Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.ledig geblieben, um ihrem Bruder als Beispiel vorzuleuchten, und sehr gereizt in ihren Ausdrücken, wenn der bösen Zungen gedacht wurde, welche des Einsamen Zukunft als eine nicht lange mehr einsame verkündigten. Der verheirathete Bruder auf dem Meierhofe am Erlenkamp vermied gern den Geburtstagsgang, um nicht über seine Meinung befragt zu werden; seine kugelrunde Ehefrau aber fand sich mit ihrer Kuchenspende regelmäßig ein und führte, in ihrer äußern Erscheinung wie in ihren ehefreundlichen Aeußerungen, dem Küster ein so überzeugendes Exempel von den Wohlthaten jener ältesten Paradiesesstiftung vor, daß er noch wochenlang nachher in seinem Herzen Gewissensbisse über die in ihm wachgerufenen Gedanken empfand. Denn theilten sich schon in dem Oertchen die Stimmen sehr zwischen verdammenden und entschuldigenden, wenn von der möglichen Küsterehe die Rede war, so kämpften in ihm selbst noch viel heftigere Widersacher und beunruhigten ihn oft sogar, wenn er an des Pfarrers Stelle in St. Gertrauden Kinderlehre hielt, oder wenn er die Kerzen am Altar anzündete und dabei zufällig zu weit nach den Weiberstühlen hinüber sah, oder wenn er gar bei Hochzeiten fungiren, den Gottespfennig von der Braut einholen und Tags darauf die Gebühren von dem jungen Eheherrn einfordern mußte. Was ihm da das Roßhaar unterm Sitze glühte, wenn die junge Frau ihn zum Ausruhen genöthigt und ihm einen Herzogskuchen vorgeschnitten hatte, der, verlockend wie die Ehe selber, ledig geblieben, um ihrem Bruder als Beispiel vorzuleuchten, und sehr gereizt in ihren Ausdrücken, wenn der bösen Zungen gedacht wurde, welche des Einsamen Zukunft als eine nicht lange mehr einsame verkündigten. Der verheirathete Bruder auf dem Meierhofe am Erlenkamp vermied gern den Geburtstagsgang, um nicht über seine Meinung befragt zu werden; seine kugelrunde Ehefrau aber fand sich mit ihrer Kuchenspende regelmäßig ein und führte, in ihrer äußern Erscheinung wie in ihren ehefreundlichen Aeußerungen, dem Küster ein so überzeugendes Exempel von den Wohlthaten jener ältesten Paradiesesstiftung vor, daß er noch wochenlang nachher in seinem Herzen Gewissensbisse über die in ihm wachgerufenen Gedanken empfand. Denn theilten sich schon in dem Oertchen die Stimmen sehr zwischen verdammenden und entschuldigenden, wenn von der möglichen Küsterehe die Rede war, so kämpften in ihm selbst noch viel heftigere Widersacher und beunruhigten ihn oft sogar, wenn er an des Pfarrers Stelle in St. Gertrauden Kinderlehre hielt, oder wenn er die Kerzen am Altar anzündete und dabei zufällig zu weit nach den Weiberstühlen hinüber sah, oder wenn er gar bei Hochzeiten fungiren, den Gottespfennig von der Braut einholen und Tags darauf die Gebühren von dem jungen Eheherrn einfordern mußte. Was ihm da das Roßhaar unterm Sitze glühte, wenn die junge Frau ihn zum Ausruhen genöthigt und ihm einen Herzogskuchen vorgeschnitten hatte, der, verlockend wie die Ehe selber, <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="1"> <p><pb facs="#f0015"/> ledig geblieben, um ihrem Bruder als Beispiel vorzuleuchten, und sehr gereizt in ihren Ausdrücken, wenn der bösen Zungen gedacht wurde, welche des Einsamen Zukunft als eine nicht lange mehr einsame verkündigten. Der verheirathete Bruder auf dem Meierhofe am Erlenkamp vermied gern den Geburtstagsgang, um nicht über seine Meinung befragt zu werden; seine kugelrunde Ehefrau aber fand sich mit ihrer Kuchenspende regelmäßig ein und führte, in ihrer äußern Erscheinung wie in ihren ehefreundlichen Aeußerungen, dem Küster ein so überzeugendes Exempel von den Wohlthaten jener ältesten Paradiesesstiftung vor, daß er noch wochenlang nachher in seinem Herzen Gewissensbisse über die in ihm wachgerufenen Gedanken empfand.</p><lb/> <p>Denn theilten sich schon in dem Oertchen die Stimmen sehr zwischen verdammenden und entschuldigenden, wenn von der möglichen Küsterehe die Rede war, so kämpften in ihm selbst noch viel heftigere Widersacher und beunruhigten ihn oft sogar, wenn er an des Pfarrers Stelle in St. Gertrauden Kinderlehre hielt, oder wenn er die Kerzen am Altar anzündete und dabei zufällig zu weit nach den Weiberstühlen hinüber sah, oder wenn er gar bei Hochzeiten fungiren, den Gottespfennig von der Braut einholen und Tags darauf die Gebühren von dem jungen Eheherrn einfordern mußte. Was ihm da das Roßhaar unterm Sitze glühte, wenn die junge Frau ihn zum Ausruhen genöthigt und ihm einen Herzogskuchen vorgeschnitten hatte, der, verlockend wie die Ehe selber,<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
ledig geblieben, um ihrem Bruder als Beispiel vorzuleuchten, und sehr gereizt in ihren Ausdrücken, wenn der bösen Zungen gedacht wurde, welche des Einsamen Zukunft als eine nicht lange mehr einsame verkündigten. Der verheirathete Bruder auf dem Meierhofe am Erlenkamp vermied gern den Geburtstagsgang, um nicht über seine Meinung befragt zu werden; seine kugelrunde Ehefrau aber fand sich mit ihrer Kuchenspende regelmäßig ein und führte, in ihrer äußern Erscheinung wie in ihren ehefreundlichen Aeußerungen, dem Küster ein so überzeugendes Exempel von den Wohlthaten jener ältesten Paradiesesstiftung vor, daß er noch wochenlang nachher in seinem Herzen Gewissensbisse über die in ihm wachgerufenen Gedanken empfand.
Denn theilten sich schon in dem Oertchen die Stimmen sehr zwischen verdammenden und entschuldigenden, wenn von der möglichen Küsterehe die Rede war, so kämpften in ihm selbst noch viel heftigere Widersacher und beunruhigten ihn oft sogar, wenn er an des Pfarrers Stelle in St. Gertrauden Kinderlehre hielt, oder wenn er die Kerzen am Altar anzündete und dabei zufällig zu weit nach den Weiberstühlen hinüber sah, oder wenn er gar bei Hochzeiten fungiren, den Gottespfennig von der Braut einholen und Tags darauf die Gebühren von dem jungen Eheherrn einfordern mußte. Was ihm da das Roßhaar unterm Sitze glühte, wenn die junge Frau ihn zum Ausruhen genöthigt und ihm einen Herzogskuchen vorgeschnitten hatte, der, verlockend wie die Ehe selber,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/15 |
Zitationshilfe: | Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/15>, abgerufen am 17.02.2025. |