du rollest so klar, wie das Auge der Gottheit, durch die Milchstraße. Jch kenne dich wohl, aber Thränen quillen aus dem Auge. Ein heiteres Le- ben seh' ich in den Gestalten mich umblühen der Schöpfung, weil ich es nicht unbillig vergleiche den einsamen Tauben auf dem Kirchhof. Das La- chen aber scheint mich zu grämen der Menschen, nämlich ich hab' ein Herz. Möcht' ich ein Komet seyn? Jch glaube. Denn sie haben die Schnellig- keit der Vögel; sie blühen an Feuer, und sind wie Kinder an Reinheit. Größeres zu wünschen, kann nicht des Menschen Natur sich vermessen. Der Tu- gend Heiterkeit verdient auch gelobt zu werden vom ernsten Geiste, der zwischen den drey Säulen we- het des Gartens. Eine schöne Jungfrau muß das Haupt umkränzen mit Myrthenblumen, weil sie einfach |ist ihrem Wesen nach und ihrem Gefühl. Myrthen aber giebt es in Griechenland.
Wenn einer in den Spiegel siehet, ein Mann, und siehet darinn sein Bild, wie abgemahlt; es gleicht dem Manne. Augen hat des Menschen Bild, hingegen Licht der Mond. Der König Oedi- pus hat ein Auge zuviel vielleicht. Diese Leiden dieses Mannes, sie scheinen unbeschreiblich, unaus,
du rolleſt ſo klar, wie das Auge der Gottheit, durch die Milchſtraße. Jch kenne dich wohl, aber Thraͤnen quillen aus dem Auge. Ein heiteres Le- ben ſeh’ ich in den Geſtalten mich umbluͤhen der Schoͤpfung, weil ich es nicht unbillig vergleiche den einſamen Tauben auf dem Kirchhof. Das La- chen aber ſcheint mich zu graͤmen der Menſchen, naͤmlich ich hab’ ein Herz. Moͤcht’ ich ein Komet ſeyn? Jch glaube. Denn ſie haben die Schnellig- keit der Voͤgel; ſie bluͤhen an Feuer, und ſind wie Kinder an Reinheit. Groͤßeres zu wuͤnſchen, kann nicht des Menſchen Natur ſich vermeſſen. Der Tu- gend Heiterkeit verdient auch gelobt zu werden vom ernſten Geiſte, der zwiſchen den drey Saͤulen we- het des Gartens. Eine ſchoͤne Jungfrau muß das Haupt umkraͤnzen mit Myrthenblumen, weil ſie einfach |iſt ihrem Weſen nach und ihrem Gefuͤhl. Myrthen aber giebt es in Griechenland.
Wenn einer in den Spiegel ſiehet, ein Mann, und ſiehet darinn ſein Bild, wie abgemahlt; es gleicht dem Manne. Augen hat des Menſchen Bild, hingegen Licht der Mond. Der Koͤnig Oedi- pus hat ein Auge zuviel vielleicht. Dieſe Leiden dieſes Mannes, ſie ſcheinen unbeſchreiblich, unaus,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0155"n="155"/>
du rolleſt ſo klar, wie das Auge der Gottheit,<lb/>
durch die Milchſtraße. Jch kenne dich wohl, aber<lb/>
Thraͤnen quillen aus dem Auge. Ein heiteres Le-<lb/>
ben ſeh’ ich in den Geſtalten mich umbluͤhen der<lb/>
Schoͤpfung, weil ich es nicht unbillig vergleiche<lb/>
den einſamen Tauben auf dem Kirchhof. Das La-<lb/>
chen aber ſcheint mich zu graͤmen der Menſchen,<lb/>
naͤmlich ich hab’ ein Herz. Moͤcht’ ich ein Komet<lb/>ſeyn? Jch glaube. Denn ſie haben die Schnellig-<lb/>
keit der Voͤgel; ſie bluͤhen an Feuer, und ſind wie<lb/>
Kinder an Reinheit. Groͤßeres zu wuͤnſchen, kann<lb/>
nicht des Menſchen Natur ſich vermeſſen. Der Tu-<lb/>
gend Heiterkeit verdient auch gelobt zu werden vom<lb/>
ernſten Geiſte, der zwiſchen den drey Saͤulen we-<lb/>
het des Gartens. Eine ſchoͤne Jungfrau muß das<lb/>
Haupt umkraͤnzen mit Myrthenblumen, weil ſie<lb/>
einfach |iſt ihrem Weſen nach und ihrem Gefuͤhl.<lb/>
Myrthen aber giebt es in Griechenland.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Wenn einer in den Spiegel ſiehet, ein Mann,<lb/>
und ſiehet darinn ſein Bild, wie abgemahlt; es<lb/>
gleicht dem Manne. Augen hat des Menſchen<lb/>
Bild, hingegen Licht der Mond. Der Koͤnig Oedi-<lb/>
pus hat ein Auge zuviel vielleicht. Dieſe Leiden<lb/>
dieſes Mannes, ſie ſcheinen unbeſchreiblich, unaus,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[155/0155]
du rolleſt ſo klar, wie das Auge der Gottheit,
durch die Milchſtraße. Jch kenne dich wohl, aber
Thraͤnen quillen aus dem Auge. Ein heiteres Le-
ben ſeh’ ich in den Geſtalten mich umbluͤhen der
Schoͤpfung, weil ich es nicht unbillig vergleiche
den einſamen Tauben auf dem Kirchhof. Das La-
chen aber ſcheint mich zu graͤmen der Menſchen,
naͤmlich ich hab’ ein Herz. Moͤcht’ ich ein Komet
ſeyn? Jch glaube. Denn ſie haben die Schnellig-
keit der Voͤgel; ſie bluͤhen an Feuer, und ſind wie
Kinder an Reinheit. Groͤßeres zu wuͤnſchen, kann
nicht des Menſchen Natur ſich vermeſſen. Der Tu-
gend Heiterkeit verdient auch gelobt zu werden vom
ernſten Geiſte, der zwiſchen den drey Saͤulen we-
het des Gartens. Eine ſchoͤne Jungfrau muß das
Haupt umkraͤnzen mit Myrthenblumen, weil ſie
einfach |iſt ihrem Weſen nach und ihrem Gefuͤhl.
Myrthen aber giebt es in Griechenland.
Wenn einer in den Spiegel ſiehet, ein Mann,
und ſiehet darinn ſein Bild, wie abgemahlt; es
gleicht dem Manne. Augen hat des Menſchen
Bild, hingegen Licht der Mond. Der Koͤnig Oedi-
pus hat ein Auge zuviel vielleicht. Dieſe Leiden
dieſes Mannes, ſie ſcheinen unbeſchreiblich, unaus,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 2. Stuttgart, 1823, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.