sie nichts mehr anzufangen wußte, die Fähigkeit, durch ihre Gebährden, ihre Mienen, den Gedanken der Dicht¬ kunst in seinem Verlangen nach wirklicher Menschwerdung zu erlösen, hat sie in stupider Gedankenlosigkeit -- sie weiß nicht an wen? -- verloren oder verschenkt. Sie hat mit allen Zügen ihres Gesichts, wie mit allen Gebärden ihrer Glieder nur noch unbegränzte Gefälligkeit auszu¬ drücken. Ihre einzige Sorge ist, so erscheinen zu können als ob sie irgend etwas abzuschlagen vermöchte, und dieser Sorge entledigt sie sich in dem einzigen mimischen Aus¬ drucke, dessen sie noch fähig ist, in dem unerschütterlichsten Lächeln unbedingtester Bereitsamkeit zu Allem und Jedem. Bei diesem unveränderlich feststehenden Ausdrucke ihrer Gesichtszüge entspricht sie dem Verlangen nach Abwechse¬ lung und Bewegung nur noch durch die Beine; alle Kunst¬ fähigkeit ist ihr vom Scheitel herab durch den Leib in die Füße gefahren. Kopf, Nacken, Leib und Schenkel sind nur noch zum unvermittelten Einladen durch sich selbst da, wogegen die Füße allein übernommen haben darzustellen, was sie zu leisten vermöge, wobei Hände und Arme, des nöthigen Gleichgewichts wegen, sie schwesterlich unter¬ stützen. Was im öffentlichen Privatleben, -- wenn unsre moderne Staatsbürgerschaft, dem Herkommen und einer gesellschaftlich zeitvertreibenden Gewohnheit gemäß, sich auf sogenannten Bällen zum Tanze anläßt, -- man sich
ſie nichts mehr anzufangen wußte, die Fähigkeit, durch ihre Gebährden, ihre Mienen, den Gedanken der Dicht¬ kunſt in ſeinem Verlangen nach wirklicher Menſchwerdung zu erlöſen, hat ſie in ſtupider Gedankenloſigkeit — ſie weiß nicht an wen? — verloren oder verſchenkt. Sie hat mit allen Zügen ihres Geſichts, wie mit allen Gebärden ihrer Glieder nur noch unbegränzte Gefälligkeit auszu¬ drücken. Ihre einzige Sorge iſt, ſo erſcheinen zu können als ob ſie irgend etwas abzuſchlagen vermöchte, und dieſer Sorge entledigt ſie ſich in dem einzigen mimiſchen Aus¬ drucke, deſſen ſie noch fähig iſt, in dem unerſchütterlichſten Lächeln unbedingteſter Bereitſamkeit zu Allem und Jedem. Bei dieſem unveränderlich feſtſtehenden Ausdrucke ihrer Geſichtszüge entſpricht ſie dem Verlangen nach Abwechſe¬ lung und Bewegung nur noch durch die Beine; alle Kunſt¬ fähigkeit iſt ihr vom Scheitel herab durch den Leib in die Füße gefahren. Kopf, Nacken, Leib und Schenkel ſind nur noch zum unvermittelten Einladen durch ſich ſelbſt da, wogegen die Füße allein übernommen haben darzuſtellen, was ſie zu leiſten vermöge, wobei Hände und Arme, des nöthigen Gleichgewichts wegen, ſie ſchweſterlich unter¬ ſtützen. Was im öffentlichen Privatleben, — wenn unſre moderne Staatsbürgerſchaft, dem Herkommen und einer geſellſchaftlich zeitvertreibenden Gewohnheit gemäß, ſich auf ſogenannten Bällen zum Tanze anläßt, — man ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0077"n="61"/>ſie nichts mehr anzufangen wußte, die Fähigkeit, durch<lb/>
ihre Gebährden, ihre Mienen, den Gedanken der Dicht¬<lb/>
kunſt in ſeinem Verlangen nach wirklicher Menſchwerdung<lb/>
zu erlöſen, hat ſie in ſtupider Gedankenloſigkeit —ſie<lb/>
weiß nicht an wen? — verloren oder verſchenkt. Sie hat<lb/>
mit allen Zügen ihres Geſichts, wie mit allen Gebärden<lb/>
ihrer Glieder nur noch unbegränzte Gefälligkeit auszu¬<lb/>
drücken. Ihre einzige Sorge iſt, ſo erſcheinen zu können<lb/>
als ob ſie irgend etwas abzuſchlagen vermöchte, und dieſer<lb/>
Sorge entledigt ſie ſich in dem einzigen mimiſchen Aus¬<lb/>
drucke, deſſen ſie noch fähig iſt, in dem unerſchütterlichſten<lb/>
Lächeln unbedingteſter Bereitſamkeit zu Allem und Jedem.<lb/>
Bei dieſem unveränderlich feſtſtehenden Ausdrucke ihrer<lb/>
Geſichtszüge entſpricht ſie dem Verlangen nach Abwechſe¬<lb/>
lung und Bewegung nur noch durch die Beine; alle Kunſt¬<lb/>
fähigkeit iſt ihr vom Scheitel herab durch den Leib in die<lb/>
Füße gefahren. Kopf, Nacken, Leib und Schenkel ſind<lb/>
nur noch zum unvermittelten Einladen durch ſich ſelbſt da,<lb/>
wogegen die Füße allein übernommen haben darzuſtellen,<lb/>
was ſie zu leiſten vermöge, wobei Hände und Arme, des<lb/>
nöthigen Gleichgewichts wegen, ſie ſchweſterlich unter¬<lb/>ſtützen. Was im öffentlichen Privatleben, — wenn unſre<lb/>
moderne Staatsbürgerſchaft, dem Herkommen und einer<lb/>
geſellſchaftlich zeitvertreibenden Gewohnheit gemäß, ſich<lb/>
auf ſogenannten Bällen zum Tanze anläßt, — man ſich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[61/0077]
ſie nichts mehr anzufangen wußte, die Fähigkeit, durch
ihre Gebährden, ihre Mienen, den Gedanken der Dicht¬
kunſt in ſeinem Verlangen nach wirklicher Menſchwerdung
zu erlöſen, hat ſie in ſtupider Gedankenloſigkeit — ſie
weiß nicht an wen? — verloren oder verſchenkt. Sie hat
mit allen Zügen ihres Geſichts, wie mit allen Gebärden
ihrer Glieder nur noch unbegränzte Gefälligkeit auszu¬
drücken. Ihre einzige Sorge iſt, ſo erſcheinen zu können
als ob ſie irgend etwas abzuſchlagen vermöchte, und dieſer
Sorge entledigt ſie ſich in dem einzigen mimiſchen Aus¬
drucke, deſſen ſie noch fähig iſt, in dem unerſchütterlichſten
Lächeln unbedingteſter Bereitſamkeit zu Allem und Jedem.
Bei dieſem unveränderlich feſtſtehenden Ausdrucke ihrer
Geſichtszüge entſpricht ſie dem Verlangen nach Abwechſe¬
lung und Bewegung nur noch durch die Beine; alle Kunſt¬
fähigkeit iſt ihr vom Scheitel herab durch den Leib in die
Füße gefahren. Kopf, Nacken, Leib und Schenkel ſind
nur noch zum unvermittelten Einladen durch ſich ſelbſt da,
wogegen die Füße allein übernommen haben darzuſtellen,
was ſie zu leiſten vermöge, wobei Hände und Arme, des
nöthigen Gleichgewichts wegen, ſie ſchweſterlich unter¬
ſtützen. Was im öffentlichen Privatleben, — wenn unſre
moderne Staatsbürgerſchaft, dem Herkommen und einer
geſellſchaftlich zeitvertreibenden Gewohnheit gemäß, ſich
auf ſogenannten Bällen zum Tanze anläßt, — man ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/77>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.