durch Ranunkel dahin. Die Kiesel, die er mit sanftem Quillen überhüpfte, blickten durch die Was- ser, wie Atalantas Seele durch ihr klares Auge.
Setzen wir uns nicht da nieder, sprach ich un- willkührlich, und erschrak, wie mir's einfiel, ich habe die heil'ge Stille unterbrochen. Sie lispelte: ja, und senkte nieder sich auf's Gras, und stützte ihr niedlich Füßchen auf einen Stein, der aus den Wassern sich erhob.
Wie oft saß ich als Knabe so an den Ufern eines Baches, sprach ich, und schaute zu, wie eine Welle nur die and're schiebt, wie alle, alle fort und immer fort sich drängen und endlich gar -- ver- schwinden, und nie nie mehr zurückkehren -- O! da stampft' ich den Boden in meiner kindischen Wuth und weinte bitt're Thränen, wenn ich rief, sie sollen stehen bleiben und die Wellen mir nicht gehorchten. Es ist schrecklich, daß die Stunden un- sers Glückes eilen, wie diese Wassertropfen.
Atalanta blickte mich an; mir schien's, als thaut' ihr eine Thrän' im Auge. Sie brach eine Rose und warf sie hinunter in den Bach. Schwim- me hinunter, rief sie, du Blume, Bild der Jugend.
durch Ranunkel dahin. Die Kieſel, die er mit ſanftem Quillen uͤberhuͤpfte, blickten durch die Waſ- ſer, wie Atalantas Seele durch ihr klares Auge.
Setzen wir uns nicht da nieder, ſprach ich un- willkuͤhrlich, und erſchrak, wie mir’s einfiel, ich habe die heil’ge Stille unterbrochen. Sie liſpelte: ja, und ſenkte nieder ſich auf’s Gras, und ſtuͤtzte ihr niedlich Fuͤßchen auf einen Stein, der aus den Waſſern ſich erhob.
Wie oft ſaß ich als Knabe ſo an den Ufern eines Baches, ſprach ich, und ſchaute zu, wie eine Welle nur die and’re ſchiebt, wie alle, alle fort und immer fort ſich draͤngen und endlich gar — ver- ſchwinden, und nie nie mehr zuruͤckkehren — O! da ſtampft’ ich den Boden in meiner kindiſchen Wuth und weinte bitt’re Thraͤnen, wenn ich rief, ſie ſollen ſtehen bleiben und die Wellen mir nicht gehorchten. Es iſt ſchrecklich, daß die Stunden un- ſers Gluͤckes eilen, wie dieſe Waſſertropfen.
Atalanta blickte mich an; mir ſchien’s, als thaut’ ihr eine Thraͤn’ im Auge. Sie brach eine Roſe und warf ſie hinunter in den Bach. Schwim- me hinunter, rief ſie, du Blume, Bild der Jugend.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0088"n="78"/>
durch Ranunkel dahin. Die Kieſel, die er mit<lb/>ſanftem Quillen uͤberhuͤpfte, blickten durch die Waſ-<lb/>ſer, wie Atalantas Seele durch ihr klares Auge.</p><lb/><p>Setzen wir uns nicht da nieder, ſprach ich un-<lb/>
willkuͤhrlich, und erſchrak, wie mir’s einfiel, ich<lb/>
habe die heil’ge Stille unterbrochen. Sie liſpelte:<lb/>
ja, und ſenkte nieder ſich auf’s Gras, und ſtuͤtzte<lb/>
ihr niedlich Fuͤßchen auf einen Stein, der aus den<lb/>
Waſſern ſich erhob.</p><lb/><p>Wie oft ſaß ich als Knabe ſo an den Ufern<lb/>
eines Baches, ſprach ich, und ſchaute zu, wie eine<lb/>
Welle nur die and’re ſchiebt, wie alle, alle fort und<lb/>
immer fort ſich draͤngen und endlich gar — ver-<lb/>ſchwinden, und nie nie mehr zuruͤckkehren — O!<lb/>
da ſtampft’ ich den Boden in meiner kindiſchen<lb/>
Wuth und weinte bitt’re Thraͤnen, wenn ich rief,<lb/>ſie ſollen ſtehen bleiben und die Wellen mir nicht<lb/>
gehorchten. Es iſt ſchrecklich, daß die Stunden un-<lb/>ſers Gluͤckes eilen, wie dieſe Waſſertropfen.</p><lb/><p>Atalanta blickte mich an; mir ſchien’s, als<lb/>
thaut’ ihr eine Thraͤn’ im Auge. Sie brach eine<lb/>
Roſe und warf ſie hinunter in den Bach. Schwim-<lb/>
me hinunter, rief ſie, du Blume, Bild der Jugend.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[78/0088]
durch Ranunkel dahin. Die Kieſel, die er mit
ſanftem Quillen uͤberhuͤpfte, blickten durch die Waſ-
ſer, wie Atalantas Seele durch ihr klares Auge.
Setzen wir uns nicht da nieder, ſprach ich un-
willkuͤhrlich, und erſchrak, wie mir’s einfiel, ich
habe die heil’ge Stille unterbrochen. Sie liſpelte:
ja, und ſenkte nieder ſich auf’s Gras, und ſtuͤtzte
ihr niedlich Fuͤßchen auf einen Stein, der aus den
Waſſern ſich erhob.
Wie oft ſaß ich als Knabe ſo an den Ufern
eines Baches, ſprach ich, und ſchaute zu, wie eine
Welle nur die and’re ſchiebt, wie alle, alle fort und
immer fort ſich draͤngen und endlich gar — ver-
ſchwinden, und nie nie mehr zuruͤckkehren — O!
da ſtampft’ ich den Boden in meiner kindiſchen
Wuth und weinte bitt’re Thraͤnen, wenn ich rief,
ſie ſollen ſtehen bleiben und die Wellen mir nicht
gehorchten. Es iſt ſchrecklich, daß die Stunden un-
ſers Gluͤckes eilen, wie dieſe Waſſertropfen.
Atalanta blickte mich an; mir ſchien’s, als
thaut’ ihr eine Thraͤn’ im Auge. Sie brach eine
Roſe und warf ſie hinunter in den Bach. Schwim-
me hinunter, rief ſie, du Blume, Bild der Jugend.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 1. Stuttgart, 1823, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton01_1823/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.