Das Auge erfaßt die leibliche Gestalt des Men¬ schen, vergleicht sie der Umgebung und unterscheidet sie von ihr. Der leibliche Mensch und die unwillkürlichen Aeußerungen seiner, durch äußere Berührung empfangenen, Eindrücke in sinnlichem Schmerz oder sinnlicher Wohlem¬ pfindung, stellen sich dem Auge unmittelbar dar; mittelbar theilt er ihm aber auch die Empfindungen des, dem Auge unmittelbar nicht erkennbaren, inneren Menschen mit, durch Miene und Gebärde; namentlich aber wiederum durch den Ausdruck des Auges selbst, welches dem anschauenden Auge unmittelbar begegnet, vermag er diesem nicht nur die Gefühle des Herzens, sondern selbst die charakteristische Thätigkeit des Verstandes mitzutheilen, und je bestimmter schon der äußere Mensch den innern auszudrücken vermag; desto höher giebt er sich als ein künstlerischer kund.
Unmittelbar theilt sich aber der innere Mensch dem Ohre mit, und zwar durch den Ton seiner Stimme. Der Ton ist der unmittelbare Ausdruck des Gefühls, wie es seinen physischen Sitz im Herzen, dem Punkte des Aus¬ ganges und der Rückkehr der Blutbewegung, hat. Durch den Sinn des Gehöres dringt der Ton aus dem Herzensgefühle wiederum zum Herzensgefühle: Schmerz und Freude des Ge¬ fühlsmenschen theilen sich durch den mannigfaltigen Ausdruck des Tones der Stimme wiederum dem Gefühlsmenschen un¬ mittelbar mit, und wo die Ausdrucks- und Mittheilungs¬
Das Auge erfaßt die leibliche Geſtalt des Men¬ ſchen, vergleicht ſie der Umgebung und unterſcheidet ſie von ihr. Der leibliche Menſch und die unwillkürlichen Aeußerungen ſeiner, durch äußere Berührung empfangenen, Eindrücke in ſinnlichem Schmerz oder ſinnlicher Wohlem¬ pfindung, ſtellen ſich dem Auge unmittelbar dar; mittelbar theilt er ihm aber auch die Empfindungen des, dem Auge unmittelbar nicht erkennbaren, inneren Menſchen mit, durch Miene und Gebärde; namentlich aber wiederum durch den Ausdruck des Auges ſelbſt, welches dem anſchauenden Auge unmittelbar begegnet, vermag er dieſem nicht nur die Gefühle des Herzens, ſondern ſelbſt die charakteriſtiſche Thätigkeit des Verſtandes mitzutheilen, und je beſtimmter ſchon der äußere Menſch den innern auszudrücken vermag; deſto höher giebt er ſich als ein künſtleriſcher kund.
Unmittelbar theilt ſich aber der innere Menſch dem Ohre mit, und zwar durch den Ton ſeiner Stimme. Der Ton iſt der unmittelbare Ausdruck des Gefühls, wie es ſeinen phyſiſchen Sitz im Herzen, dem Punkte des Aus¬ ganges und der Rückkehr der Blutbewegung, hat. Durch den Sinn des Gehöres dringt der Ton aus dem Herzensgefühle wiederum zum Herzensgefühle: Schmerz und Freude des Ge¬ fühlsmenſchen theilen ſich durch den mannigfaltigen Ausdruck des Tones der Stimme wiederum dem Gefühlsmenſchen un¬ mittelbar mit, und wo die Ausdrucks- und Mittheilungs¬
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0054"n="38"/><p>Das Auge erfaßt die <hirendition="#g">leibliche Geſtalt des Men¬<lb/>ſchen</hi>, vergleicht ſie der Umgebung und unterſcheidet ſie<lb/>
von ihr. Der leibliche Menſch und die unwillkürlichen<lb/>
Aeußerungen ſeiner, durch äußere Berührung empfangenen,<lb/>
Eindrücke in ſinnlichem Schmerz oder ſinnlicher Wohlem¬<lb/>
pfindung, ſtellen ſich dem Auge unmittelbar dar; mittelbar<lb/>
theilt er ihm aber auch die Empfindungen des, dem Auge<lb/>
unmittelbar nicht erkennbaren, inneren Menſchen mit,<lb/>
durch Miene und Gebärde; namentlich aber wiederum durch<lb/>
den Ausdruck des Auges ſelbſt, welches dem anſchauenden<lb/>
Auge unmittelbar begegnet, vermag er dieſem nicht nur die<lb/>
Gefühle des Herzens, ſondern ſelbſt die charakteriſtiſche<lb/>
Thätigkeit des Verſtandes mitzutheilen, und je beſtimmter<lb/>ſchon der äußere Menſch den innern auszudrücken vermag;<lb/>
deſto höher giebt er ſich als ein künſtleriſcher kund.</p><lb/><p>Unmittelbar theilt ſich aber der innere Menſch dem<lb/>
Ohre mit, und zwar durch den <hirendition="#g">Ton ſeiner Stimme</hi>.<lb/>
Der Ton iſt der unmittelbare Ausdruck des Gefühls, wie<lb/>
es ſeinen phyſiſchen Sitz im Herzen, dem Punkte des Aus¬<lb/>
ganges und der Rückkehr der Blutbewegung, hat. Durch den<lb/>
Sinn des Gehöres dringt der Ton aus dem Herzensgefühle<lb/>
wiederum zum Herzensgefühle: Schmerz und Freude des Ge¬<lb/>
fühlsmenſchen theilen ſich durch den mannigfaltigen Ausdruck<lb/>
des Tones der Stimme wiederum dem Gefühlsmenſchen un¬<lb/>
mittelbar mit, und wo die Ausdrucks- und Mittheilungs¬<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[38/0054]
Das Auge erfaßt die leibliche Geſtalt des Men¬
ſchen, vergleicht ſie der Umgebung und unterſcheidet ſie
von ihr. Der leibliche Menſch und die unwillkürlichen
Aeußerungen ſeiner, durch äußere Berührung empfangenen,
Eindrücke in ſinnlichem Schmerz oder ſinnlicher Wohlem¬
pfindung, ſtellen ſich dem Auge unmittelbar dar; mittelbar
theilt er ihm aber auch die Empfindungen des, dem Auge
unmittelbar nicht erkennbaren, inneren Menſchen mit,
durch Miene und Gebärde; namentlich aber wiederum durch
den Ausdruck des Auges ſelbſt, welches dem anſchauenden
Auge unmittelbar begegnet, vermag er dieſem nicht nur die
Gefühle des Herzens, ſondern ſelbſt die charakteriſtiſche
Thätigkeit des Verſtandes mitzutheilen, und je beſtimmter
ſchon der äußere Menſch den innern auszudrücken vermag;
deſto höher giebt er ſich als ein künſtleriſcher kund.
Unmittelbar theilt ſich aber der innere Menſch dem
Ohre mit, und zwar durch den Ton ſeiner Stimme.
Der Ton iſt der unmittelbare Ausdruck des Gefühls, wie
es ſeinen phyſiſchen Sitz im Herzen, dem Punkte des Aus¬
ganges und der Rückkehr der Blutbewegung, hat. Durch den
Sinn des Gehöres dringt der Ton aus dem Herzensgefühle
wiederum zum Herzensgefühle: Schmerz und Freude des Ge¬
fühlsmenſchen theilen ſich durch den mannigfaltigen Ausdruck
des Tones der Stimme wiederum dem Gefühlsmenſchen un¬
mittelbar mit, und wo die Ausdrucks- und Mittheilungs¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/54>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.