Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800.
war, (wo er sich auch gleich in Schnitzers Gasthof einfand,) in 40000 Thalern bestanden hatte, war itzt nur noch höchstens 4000 Thaler übrig, welche seine lieben Freunde auch noch zu bekommen hoff- ten. Zu dem war der Mann so höflich, sie, wenn sie ihn einmal gewinnen ließen, des folgenden Ta- ges zu Gaste zu bitten und aufs prächtigste zu tractiren. So bald Suschen nun Frau Wirthinn ge- worden war, that sie sich in Darlegung ihrer freundschaftlichen Gesinnungen gegen den Baron keinen Zwang mehr an. Jhre Pflicht als Wir- thinn erfoderte ja, daß sie freundlich und artig mit den Gästen umgieng. Wer hätte dabei Ar- ges denken, oder gleich auf verbotene Vertrau- lichkeiten schließen dürfen, wenn sie und Baron Treff etwa ein halbes Stündchen allein zu spre- chen hatten? und was gieng es auch überhaupt die Leute an, da Schnitzer nichts davon wußte? Dieser war auch kein solcher neidischer Mann, daß er seinem Nächsten nicht Mitgenuß gegönnt hätte: vermuthlich war das Suschen überzeugt, und fragte also weiter nicht, wie weit sie in der Freundschaft gegen den Baron gehen dürfte. Als er nur noch 4000 Thaler sein nennen konnte, mußte er sich so gut in delabrirten Um- stän-
war, (wo er ſich auch gleich in Schnitzers Gaſthof einfand,) in 40000 Thalern beſtanden hatte, war itzt nur noch hoͤchſtens 4000 Thaler uͤbrig, welche ſeine lieben Freunde auch noch zu bekommen hoff- ten. Zu dem war der Mann ſo hoͤflich, ſie, wenn ſie ihn einmal gewinnen ließen, des folgenden Ta- ges zu Gaſte zu bitten und aufs praͤchtigſte zu tractiren. So bald Suschen nun Frau Wirthinn ge- worden war, that ſie ſich in Darlegung ihrer freundſchaftlichen Geſinnungen gegen den Baron keinen Zwang mehr an. Jhre Pflicht als Wir- thinn erfoderte ja, daß ſie freundlich und artig mit den Gaͤſten umgieng. Wer haͤtte dabei Ar- ges denken, oder gleich auf verbotene Vertrau- lichkeiten ſchließen duͤrfen, wenn ſie und Baron Treff etwa ein halbes Stuͤndchen allein zu ſpre- chen hatten? und was gieng es auch uͤberhaupt die Leute an, da Schnitzer nichts davon wußte? Dieſer war auch kein ſolcher neidiſcher Mann, daß er ſeinem Naͤchſten nicht Mitgenuß gegoͤnnt haͤtte: vermuthlich war das Suschen uͤberzeugt, und fragte alſo weiter nicht, wie weit ſie in der Freundſchaft gegen den Baron gehen duͤrfte. Als er nur noch 4000 Thaler ſein nennen konnte, mußte er ſich ſo gut in delabrirten Um- ſtaͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#SCHNITZ"> <p><pb facs="#f0194" n="188"/> war, (wo er ſich auch gleich in Schnitzers Gaſthof<lb/> einfand,) in 40000 Thalern beſtanden hatte, war<lb/> itzt nur noch hoͤchſtens 4000 Thaler uͤbrig, welche<lb/> ſeine lieben Freunde auch noch zu bekommen hoff-<lb/> ten. Zu dem war der Mann ſo hoͤflich, ſie, wenn<lb/> ſie ihn einmal gewinnen ließen, des folgenden Ta-<lb/> ges zu Gaſte zu bitten und aufs praͤchtigſte zu<lb/> tractiren.</p><lb/> <p>So bald Suschen nun <hi rendition="#g">Frau</hi> Wirthinn ge-<lb/> worden war, that ſie ſich in Darlegung ihrer<lb/> freundſchaftlichen Geſinnungen gegen den Baron<lb/> keinen Zwang mehr an. Jhre Pflicht als Wir-<lb/> thinn erfoderte ja, daß ſie freundlich und artig<lb/> mit den Gaͤſten umgieng. Wer haͤtte dabei Ar-<lb/> ges denken, oder gleich auf verbotene Vertrau-<lb/> lichkeiten ſchließen duͤrfen, wenn ſie und Baron<lb/> Treff etwa ein halbes Stuͤndchen allein zu ſpre-<lb/> chen hatten? und was gieng es auch uͤberhaupt<lb/> die Leute an, da Schnitzer nichts davon wußte?<lb/> Dieſer war auch kein ſolcher neidiſcher Mann,<lb/> daß er ſeinem Naͤchſten nicht Mitgenuß gegoͤnnt<lb/> haͤtte: vermuthlich war das Suschen uͤberzeugt,<lb/> und fragte alſo weiter nicht, wie weit ſie in der<lb/> Freundſchaft gegen den Baron gehen duͤrfte.</p><lb/> <p>Als er nur noch 4000 Thaler ſein nennen<lb/> konnte, mußte er ſich ſo gut in delabrirten Um-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtaͤn-</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [188/0194]
war, (wo er ſich auch gleich in Schnitzers Gaſthof
einfand,) in 40000 Thalern beſtanden hatte, war
itzt nur noch hoͤchſtens 4000 Thaler uͤbrig, welche
ſeine lieben Freunde auch noch zu bekommen hoff-
ten. Zu dem war der Mann ſo hoͤflich, ſie, wenn
ſie ihn einmal gewinnen ließen, des folgenden Ta-
ges zu Gaſte zu bitten und aufs praͤchtigſte zu
tractiren.
So bald Suschen nun Frau Wirthinn ge-
worden war, that ſie ſich in Darlegung ihrer
freundſchaftlichen Geſinnungen gegen den Baron
keinen Zwang mehr an. Jhre Pflicht als Wir-
thinn erfoderte ja, daß ſie freundlich und artig
mit den Gaͤſten umgieng. Wer haͤtte dabei Ar-
ges denken, oder gleich auf verbotene Vertrau-
lichkeiten ſchließen duͤrfen, wenn ſie und Baron
Treff etwa ein halbes Stuͤndchen allein zu ſpre-
chen hatten? und was gieng es auch uͤberhaupt
die Leute an, da Schnitzer nichts davon wußte?
Dieſer war auch kein ſolcher neidiſcher Mann,
daß er ſeinem Naͤchſten nicht Mitgenuß gegoͤnnt
haͤtte: vermuthlich war das Suschen uͤberzeugt,
und fragte alſo weiter nicht, wie weit ſie in der
Freundſchaft gegen den Baron gehen duͤrfte.
Als er nur noch 4000 Thaler ſein nennen
konnte, mußte er ſich ſo gut in delabrirten Um-
ſtaͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/194 |
Zitationshilfe: | Wallenrodt, Johanna Isabella Eleonore von: Fritz, der Mann wie er nicht seyn sollte oder die Folgen einer übeln Erziehung. Bd. 1. Gera, 1800, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wallenrodt_fritz01_1800/194>, abgerufen am 16.02.2025. |