Mittelpunkt in dem Darsteller dieses Helden: seine Mit¬ darsteller und sonst Mitwirkenden verhalten sich im Kunst¬ werke zu ihm so, wie die mithandelnden Personen -- die¬ jenigen also, an denen der Held als an den Gegenständen und Gegensätzen seines Wesens seine Handlung kund gab, -- so wie die allgemeine menschliche und natürliche Um¬ gebung, sich im Leben zu dem Helden verhielten, nur mit dem Unterschiede, daß vom darstellenden Helden mit Be¬ wußtsein gestaltet und geordnet wird, was dem wirklichen Helden sich unwillkürlich darstellte. Der Darsteller wird in seinem Drange nach künstlerischer Reproduction der Handlung somit Dichter. Er ordnet nach künstleri¬ schem Maße seine eigene Handlung, so wie alle lebendigen gegenständlichen Beziehungen zu seiner Handlung. Genau aber nur in dem Grade erreicht er seine eigene Absicht, als er sie zu einer gemeinsamen erhoben hat, als jeder Einzelne in dieser gemeinsamen Absicht aufzugehen verlangt, -- ge¬ nau also in dem Maße, in welchem er vor Allen seine be¬ sondere persönliche Absicht selbst auch in der gemeinsamen aufzugeben vermag, und so gewissermaßen im Kunstwerke die Handlung des gefeierten Helden nicht nur darstellt, sondern moralisch sie durch sich selbst wiederholt, indem er nämlich durch dieses Aufgeben seiner Persönlichkeit be¬ weist, daß er auch in seiner künstlerischen Handlung
Mittelpunkt in dem Darſteller dieſes Helden: ſeine Mit¬ darſteller und ſonſt Mitwirkenden verhalten ſich im Kunſt¬ werke zu ihm ſo, wie die mithandelnden Perſonen — die¬ jenigen alſo, an denen der Held als an den Gegenſtänden und Gegenſätzen ſeines Weſens ſeine Handlung kund gab, — ſo wie die allgemeine menſchliche und natürliche Um¬ gebung, ſich im Leben zu dem Helden verhielten, nur mit dem Unterſchiede, daß vom darſtellenden Helden mit Be¬ wußtſein geſtaltet und geordnet wird, was dem wirklichen Helden ſich unwillkürlich darſtellte. Der Darſteller wird in ſeinem Drange nach künſtleriſcher Reproduction der Handlung ſomit Dichter. Er ordnet nach künſtleri¬ ſchem Maße ſeine eigene Handlung, ſo wie alle lebendigen gegenſtändlichen Beziehungen zu ſeiner Handlung. Genau aber nur in dem Grade erreicht er ſeine eigene Abſicht, als er ſie zu einer gemeinſamen erhoben hat, als jeder Einzelne in dieſer gemeinſamen Abſicht aufzugehen verlangt, — ge¬ nau alſo in dem Maße, in welchem er vor Allen ſeine be¬ ſondere perſönliche Abſicht ſelbſt auch in der gemeinſamen aufzugeben vermag, und ſo gewiſſermaßen im Kunſtwerke die Handlung des gefeierten Helden nicht nur darſtellt, ſondern moraliſch ſie durch ſich ſelbſt wiederholt, indem er nämlich durch dieſes Aufgeben ſeiner Perſönlichkeit be¬ weiſt, daß er auch in ſeiner künſtleriſchen Handlung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0229"n="213"/>
Mittelpunkt in dem <hirendition="#g">Darſteller</hi> dieſes Helden: ſeine Mit¬<lb/>
darſteller und ſonſt Mitwirkenden verhalten ſich im <hirendition="#g">Kunſt</hi>¬<lb/>
werke zu ihm ſo, wie die mithandelnden Perſonen — die¬<lb/>
jenigen alſo, an denen der Held als an den Gegenſtänden<lb/>
und Gegenſätzen ſeines Weſens ſeine Handlung kund gab,<lb/>—ſo wie die allgemeine menſchliche und natürliche Um¬<lb/>
gebung, ſich im <hirendition="#g">Leben</hi> zu dem Helden verhielten, nur mit<lb/>
dem Unterſchiede, daß vom darſtellenden Helden mit <hirendition="#g">Be¬<lb/>
wußtſein</hi> geſtaltet und geordnet wird, was dem wirklichen<lb/>
Helden ſich <hirendition="#g">unwillkürlich</hi> darſtellte. Der <hirendition="#g">Darſteller</hi><lb/>
wird in ſeinem Drange nach künſtleriſcher Reproduction<lb/>
der Handlung ſomit <hirendition="#g">Dichter</hi>. Er ordnet nach künſtleri¬<lb/>ſchem Maße ſeine eigene Handlung, ſo wie alle lebendigen<lb/>
gegenſtändlichen Beziehungen zu ſeiner Handlung. Genau<lb/>
aber nur in dem Grade erreicht er ſeine eigene Abſicht, als<lb/>
er ſie zu einer gemeinſamen erhoben hat, als jeder Einzelne<lb/>
in dieſer gemeinſamen Abſicht aufzugehen verlangt, — ge¬<lb/>
nau alſo in dem Maße, in welchem er vor Allen ſeine be¬<lb/>ſondere perſönliche Abſicht ſelbſt auch in der gemeinſamen<lb/>
aufzugeben vermag, und ſo gewiſſermaßen im Kunſtwerke<lb/>
die Handlung des gefeierten Helden nicht nur <hirendition="#g">darſtellt</hi>,<lb/>ſondern <hirendition="#g">moraliſch</hi>ſie durch ſich ſelbſt <hirendition="#g">wiederholt</hi>, indem<lb/>
er nämlich durch dieſes Aufgeben ſeiner Perſönlichkeit be¬<lb/>
weiſt, daß er auch <hirendition="#g">in ſeiner künſtleriſchen Handlung</hi><lb/></p></div></body></text></TEI>
[213/0229]
Mittelpunkt in dem Darſteller dieſes Helden: ſeine Mit¬
darſteller und ſonſt Mitwirkenden verhalten ſich im Kunſt¬
werke zu ihm ſo, wie die mithandelnden Perſonen — die¬
jenigen alſo, an denen der Held als an den Gegenſtänden
und Gegenſätzen ſeines Weſens ſeine Handlung kund gab,
— ſo wie die allgemeine menſchliche und natürliche Um¬
gebung, ſich im Leben zu dem Helden verhielten, nur mit
dem Unterſchiede, daß vom darſtellenden Helden mit Be¬
wußtſein geſtaltet und geordnet wird, was dem wirklichen
Helden ſich unwillkürlich darſtellte. Der Darſteller
wird in ſeinem Drange nach künſtleriſcher Reproduction
der Handlung ſomit Dichter. Er ordnet nach künſtleri¬
ſchem Maße ſeine eigene Handlung, ſo wie alle lebendigen
gegenſtändlichen Beziehungen zu ſeiner Handlung. Genau
aber nur in dem Grade erreicht er ſeine eigene Abſicht, als
er ſie zu einer gemeinſamen erhoben hat, als jeder Einzelne
in dieſer gemeinſamen Abſicht aufzugehen verlangt, — ge¬
nau alſo in dem Maße, in welchem er vor Allen ſeine be¬
ſondere perſönliche Abſicht ſelbſt auch in der gemeinſamen
aufzugeben vermag, und ſo gewiſſermaßen im Kunſtwerke
die Handlung des gefeierten Helden nicht nur darſtellt,
ſondern moraliſch ſie durch ſich ſelbſt wiederholt, indem
er nämlich durch dieſes Aufgeben ſeiner Perſönlichkeit be¬
weiſt, daß er auch in ſeiner künſtleriſchen Handlung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.