zwei Continente verbindet. Tritt dieses Meer von den Ufern zurück, und breitet sich die Wüste des Abgrundes zwischen ihm und den Ufern aus, so wird kein segelfrohes Schiff mehr von dem einen zum andern Continente tragen; auf immer bleiben sie getrennt, -- bis etwa mechanische Erfindungen, vielleicht Eisenbahnen, die Wüste fahrbar zu machen vermögen: dann setzt man wohl auch mit Dampf¬ schiffen vollends über das Meer, die Athemkraft des allbelebenden Windhauches ersetzt der Qualm der Ma¬ schine: weht der Wind naturgemäß nach Osten, was kümmert's? -- Die Maschine klappert nach Westen, wo¬ hin man gerade will; der Tanzmacher holt sich so über den dampfbezwungenen Meeresrücken der Musik, vom Dich¬ tungscontinente her das Programm zu einer neuen Panto¬ mime, der Bühnenstückverfertiger vom Tanzcontinente so¬ viel Beinschwungstoff, als ihm gerade zum Lockermachen einer verstockten Situation nöthig dünkt -- sehen wir, was aus der Schwester Tonkunst ward seit dem Tode des allliebenden Vaters Drama! --
Noch dürfen wir das Bild des Meeres für das Wesen der Tonkunst nicht aufgeben. Sind Rhythmus und Melo¬ die die Ufer, an denen die Tonkunst die beiden Continente der ihr urverwandten Künste erfaßt und befruchtend be¬ rührt, so ist der Ton selbst ihr flüssiges ureigenes Ele¬ ment, die unermeßliche Ausdehnung dieser Flüssigkeit aber
zwei Continente verbindet. Tritt dieſes Meer von den Ufern zurück, und breitet ſich die Wüſte des Abgrundes zwiſchen ihm und den Ufern aus, ſo wird kein ſegelfrohes Schiff mehr von dem einen zum andern Continente tragen; auf immer bleiben ſie getrennt, — bis etwa mechaniſche Erfindungen, vielleicht Eiſenbahnen, die Wüſte fahrbar zu machen vermögen: dann ſetzt man wohl auch mit Dampf¬ ſchiffen vollends über das Meer, die Athemkraft des allbelebenden Windhauches erſetzt der Qualm der Ma¬ ſchine: weht der Wind naturgemäß nach Oſten, was kümmert's? — Die Maſchine klappert nach Weſten, wo¬ hin man gerade will; der Tanzmacher holt ſich ſo über den dampfbezwungenen Meeresrücken der Muſik, vom Dich¬ tungscontinente her das Programm zu einer neuen Panto¬ mime, der Bühnenſtückverfertiger vom Tanzcontinente ſo¬ viel Beinſchwungſtoff, als ihm gerade zum Lockermachen einer verſtockten Situation nöthig dünkt — ſehen wir, was aus der Schweſter Tonkunſt ward ſeit dem Tode des allliebenden Vaters Drama! —
Noch dürfen wir das Bild des Meeres für das Weſen der Tonkunſt nicht aufgeben. Sind Rhythmus und Melo¬ die die Ufer, an denen die Tonkunſt die beiden Continente der ihr urverwandten Künſte erfaßt und befruchtend be¬ rührt, ſo iſt der Ton ſelbſt ihr flüſſiges ureigenes Ele¬ ment, die unermeßliche Ausdehnung dieſer Flüſſigkeit aber
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="70"/>
zwei Continente verbindet. Tritt dieſes Meer von den<lb/>
Ufern zurück, und breitet ſich die Wüſte des Abgrundes<lb/>
zwiſchen ihm und den Ufern aus, ſo wird kein ſegelfrohes<lb/>
Schiff mehr von dem einen zum andern Continente tragen;<lb/>
auf immer bleiben ſie getrennt, — bis etwa mechaniſche<lb/>
Erfindungen, vielleicht Eiſenbahnen, die Wüſte fahrbar zu<lb/>
machen vermögen: dann ſetzt man wohl auch mit Dampf¬<lb/>ſchiffen vollends über das Meer, die Athemkraft des<lb/>
allbelebenden Windhauches erſetzt der Qualm der Ma¬<lb/>ſchine: weht der Wind naturgemäß nach Oſten, was<lb/>
kümmert's? — Die Maſchine klappert nach Weſten, wo¬<lb/>
hin man gerade will; der Tanzmacher holt ſich ſo über den<lb/>
dampfbezwungenen Meeresrücken der Muſik, vom Dich¬<lb/>
tungscontinente her das Programm zu einer neuen Panto¬<lb/>
mime, der Bühnenſtückverfertiger vom Tanzcontinente ſo¬<lb/>
viel Beinſchwungſtoff, als ihm gerade zum Lockermachen<lb/>
einer verſtockten Situation nöthig dünkt —ſehen wir,<lb/>
was aus der Schweſter Tonkunſt ward ſeit dem Tode des<lb/>
allliebenden Vaters <hirendition="#g">Drama</hi>! —</p><lb/><p>Noch dürfen wir das Bild des <hirendition="#g">Meeres</hi> für das Weſen<lb/>
der Tonkunſt nicht aufgeben. Sind <hirendition="#g">Rhythmus</hi> und <hirendition="#g">Melo¬<lb/>
die</hi> die Ufer, an denen die Tonkunſt die beiden Continente<lb/>
der ihr urverwandten Künſte erfaßt und befruchtend be¬<lb/>
rührt, ſo iſt der Ton ſelbſt ihr flüſſiges ureigenes Ele¬<lb/>
ment, die unermeßliche Ausdehnung dieſer Flüſſigkeit aber<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[70/0086]
zwei Continente verbindet. Tritt dieſes Meer von den
Ufern zurück, und breitet ſich die Wüſte des Abgrundes
zwiſchen ihm und den Ufern aus, ſo wird kein ſegelfrohes
Schiff mehr von dem einen zum andern Continente tragen;
auf immer bleiben ſie getrennt, — bis etwa mechaniſche
Erfindungen, vielleicht Eiſenbahnen, die Wüſte fahrbar zu
machen vermögen: dann ſetzt man wohl auch mit Dampf¬
ſchiffen vollends über das Meer, die Athemkraft des
allbelebenden Windhauches erſetzt der Qualm der Ma¬
ſchine: weht der Wind naturgemäß nach Oſten, was
kümmert's? — Die Maſchine klappert nach Weſten, wo¬
hin man gerade will; der Tanzmacher holt ſich ſo über den
dampfbezwungenen Meeresrücken der Muſik, vom Dich¬
tungscontinente her das Programm zu einer neuen Panto¬
mime, der Bühnenſtückverfertiger vom Tanzcontinente ſo¬
viel Beinſchwungſtoff, als ihm gerade zum Lockermachen
einer verſtockten Situation nöthig dünkt — ſehen wir,
was aus der Schweſter Tonkunſt ward ſeit dem Tode des
allliebenden Vaters Drama! —
Noch dürfen wir das Bild des Meeres für das Weſen
der Tonkunſt nicht aufgeben. Sind Rhythmus und Melo¬
die die Ufer, an denen die Tonkunſt die beiden Continente
der ihr urverwandten Künſte erfaßt und befruchtend be¬
rührt, ſo iſt der Ton ſelbſt ihr flüſſiges ureigenes Ele¬
ment, die unermeßliche Ausdehnung dieſer Flüſſigkeit aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.