-- nur Derjenige also, der nicht aus diesem Zusammen¬ hange des Hochmuthes und der Feigheit, der Unverschämt¬ heit und der Demuth, daher nicht aus dem staatsgesetz¬ lichen Rechte -- das diesen Zusammenhang gewährlei¬ stet -- sondern aus der Fülle und Tiefe der wahren, nack¬ ten menschlichen Natur und dem unverjährbaren Rechte ihres absoluten Bedürfnisses die Kraft zum Widerstand, zur Empörung, zum Angriffe gegen den Bedränger dieser Natur schöpft, der deshalb widerstehen, sich empören und angreifen muß, und diese Nothwendigkeit offen und un¬ zweifelhaft dadurch bekennt, daß er jedes andere Leiden um ihretwillen zu ertragen und, wenn es gilt, sein Leben selbst zu opfern vermag, -- nur der gehört jetzt zum Volke, denn er und alle ihm Gleichen fühlen eine gemeinsame Noth. Diese Noth wird dem Volke die Herrschaft des Lebens geben, sie wird es zur einzigen Macht des Lebens erheben. Diese Noth trieb einst die Israeliten, da sie bereits zu stumpfen, schmutzigen Lastthieren geworden waren, durch das rothe Meer; und durch das rothe Meer muß auch uns die Noth treiben, sollen wir, von unsrer Schmach gereinigt, nach dem gelobten Lande gelan¬ gen. Wir werden in ihm nicht ertrinken, es ist nur den Pharaonen dieser Welt verderblich, die schon einst mit Mann und Maus, mit Roß und Reiter, drin verschlungen wurden, -- die übermüthigen, stolzen Pharaonen, die da
— nur Derjenige alſo, der nicht aus dieſem Zuſammen¬ hange des Hochmuthes und der Feigheit, der Unverſchämt¬ heit und der Demuth, daher nicht aus dem ſtaatsgeſetz¬ lichen Rechte — das dieſen Zuſammenhang gewährlei¬ ſtet — ſondern aus der Fülle und Tiefe der wahren, nack¬ ten menſchlichen Natur und dem unverjährbaren Rechte ihres abſoluten Bedürfniſſes die Kraft zum Widerſtand, zur Empörung, zum Angriffe gegen den Bedränger dieſer Natur ſchöpft, der deshalb widerſtehen, ſich empören und angreifen muß, und dieſe Nothwendigkeit offen und un¬ zweifelhaft dadurch bekennt, daß er jedes andere Leiden um ihretwillen zu ertragen und, wenn es gilt, ſein Leben ſelbſt zu opfern vermag, — nur der gehört jetzt zum Volke, denn er und alle ihm Gleichen fühlen eine gemeinſame Noth. Dieſe Noth wird dem Volke die Herrſchaft des Lebens geben, ſie wird es zur einzigen Macht des Lebens erheben. Dieſe Noth trieb einſt die Iſraeliten, da ſie bereits zu ſtumpfen, ſchmutzigen Laſtthieren geworden waren, durch das rothe Meer; und durch das rothe Meer muß auch uns die Noth treiben, ſollen wir, von unſrer Schmach gereinigt, nach dem gelobten Lande gelan¬ gen. Wir werden in ihm nicht ertrinken, es iſt nur den Pharaonen dieſer Welt verderblich, die ſchon einſt mit Mann und Maus, mit Roß und Reiter, drin verſchlungen wurden, — die übermüthigen, ſtolzen Pharaonen, die da
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0244"n="228"/>— nur Derjenige alſo, der <hirendition="#g">nicht</hi> aus dieſem Zuſammen¬<lb/>
hange des Hochmuthes und der Feigheit, der Unverſchämt¬<lb/>
heit und der Demuth, daher nicht aus dem <hirendition="#g">ſtaatsgeſetz¬<lb/>
lichen Rechte</hi>— das dieſen Zuſammenhang gewährlei¬<lb/>ſtet —ſondern aus der Fülle und Tiefe der wahren, nack¬<lb/>
ten <hirendition="#g">menſchlichen Natur</hi> und dem unverjährbaren Rechte<lb/>
ihres abſoluten Bedürfniſſes die Kraft zum Widerſtand,<lb/>
zur Empörung, zum Angriffe gegen den Bedränger dieſer<lb/>
Natur ſchöpft, der deshalb widerſtehen, ſich empören und<lb/>
angreifen <hirendition="#g">muß</hi>, und dieſe Nothwendigkeit offen und un¬<lb/>
zweifelhaft dadurch bekennt, daß er jedes andere Leiden um<lb/>
ihretwillen zu ertragen und, wenn es gilt, ſein Leben ſelbſt<lb/>
zu opfern vermag, —<hirendition="#g">nur der gehört jetzt zum Volke</hi>,<lb/>
denn er und alle ihm Gleichen fühlen eine gemeinſame<lb/><hirendition="#g">Noth</hi>. Dieſe <hirendition="#g">Noth</hi> wird dem Volke die Herrſchaft des<lb/>
Lebens geben, ſie wird es zur einzigen Macht des Lebens<lb/>
erheben. <hirendition="#g">Dieſe Noth</hi> trieb einſt die <hirendition="#g">Iſraeliten</hi>, da<lb/>ſie bereits zu ſtumpfen, ſchmutzigen Laſtthieren geworden<lb/>
waren, durch das <hirendition="#g">rothe Meer</hi>; und durch das rothe<lb/>
Meer muß auch uns die Noth treiben, ſollen wir, von<lb/>
unſrer Schmach gereinigt, nach dem gelobten Lande gelan¬<lb/>
gen. Wir werden in ihm nicht ertrinken, es iſt nur den<lb/><hirendition="#g">Pharaonen</hi> dieſer Welt verderblich, die ſchon einſt mit<lb/>
Mann und Maus, mit Roß und Reiter, drin verſchlungen<lb/>
wurden, — die übermüthigen, ſtolzen Pharaonen, die da<lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0244]
— nur Derjenige alſo, der nicht aus dieſem Zuſammen¬
hange des Hochmuthes und der Feigheit, der Unverſchämt¬
heit und der Demuth, daher nicht aus dem ſtaatsgeſetz¬
lichen Rechte — das dieſen Zuſammenhang gewährlei¬
ſtet — ſondern aus der Fülle und Tiefe der wahren, nack¬
ten menſchlichen Natur und dem unverjährbaren Rechte
ihres abſoluten Bedürfniſſes die Kraft zum Widerſtand,
zur Empörung, zum Angriffe gegen den Bedränger dieſer
Natur ſchöpft, der deshalb widerſtehen, ſich empören und
angreifen muß, und dieſe Nothwendigkeit offen und un¬
zweifelhaft dadurch bekennt, daß er jedes andere Leiden um
ihretwillen zu ertragen und, wenn es gilt, ſein Leben ſelbſt
zu opfern vermag, — nur der gehört jetzt zum Volke,
denn er und alle ihm Gleichen fühlen eine gemeinſame
Noth. Dieſe Noth wird dem Volke die Herrſchaft des
Lebens geben, ſie wird es zur einzigen Macht des Lebens
erheben. Dieſe Noth trieb einſt die Iſraeliten, da
ſie bereits zu ſtumpfen, ſchmutzigen Laſtthieren geworden
waren, durch das rothe Meer; und durch das rothe
Meer muß auch uns die Noth treiben, ſollen wir, von
unſrer Schmach gereinigt, nach dem gelobten Lande gelan¬
gen. Wir werden in ihm nicht ertrinken, es iſt nur den
Pharaonen dieſer Welt verderblich, die ſchon einſt mit
Mann und Maus, mit Roß und Reiter, drin verſchlungen
wurden, — die übermüthigen, ſtolzen Pharaonen, die da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/244>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.