kein Stand, kein Rang: die angebor'ne Stärke siegte. Da waren sie Menschen im vollen Sinn, Kinder der allbeseelten Natur, frey wie der Vogel in den Lüften und lebenskräftig wie die frischbe- thaute Blume. Da entstand jener Gemeingeist, der Alle beseelte. Das ist der Fehler unserer Zeit, daß der Einzelne sich trennet vom Einzelnen und dar- um nie ein Ganzes waltet. Würde Jeder sich selbst vergessen und Alle zusammenwirken zu Einem Zwecke, da würde ein Volk entstehen, groß wie das untergegangene und stark genug, den Erbfeind zu zernichten. Darum sollen sich unsere Jünglinge üben in jenen Spielen, die Geist und Körper stär- ken, und das wird der Keim seyn, aus dem der ewigkräftige Heldensinn entsproßt, jenes Zusam- menweben Aller für Eines.
Unterdessen waren wir nach Misitra gelangt. Laßt uns vorher zu meiner Tochter gehen, sagte Hilarion, indem er auf ein Haus deutete, das nahe vor uns stand. Sie lebt hier bey einem Verwand- ten. Sie ist die Aeltere.
Hier lernt' ich Cäcilien kennen, die du für deine Mutter hieltest, Atalanta!
kein Stand, kein Rang: die angebor’ne Staͤrke ſiegte. Da waren ſie Menſchen im vollen Sinn, Kinder der allbeſeelten Natur, frey wie der Vogel in den Luͤften und lebenskraͤftig wie die friſchbe- thaute Blume. Da entſtand jener Gemeingeiſt, der Alle beſeelte. Das iſt der Fehler unſerer Zeit, daß der Einzelne ſich trennet vom Einzelnen und dar- um nie ein Ganzes waltet. Wuͤrde Jeder ſich ſelbſt vergeſſen und Alle zuſammenwirken zu Einem Zwecke, da wuͤrde ein Volk entſtehen, groß wie das untergegangene und ſtark genug, den Erbfeind zu zernichten. Darum ſollen ſich unſere Juͤnglinge uͤben in jenen Spielen, die Geiſt und Koͤrper ſtaͤr- ken, und das wird der Keim ſeyn, aus dem der ewigkraͤftige Heldenſinn entſproßt, jenes Zuſam- menweben Aller fuͤr Eines.
Unterdeſſen waren wir nach Miſitra gelangt. Laßt uns vorher zu meiner Tochter gehen, ſagte Hilarion, indem er auf ein Haus deutete, das nahe vor uns ſtand. Sie lebt hier bey einem Verwand- ten. Sie iſt die Aeltere.
Hier lernt’ ich Caͤcilien kennen, die du fuͤr deine Mutter hielteſt, Atalanta!
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0037"n="37"/>
kein Stand, kein Rang: die angebor’ne Staͤrke<lb/>ſiegte. Da waren ſie Menſchen im vollen Sinn,<lb/>
Kinder der allbeſeelten Natur, frey wie der Vogel<lb/>
in den Luͤften und lebenskraͤftig wie die friſchbe-<lb/>
thaute Blume. Da entſtand jener Gemeingeiſt, der<lb/>
Alle beſeelte. Das iſt der Fehler unſerer Zeit, daß<lb/>
der Einzelne ſich trennet vom Einzelnen und dar-<lb/>
um nie ein Ganzes waltet. Wuͤrde Jeder ſich ſelbſt<lb/>
vergeſſen und Alle zuſammenwirken zu Einem<lb/>
Zwecke, da wuͤrde ein Volk entſtehen, groß wie das<lb/>
untergegangene und ſtark genug, den Erbfeind zu<lb/>
zernichten. Darum ſollen ſich unſere Juͤnglinge<lb/>
uͤben in jenen Spielen, die Geiſt und Koͤrper ſtaͤr-<lb/>
ken, und das wird der Keim ſeyn, aus dem der<lb/>
ewigkraͤftige Heldenſinn entſproßt, jenes Zuſam-<lb/>
menweben Aller fuͤr Eines.</p><lb/><p>Unterdeſſen waren wir nach Miſitra gelangt.<lb/>
Laßt uns vorher zu meiner Tochter gehen, ſagte<lb/>
Hilarion, indem er auf ein Haus deutete, das nahe<lb/>
vor uns ſtand. Sie lebt hier bey einem Verwand-<lb/>
ten. Sie iſt die Aeltere.</p><lb/><p>Hier lernt’ ich Caͤcilien kennen, die du fuͤr<lb/>
deine Mutter hielteſt, Atalanta!</p><lb/></div></body></text></TEI>
[37/0037]
kein Stand, kein Rang: die angebor’ne Staͤrke
ſiegte. Da waren ſie Menſchen im vollen Sinn,
Kinder der allbeſeelten Natur, frey wie der Vogel
in den Luͤften und lebenskraͤftig wie die friſchbe-
thaute Blume. Da entſtand jener Gemeingeiſt, der
Alle beſeelte. Das iſt der Fehler unſerer Zeit, daß
der Einzelne ſich trennet vom Einzelnen und dar-
um nie ein Ganzes waltet. Wuͤrde Jeder ſich ſelbſt
vergeſſen und Alle zuſammenwirken zu Einem
Zwecke, da wuͤrde ein Volk entſtehen, groß wie das
untergegangene und ſtark genug, den Erbfeind zu
zernichten. Darum ſollen ſich unſere Juͤnglinge
uͤben in jenen Spielen, die Geiſt und Koͤrper ſtaͤr-
ken, und das wird der Keim ſeyn, aus dem der
ewigkraͤftige Heldenſinn entſproßt, jenes Zuſam-
menweben Aller fuͤr Eines.
Unterdeſſen waren wir nach Miſitra gelangt.
Laßt uns vorher zu meiner Tochter gehen, ſagte
Hilarion, indem er auf ein Haus deutete, das nahe
vor uns ſtand. Sie lebt hier bey einem Verwand-
ten. Sie iſt die Aeltere.
Hier lernt’ ich Caͤcilien kennen, die du fuͤr
deine Mutter hielteſt, Atalanta!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 2. Stuttgart, 1823, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823/37>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.