Cäcilie stand auf und mit ihr Atalanta. Das Mädchen schlang die Arme um die schöne Mutter, wie junge Blumenranken um eine schlanke Säule, und liebend sah'n sie einander ins Auge und dann wieder hinüber in die Ferne, unendlich wie ihre Liebe.
Sie setzten sich nieder. Caton ward immer stiller. Ein schwärmerisches Feuer glühte in seinem Auge. O Theodor! wie wir da saßen im Schatten der ehrwürdigen Eiche -- die Tochter, wie ein lie- bend Kind, an ihre Mutter geschmiegt und der finstere, bärtige Caton, das umlockte Haupt auf seine Arme stützend, und ich zu seiner Seite, ver- gehend in dem Anschau'n dieser wunderbaren We- sen! -- -- -- --
Da sagte Caton: schön ist's hier auf diesem Hügel, liebe Kinder. Doch ach! es ist noch nicht das Schönste. Er schwieg, dann seufzt' er, Grie- chenland.
Jch sah' ihm starr ins Auge. Er fuhr fort:
Ja Griechenland, wo Myrthe, Lorbeer und Cypresse, wie Schwestern neben einander grünen, wo der schönen Flora Kinder um warme volle Hü-
Caͤcilie ſtand auf und mit ihr Atalanta. Das Maͤdchen ſchlang die Arme um die ſchoͤne Mutter, wie junge Blumenranken um eine ſchlanke Saͤule, und liebend ſah’n ſie einander ins Auge und dann wieder hinuͤber in die Ferne, unendlich wie ihre Liebe.
Sie ſetzten ſich nieder. Caton ward immer ſtiller. Ein ſchwaͤrmeriſches Feuer gluͤhte in ſeinem Auge. O Theodor! wie wir da ſaßen im Schatten der ehrwuͤrdigen Eiche — die Tochter, wie ein lie- bend Kind, an ihre Mutter geſchmiegt und der finſtere, baͤrtige Caton, das umlockte Haupt auf ſeine Arme ſtuͤtzend, und ich zu ſeiner Seite, ver- gehend in dem Anſchau’n dieſer wunderbaren We- ſen! — — — —
Da ſagte Caton: ſchoͤn iſt’s hier auf dieſem Huͤgel, liebe Kinder. Doch ach! es iſt noch nicht das Schoͤnſte. Er ſchwieg, dann ſeufzt’ er, Grie- chenland.
Jch ſah’ ihm ſtarr ins Auge. Er fuhr fort:
Ja Griechenland, wo Myrthe, Lorbeer und Cypreſſe, wie Schweſtern neben einander gruͤnen, wo der ſchoͤnen Flora Kinder um warme volle Huͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0073"n="63"/><p>Caͤcilie ſtand auf und mit ihr Atalanta. Das<lb/>
Maͤdchen ſchlang die Arme um die ſchoͤne Mutter,<lb/>
wie junge Blumenranken um eine ſchlanke Saͤule,<lb/>
und liebend ſah’n ſie einander ins Auge und dann<lb/>
wieder hinuͤber in die Ferne, unendlich wie ihre<lb/>
Liebe.</p><lb/><p>Sie ſetzten ſich nieder. Caton ward immer<lb/>ſtiller. Ein ſchwaͤrmeriſches Feuer gluͤhte in ſeinem<lb/>
Auge. O Theodor! wie wir da ſaßen im Schatten<lb/>
der ehrwuͤrdigen Eiche — die Tochter, wie ein lie-<lb/>
bend Kind, an ihre Mutter geſchmiegt und der<lb/>
finſtere, baͤrtige Caton, das umlockte Haupt auf<lb/>ſeine Arme ſtuͤtzend, und ich zu ſeiner Seite, ver-<lb/>
gehend in dem Anſchau’n dieſer wunderbaren We-<lb/>ſen! ————</p><lb/><p>Da ſagte Caton: ſchoͤn iſt’s hier auf dieſem<lb/>
Huͤgel, liebe Kinder. Doch ach! es iſt noch nicht<lb/>
das Schoͤnſte. Er ſchwieg, dann ſeufzt’ er, Grie-<lb/>
chenland.</p><lb/><p>Jch ſah’ ihm ſtarr ins Auge. Er fuhr fort:</p><lb/><p>Ja Griechenland, wo Myrthe, Lorbeer und<lb/>
Cypreſſe, wie Schweſtern neben einander gruͤnen,<lb/>
wo der ſchoͤnen Flora Kinder um warme volle Huͤ-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[63/0073]
Caͤcilie ſtand auf und mit ihr Atalanta. Das
Maͤdchen ſchlang die Arme um die ſchoͤne Mutter,
wie junge Blumenranken um eine ſchlanke Saͤule,
und liebend ſah’n ſie einander ins Auge und dann
wieder hinuͤber in die Ferne, unendlich wie ihre
Liebe.
Sie ſetzten ſich nieder. Caton ward immer
ſtiller. Ein ſchwaͤrmeriſches Feuer gluͤhte in ſeinem
Auge. O Theodor! wie wir da ſaßen im Schatten
der ehrwuͤrdigen Eiche — die Tochter, wie ein lie-
bend Kind, an ihre Mutter geſchmiegt und der
finſtere, baͤrtige Caton, das umlockte Haupt auf
ſeine Arme ſtuͤtzend, und ich zu ſeiner Seite, ver-
gehend in dem Anſchau’n dieſer wunderbaren We-
ſen! — — — —
Da ſagte Caton: ſchoͤn iſt’s hier auf dieſem
Huͤgel, liebe Kinder. Doch ach! es iſt noch nicht
das Schoͤnſte. Er ſchwieg, dann ſeufzt’ er, Grie-
chenland.
Jch ſah’ ihm ſtarr ins Auge. Er fuhr fort:
Ja Griechenland, wo Myrthe, Lorbeer und
Cypreſſe, wie Schweſtern neben einander gruͤnen,
wo der ſchoͤnen Flora Kinder um warme volle Huͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 1. Stuttgart, 1823, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton01_1823/73>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.