tritt, entweder unverständlich, oder gar wieder als eine erfundene neue Mode.
In Wahrheit haben wir auf diese Weise dem Streben nach Natur innerhalb des modernen Lebens und im Gegen¬ satze zu ihm nur die Manier und den häufigen, unruhi¬ gen Wechsel derselben zu verdanken. An der Manier hat sich aber unwillkürlich wieder das Wesen der Mode offen¬ bart; ohne nothwendigen Zusammenhang mit dem Leben, tritt sie, ebenso willkürlich maßgebend in die Kunst, wie die Mode in das Leben, verschmilzt sich mit der Mode, und beherrscht, mit einer der ihrigen gleichen Macht, jedwede Kunstrichtung. Neben ihrem Ernste zeigt sie sich -- mit fast nicht minderer Nothwendigkeit -- auch in vollster Lächer¬ lichkeit; und neben Antike, Rennaissance und Mittelalter bemächtigen Roccoco, Sitte und Gewand wilder Stämme in neuentdeckten Ländern, wie die Urmode der Chinesen und Japanesen, sich als "Manieren" Zeitweise, und mehr oder weniger, aller unsrer Kunstarten; ja, der religiös indifferentesten vornehmen Theaterwelt wird der Fanatis¬ mus religiöser Secten, der luxuriösen Unnatur unsrer Modewelt, die Naivetät schwäbischer Dorfbauern, den feistgemästeten Göttern unsrer Industrie, die Noth des hungernden Proletariers, mit keinen andren Wirkungen als denen unzureichender Stimulanz, von der leichtwechseln¬ den Tagesmanier vorgeführt.
tritt, entweder unverſtändlich, oder gar wieder als eine erfundene neue Mode.
In Wahrheit haben wir auf dieſe Weiſe dem Streben nach Natur innerhalb des modernen Lebens und im Gegen¬ ſatze zu ihm nur die Manier und den häufigen, unruhi¬ gen Wechſel derſelben zu verdanken. An der Manier hat ſich aber unwillkürlich wieder das Weſen der Mode offen¬ bart; ohne nothwendigen Zuſammenhang mit dem Leben, tritt ſie, ebenſo willkürlich maßgebend in die Kunſt, wie die Mode in das Leben, verſchmilzt ſich mit der Mode, und beherrſcht, mit einer der ihrigen gleichen Macht, jedwede Kunſtrichtung. Neben ihrem Ernſte zeigt ſie ſich — mit faſt nicht minderer Nothwendigkeit — auch in vollſter Lächer¬ lichkeit; und neben Antike, Rennaiſſance und Mittelalter bemächtigen Roccoco, Sitte und Gewand wilder Stämme in neuentdeckten Ländern, wie die Urmode der Chineſen und Japaneſen, ſich als „Manieren“ Zeitweiſe, und mehr oder weniger, aller unſrer Kunſtarten; ja, der religiös indifferenteſten vornehmen Theaterwelt wird der Fanatis¬ mus religiöſer Secten, der luxuriöſen Unnatur unſrer Modewelt, die Naivetät ſchwäbiſcher Dorfbauern, den feiſtgemäſteten Göttern unſrer Induſtrie, die Noth des hungernden Proletariers, mit keinen andren Wirkungen als denen unzureichender Stimulanz, von der leichtwechſeln¬ den Tagesmanier vorgeführt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0047"n="31"/>
tritt, entweder unverſtändlich, oder gar wieder als eine<lb/>
erfundene neue Mode.</p><lb/><p>In Wahrheit haben wir auf dieſe Weiſe dem Streben<lb/>
nach Natur innerhalb des modernen Lebens und im Gegen¬<lb/>ſatze zu ihm nur die <hirendition="#g">Manier</hi> und den häufigen, unruhi¬<lb/>
gen Wechſel derſelben zu verdanken. An der Manier hat<lb/>ſich aber unwillkürlich wieder das Weſen der Mode offen¬<lb/>
bart; ohne nothwendigen Zuſammenhang mit dem Leben,<lb/>
tritt ſie, ebenſo willkürlich maßgebend in die Kunſt, wie<lb/>
die Mode in das Leben, verſchmilzt ſich mit der Mode, und<lb/>
beherrſcht, mit einer der ihrigen gleichen Macht, jedwede<lb/>
Kunſtrichtung. Neben ihrem Ernſte zeigt ſie ſich — mit<lb/>
faſt nicht minderer Nothwendigkeit — auch in vollſter Lächer¬<lb/>
lichkeit; und neben Antike, Rennaiſſance und Mittelalter<lb/>
bemächtigen Roccoco, Sitte und Gewand wilder Stämme<lb/>
in neuentdeckten Ländern, wie die Urmode der Chineſen<lb/>
und Japaneſen, ſich als „Manieren“ Zeitweiſe, und mehr<lb/>
oder weniger, aller unſrer Kunſtarten; ja, der religiös<lb/>
indifferenteſten vornehmen Theaterwelt wird der Fanatis¬<lb/>
mus religiöſer Secten, der luxuriöſen Unnatur unſrer<lb/>
Modewelt, die Naivetät ſchwäbiſcher Dorfbauern, den<lb/>
feiſtgemäſteten Göttern unſrer Induſtrie, die Noth des<lb/>
hungernden Proletariers, mit keinen andren Wirkungen<lb/>
als denen unzureichender Stimulanz, von der leichtwechſeln¬<lb/>
den Tagesmanier vorgeführt.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[31/0047]
tritt, entweder unverſtändlich, oder gar wieder als eine
erfundene neue Mode.
In Wahrheit haben wir auf dieſe Weiſe dem Streben
nach Natur innerhalb des modernen Lebens und im Gegen¬
ſatze zu ihm nur die Manier und den häufigen, unruhi¬
gen Wechſel derſelben zu verdanken. An der Manier hat
ſich aber unwillkürlich wieder das Weſen der Mode offen¬
bart; ohne nothwendigen Zuſammenhang mit dem Leben,
tritt ſie, ebenſo willkürlich maßgebend in die Kunſt, wie
die Mode in das Leben, verſchmilzt ſich mit der Mode, und
beherrſcht, mit einer der ihrigen gleichen Macht, jedwede
Kunſtrichtung. Neben ihrem Ernſte zeigt ſie ſich — mit
faſt nicht minderer Nothwendigkeit — auch in vollſter Lächer¬
lichkeit; und neben Antike, Rennaiſſance und Mittelalter
bemächtigen Roccoco, Sitte und Gewand wilder Stämme
in neuentdeckten Ländern, wie die Urmode der Chineſen
und Japaneſen, ſich als „Manieren“ Zeitweiſe, und mehr
oder weniger, aller unſrer Kunſtarten; ja, der religiös
indifferenteſten vornehmen Theaterwelt wird der Fanatis¬
mus religiöſer Secten, der luxuriöſen Unnatur unſrer
Modewelt, die Naivetät ſchwäbiſcher Dorfbauern, den
feiſtgemäſteten Göttern unſrer Induſtrie, die Noth des
hungernden Proletariers, mit keinen andren Wirkungen
als denen unzureichender Stimulanz, von der leichtwechſeln¬
den Tagesmanier vorgeführt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/47>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.