Kein Ahorn umschattet mehr am Jlyssos die heiligen Bilder der Nymphen |und des Acheloos, und keinen schönen Jüngling bezaubert Sokrates, der Göttliche, mehr an den grünen Ufern durch sei- ne erhabenen Lehren. Diana, die Keusche, spielt nimmer mit den Nymphen am lorbeerumwehten Eurotas. Wo sind die Tauben in Dodona's ural- ten Eichenwäldern, und ihre wunderbaren Säu- len? Die Götter flohen und halbzerbroch'ne Säu- lenschäfte, verwitterte Marmorblöcke unter'm Schat- ten der Platanen, deuten allein noch schaurig auf die alten Tempel.
O hinan rennen hätt' ich mögen das Olympi- sche Stadium, und siegen, Theodor! daß der Oel- zweig meine Stirne kränzte, wie ein Abendwölk- chen die gold'nen Bergesscheitel.
Warum erinnert mich auch alles daran, daß ich allein bin auf der Welt?
Vor einigen Tagen kam Johannes zu mir. Seine Miene war ungewöhnlich heiter, seine Ge- bärden hastig und munter. Mir fiel es auf. Es war ein schöner Morgen und wir giengen ins Freye. Johannes ward immer reger und fast wild. Wir setzten uns endlich auf einem Hügel nieder.
3
Kein Ahorn umſchattet mehr am Jlyſſos die heiligen Bilder der Nymphen |und des Acheloos, und keinen ſchoͤnen Juͤngling bezaubert Sokrates, der Goͤttliche, mehr an den gruͤnen Ufern durch ſei- ne erhabenen Lehren. Diana, die Keuſche, ſpielt nimmer mit den Nymphen am lorbeerumwehten Eurotas. Wo ſind die Tauben in Dodona’s ural- ten Eichenwaͤldern, und ihre wunderbaren Saͤu- len? Die Goͤtter flohen und halbzerbroch’ne Saͤu- lenſchaͤfte, verwitterte Marmorbloͤcke unter’m Schat- ten der Platanen, deuten allein noch ſchaurig auf die alten Tempel.
O hinan rennen haͤtt’ ich moͤgen das Olympi- ſche Stadium, und ſiegen, Theodor! daß der Oel- zweig meine Stirne kraͤnzte, wie ein Abendwoͤlk- chen die gold’nen Bergesſcheitel.
Warum erinnert mich auch alles daran, daß ich allein bin auf der Welt?
Vor einigen Tagen kam Johannes zu mir. Seine Miene war ungewoͤhnlich heiter, ſeine Ge- baͤrden haſtig und munter. Mir fiel es auf. Es war ein ſchoͤner Morgen und wir giengen ins Freye. Johannes ward immer reger und faſt wild. Wir ſetzten uns endlich auf einem Huͤgel nieder.
3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0043"n="33"/><p>Kein Ahorn umſchattet mehr am Jlyſſos die<lb/>
heiligen Bilder der Nymphen |und des Acheloos,<lb/>
und keinen ſchoͤnen Juͤngling bezaubert Sokrates,<lb/>
der Goͤttliche, mehr an den gruͤnen Ufern durch ſei-<lb/>
ne erhabenen Lehren. Diana, die Keuſche, ſpielt<lb/>
nimmer mit den Nymphen am lorbeerumwehten<lb/>
Eurotas. Wo ſind die Tauben in Dodona’s ural-<lb/>
ten Eichenwaͤldern, und ihre wunderbaren Saͤu-<lb/>
len? Die Goͤtter flohen und halbzerbroch’ne Saͤu-<lb/>
lenſchaͤfte, verwitterte Marmorbloͤcke unter’m Schat-<lb/>
ten der Platanen, deuten allein noch ſchaurig auf<lb/>
die alten Tempel.</p><lb/><p>O hinan rennen haͤtt’ ich moͤgen das Olympi-<lb/>ſche Stadium, und ſiegen, Theodor! daß der Oel-<lb/>
zweig meine Stirne kraͤnzte, wie ein Abendwoͤlk-<lb/>
chen die gold’nen Bergesſcheitel.</p><lb/><p>Warum erinnert mich auch alles daran, daß<lb/>
ich allein bin auf der Welt?</p><lb/><p>Vor einigen Tagen kam Johannes zu mir.<lb/>
Seine Miene war ungewoͤhnlich heiter, ſeine Ge-<lb/>
baͤrden haſtig und munter. Mir fiel es auf. Es<lb/>
war ein ſchoͤner Morgen und wir giengen ins<lb/>
Freye. Johannes ward immer reger und faſt wild.<lb/>
Wir ſetzten uns endlich auf einem Huͤgel nieder.<lb/><fwplace="bottom"type="sig">3</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[33/0043]
Kein Ahorn umſchattet mehr am Jlyſſos die
heiligen Bilder der Nymphen |und des Acheloos,
und keinen ſchoͤnen Juͤngling bezaubert Sokrates,
der Goͤttliche, mehr an den gruͤnen Ufern durch ſei-
ne erhabenen Lehren. Diana, die Keuſche, ſpielt
nimmer mit den Nymphen am lorbeerumwehten
Eurotas. Wo ſind die Tauben in Dodona’s ural-
ten Eichenwaͤldern, und ihre wunderbaren Saͤu-
len? Die Goͤtter flohen und halbzerbroch’ne Saͤu-
lenſchaͤfte, verwitterte Marmorbloͤcke unter’m Schat-
ten der Platanen, deuten allein noch ſchaurig auf
die alten Tempel.
O hinan rennen haͤtt’ ich moͤgen das Olympi-
ſche Stadium, und ſiegen, Theodor! daß der Oel-
zweig meine Stirne kraͤnzte, wie ein Abendwoͤlk-
chen die gold’nen Bergesſcheitel.
Warum erinnert mich auch alles daran, daß
ich allein bin auf der Welt?
Vor einigen Tagen kam Johannes zu mir.
Seine Miene war ungewoͤhnlich heiter, ſeine Ge-
baͤrden haſtig und munter. Mir fiel es auf. Es
war ein ſchoͤner Morgen und wir giengen ins
Freye. Johannes ward immer reger und faſt wild.
Wir ſetzten uns endlich auf einem Huͤgel nieder.
3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 1. Stuttgart, 1823, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton01_1823/43>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.