Und ist die männliche Jugend-Schönheit im Glanze der Thatkraft und der Freyheit nicht mehr, als die Pflanzennatur des Weibes, die größten- theils doch nur das Bedürfniß mit ihren Reitzen überkleidet?
Sieh den Bachus an, den jugendlichen Gott der schaffenden Natur! Wie eine Jungfrau, senkt er schmachtend die üppigvollen Augen nieder; die zar- ten Glieder schwellen, wie die Trauben, die seine reichen Locken kränzen, und rein und blühend ist die Schönheit über all' sein Wesen wie ein Einz'ger linder Hauch gegossen.
Das Leben der griechischen Jünglinge war wie ein ew'ger Kuß. Begreifst du, wie man einen Kuß von Chamoleos um zwey Talente bezahlte?
Mich dünkt, der Hypolytos des Euripides kläre darüber auch die dümmsten Köpfe auf. Jn diesem heil'gen Gemüth spiegelt sich der Aether ab, der reine, wolkenlose. Er ist schön, wie der Mond, und keusch, wie seine Göttin. Jhr ist sein Busen nur geheiligt, und der Mädchen liebeschmachten- des Auge übersehend, zieht er mit Genossen und Hunden jagend durch die Wälder. Er ist eine männliche Artemis.
Und iſt die maͤnnliche Jugend-Schoͤnheit im Glanze der Thatkraft und der Freyheit nicht mehr, als die Pflanzennatur des Weibes, die groͤßten- theils doch nur das Beduͤrfniß mit ihren Reitzen uͤberkleidet?
Sieh den Bachus an, den jugendlichen Gott der ſchaffenden Natur! Wie eine Jungfrau, ſenkt er ſchmachtend die uͤppigvollen Augen nieder; die zar- ten Glieder ſchwellen, wie die Trauben, die ſeine reichen Locken kraͤnzen, und rein und bluͤhend iſt die Schoͤnheit uͤber all’ ſein Weſen wie ein Einz’ger linder Hauch gegoſſen.
Das Leben der griechiſchen Juͤnglinge war wie ein ew’ger Kuß. Begreifſt du, wie man einen Kuß von Chamoleos um zwey Talente bezahlte?
Mich duͤnkt, der Hypolytos des Euripides klaͤre daruͤber auch die duͤmmſten Koͤpfe auf. Jn dieſem heil’gen Gemuͤth ſpiegelt ſich der Aether ab, der reine, wolkenloſe. Er iſt ſchoͤn, wie der Mond, und keuſch, wie ſeine Goͤttin. Jhr iſt ſein Buſen nur geheiligt, und der Maͤdchen liebeſchmachten- des Auge uͤberſehend, zieht er mit Genoſſen und Hunden jagend durch die Waͤlder. Er iſt eine maͤnnliche Artemis.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0031"n="21"/><p>Und iſt die maͤnnliche Jugend-Schoͤnheit im<lb/>
Glanze der Thatkraft und der Freyheit nicht mehr,<lb/>
als die Pflanzennatur des Weibes, die groͤßten-<lb/>
theils doch nur das Beduͤrfniß mit ihren Reitzen<lb/>
uͤberkleidet?</p><lb/><p>Sieh den Bachus an, den jugendlichen Gott<lb/>
der ſchaffenden Natur! Wie eine Jungfrau, ſenkt er<lb/>ſchmachtend die uͤppigvollen Augen nieder; die zar-<lb/>
ten Glieder ſchwellen, wie die Trauben, die ſeine<lb/>
reichen Locken kraͤnzen, und rein und bluͤhend iſt<lb/>
die Schoͤnheit uͤber all’ſein Weſen wie ein Einz’ger<lb/>
linder Hauch gegoſſen.</p><lb/><p>Das Leben der griechiſchen Juͤnglinge war wie<lb/>
ein ew’ger Kuß. Begreifſt du, wie man einen<lb/>
Kuß von Chamoleos um zwey Talente bezahlte?</p><lb/><p>Mich duͤnkt, der Hypolytos des Euripides<lb/>
klaͤre daruͤber auch die duͤmmſten Koͤpfe auf. Jn<lb/>
dieſem heil’gen Gemuͤth ſpiegelt ſich der Aether ab,<lb/>
der reine, wolkenloſe. Er iſt ſchoͤn, wie der Mond,<lb/>
und keuſch, wie ſeine Goͤttin. Jhr iſt ſein Buſen<lb/>
nur geheiligt, und der Maͤdchen liebeſchmachten-<lb/>
des Auge uͤberſehend, zieht er mit Genoſſen und<lb/>
Hunden jagend durch die Waͤlder. Er iſt eine<lb/>
maͤnnliche Artemis.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[21/0031]
Und iſt die maͤnnliche Jugend-Schoͤnheit im
Glanze der Thatkraft und der Freyheit nicht mehr,
als die Pflanzennatur des Weibes, die groͤßten-
theils doch nur das Beduͤrfniß mit ihren Reitzen
uͤberkleidet?
Sieh den Bachus an, den jugendlichen Gott
der ſchaffenden Natur! Wie eine Jungfrau, ſenkt er
ſchmachtend die uͤppigvollen Augen nieder; die zar-
ten Glieder ſchwellen, wie die Trauben, die ſeine
reichen Locken kraͤnzen, und rein und bluͤhend iſt
die Schoͤnheit uͤber all’ ſein Weſen wie ein Einz’ger
linder Hauch gegoſſen.
Das Leben der griechiſchen Juͤnglinge war wie
ein ew’ger Kuß. Begreifſt du, wie man einen
Kuß von Chamoleos um zwey Talente bezahlte?
Mich duͤnkt, der Hypolytos des Euripides
klaͤre daruͤber auch die duͤmmſten Koͤpfe auf. Jn
dieſem heil’gen Gemuͤth ſpiegelt ſich der Aether ab,
der reine, wolkenloſe. Er iſt ſchoͤn, wie der Mond,
und keuſch, wie ſeine Goͤttin. Jhr iſt ſein Buſen
nur geheiligt, und der Maͤdchen liebeſchmachten-
des Auge uͤberſehend, zieht er mit Genoſſen und
Hunden jagend durch die Waͤlder. Er iſt eine
maͤnnliche Artemis.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 1. Stuttgart, 1823, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton01_1823/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.