aus Eigenſinn
die Gaͤſte weggeſcheucht. Weil er ſich nun nicht
anders zu helfen wußte und lieber das Anſehn ha-
ben wollte, als wuͤßte er nicht, was zu Hauſe
vorgieng, miethete er ſich ein Gartenlogis und zog
mit ſeinem armen Lehnchen, die jetzt ſein ganzes
Gluͤck ausmachte, und ihrer Amme dahin.
Als Suschen ein paar Tage nach ihrer Zuruͤck-
kunft Reviſion hielt, ſo fand ſie, daß ihre Stell-
vertreterinn ſehr uͤbel gewirthſchaftet und nichts in
Kaſſe hatte, am liebſten haͤtte ſie ſich aufs Schla-
gen mit ihr gezankt und ihr die anzuͤglichſten Re-
den gegeben, aber die Fanchon war zu ſehr in ih-
re Geheimniſſe verwickelt, ſie konnte dreuſt ſein und
war es auch. Suschen ſchenkte es ihr zwar nicht
ganz, aber das aͤrgſte was jener widerfuhr, war, daß
ſie ihr die Wirthſchaft abnahm, in einem hoͤniſchen
Ton
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/382>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.