Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Grunde der ganze Ort vormundschaftliche Aufsicht zu führen hatte? Hielt er nicht selbst dafür, daß ein Christ, der zum Islam übertritt, nicht viel tiefer sinkt, als ein Küster Namens Habermus, der gegen den Brauch des Cölibats verstößt? Er blieb sinnend stehen, denn es kam ihm vor, als halte auch dieser traditionell gewordene Vergleich nicht mehr Stich, und als sei die Zeit vorüber, wo er zu dergleichen Glaubensartikeln Amen sagte. Noch brannte in ihm das ungefährliche Feuer der Entrüstung über die fälschliche Verlängerung seiner Wiegenzeit, und er war nicht abgeneigt, alles von der Schwester Behauptete um jener einen Fälschung willen zu bekämpfen. Je näher er aber dem alten Meierhofe kam, desto mehr fiel er in die strengere Auffassung seines Standes zurück, die ihm hier seit seiner frühesten Zeit anerzogen worden war. Drüben hinter dem Wagenschuppen hatte er seinen Platz, gehabt, wenn die Geschwister Kirchgang spielten. Nur er durfte dort stehen und die große Kuhglocke läuten, die vor uralten Zeiten dort zu diesem Spiele aufgehängt worden war. Das Holzdächlein über der Glocke stammte aus seiner frühesten Zeit. Er hatte nicht leiden wollen, daß Spatzen sich auf die Glocke setzten und sie zum Läuten brachten. Der Vater selbst war dem Kinde mit dem abwehrenden Dächlein zur Hand gewesen, froh darüber, daß es auf seine Privilegien halte. Wo jetzt der Weizenschober stand, hatte er früher auf leeren Biertonnen seinen Ehrenplatz, so oft die Ge- Grunde der ganze Ort vormundschaftliche Aufsicht zu führen hatte? Hielt er nicht selbst dafür, daß ein Christ, der zum Islam übertritt, nicht viel tiefer sinkt, als ein Küster Namens Habermus, der gegen den Brauch des Cölibats verstößt? Er blieb sinnend stehen, denn es kam ihm vor, als halte auch dieser traditionell gewordene Vergleich nicht mehr Stich, und als sei die Zeit vorüber, wo er zu dergleichen Glaubensartikeln Amen sagte. Noch brannte in ihm das ungefährliche Feuer der Entrüstung über die fälschliche Verlängerung seiner Wiegenzeit, und er war nicht abgeneigt, alles von der Schwester Behauptete um jener einen Fälschung willen zu bekämpfen. Je näher er aber dem alten Meierhofe kam, desto mehr fiel er in die strengere Auffassung seines Standes zurück, die ihm hier seit seiner frühesten Zeit anerzogen worden war. Drüben hinter dem Wagenschuppen hatte er seinen Platz, gehabt, wenn die Geschwister Kirchgang spielten. Nur er durfte dort stehen und die große Kuhglocke läuten, die vor uralten Zeiten dort zu diesem Spiele aufgehängt worden war. Das Holzdächlein über der Glocke stammte aus seiner frühesten Zeit. Er hatte nicht leiden wollen, daß Spatzen sich auf die Glocke setzten und sie zum Läuten brachten. Der Vater selbst war dem Kinde mit dem abwehrenden Dächlein zur Hand gewesen, froh darüber, daß es auf seine Privilegien halte. Wo jetzt der Weizenschober stand, hatte er früher auf leeren Biertonnen seinen Ehrenplatz, so oft die Ge- <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="5"> <p><pb facs="#f0053"/> Grunde der ganze Ort vormundschaftliche Aufsicht zu führen hatte? Hielt er nicht selbst dafür, daß ein Christ, der zum Islam übertritt, nicht viel tiefer sinkt, als ein Küster Namens Habermus, der gegen den Brauch des Cölibats verstößt?</p><lb/> <p>Er blieb sinnend stehen, denn es kam ihm vor, als halte auch dieser traditionell gewordene Vergleich nicht mehr Stich, und als sei die Zeit vorüber, wo er zu dergleichen Glaubensartikeln Amen sagte. Noch brannte in ihm das ungefährliche Feuer der Entrüstung über die fälschliche Verlängerung seiner Wiegenzeit, und er war nicht abgeneigt, alles von der Schwester Behauptete um jener einen Fälschung willen zu bekämpfen. Je näher er aber dem alten Meierhofe kam, desto mehr fiel er in die strengere Auffassung seines Standes zurück, die ihm hier seit seiner frühesten Zeit anerzogen worden war. Drüben hinter dem Wagenschuppen hatte er seinen Platz, gehabt, wenn die Geschwister Kirchgang spielten. Nur er durfte dort stehen und die große Kuhglocke läuten, die vor uralten Zeiten dort zu diesem Spiele aufgehängt worden war. Das Holzdächlein über der Glocke stammte aus seiner frühesten Zeit. Er hatte nicht leiden wollen, daß Spatzen sich auf die Glocke setzten und sie zum Läuten brachten. Der Vater selbst war dem Kinde mit dem abwehrenden Dächlein zur Hand gewesen, froh darüber, daß es auf seine Privilegien halte.</p><lb/> <p>Wo jetzt der Weizenschober stand, hatte er früher auf leeren Biertonnen seinen Ehrenplatz, so oft die Ge-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0053]
Grunde der ganze Ort vormundschaftliche Aufsicht zu führen hatte? Hielt er nicht selbst dafür, daß ein Christ, der zum Islam übertritt, nicht viel tiefer sinkt, als ein Küster Namens Habermus, der gegen den Brauch des Cölibats verstößt?
Er blieb sinnend stehen, denn es kam ihm vor, als halte auch dieser traditionell gewordene Vergleich nicht mehr Stich, und als sei die Zeit vorüber, wo er zu dergleichen Glaubensartikeln Amen sagte. Noch brannte in ihm das ungefährliche Feuer der Entrüstung über die fälschliche Verlängerung seiner Wiegenzeit, und er war nicht abgeneigt, alles von der Schwester Behauptete um jener einen Fälschung willen zu bekämpfen. Je näher er aber dem alten Meierhofe kam, desto mehr fiel er in die strengere Auffassung seines Standes zurück, die ihm hier seit seiner frühesten Zeit anerzogen worden war. Drüben hinter dem Wagenschuppen hatte er seinen Platz, gehabt, wenn die Geschwister Kirchgang spielten. Nur er durfte dort stehen und die große Kuhglocke läuten, die vor uralten Zeiten dort zu diesem Spiele aufgehängt worden war. Das Holzdächlein über der Glocke stammte aus seiner frühesten Zeit. Er hatte nicht leiden wollen, daß Spatzen sich auf die Glocke setzten und sie zum Läuten brachten. Der Vater selbst war dem Kinde mit dem abwehrenden Dächlein zur Hand gewesen, froh darüber, daß es auf seine Privilegien halte.
Wo jetzt der Weizenschober stand, hatte er früher auf leeren Biertonnen seinen Ehrenplatz, so oft die Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2017-03-16T12:58:19Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2017-03-16T12:58:19Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |