beleben. Die Macht der Individualität wird sich nie geltender machen als in der freien künstlerischen Genossen¬ schaft, weil die Anregung zu gemeinsamen Entschlüssen ge¬ rade nur von Demjenigen ausgehen kann, in dem die In¬ dividualität so kräftig sich ausspricht, daß sie zu gemeinsa¬ men freien Entschlüssen zu bestimmen vermag. Diese Macht der Individualität wird gerade nur in den ganz be¬ sonderen, bestimmten Fällen auf die Genossenschaft wirken können, wo sie wirklich, nicht erkünstelt, sich geltend zu machen weiß. Eröffnet ein künstlerischer Genosse seine Absicht, diesen einen Helden darzustellen, und begehrt er hierzu die, seine Absicht einzig ermöglichende, gemein¬ same Mitwirkung der Genossenschaft, so wird er seinem Verlangen nicht eher entsprochen sehen, als bis es ihm ge¬ lungen ist, die Liebe und Begeisterung für sein Vorhaben zu erwecken, die ihn selbst beleben, und die er nur mitzuthei¬ len vermag, wenn seiner Individualität die dem besonderen Gegenstande entsprechende Kraft zu eigen ist.
Hat der Künstler durch die Energie seiner Begeiste¬ rung seine Absicht zu einer gemeinsamen erhoben, so ist von da an das künstlerische Unternehmen ebenfalls ein gemeinsames; wie aber die darzustellende dramatische Handlung ihren Mittelpunkt in dem Helden dieser Hand¬ lung hat, so behält das gemeinsame Kunstwerk auch seinen
beleben. Die Macht der Individualität wird ſich nie geltender machen als in der freien künſtleriſchen Genoſſen¬ ſchaft, weil die Anregung zu gemeinſamen Entſchlüſſen ge¬ rade nur von Demjenigen ausgehen kann, in dem die In¬ dividualität ſo kräftig ſich ausſpricht, daß ſie zu gemeinſa¬ men freien Entſchlüſſen zu beſtimmen vermag. Dieſe Macht der Individualität wird gerade nur in den ganz be¬ ſonderen, beſtimmten Fällen auf die Genoſſenſchaft wirken können, wo ſie wirklich, nicht erkünſtelt, ſich geltend zu machen weiß. Eröffnet ein künſtleriſcher Genoſſe ſeine Abſicht, dieſen einen Helden darzuſtellen, und begehrt er hierzu die, ſeine Abſicht einzig ermöglichende, gemein¬ ſame Mitwirkung der Genoſſenſchaft, ſo wird er ſeinem Verlangen nicht eher entſprochen ſehen, als bis es ihm ge¬ lungen iſt, die Liebe und Begeiſterung für ſein Vorhaben zu erwecken, die ihn ſelbſt beleben, und die er nur mitzuthei¬ len vermag, wenn ſeiner Individualität die dem beſonderen Gegenſtande entſprechende Kraft zu eigen iſt.
Hat der Künſtler durch die Energie ſeiner Begeiſte¬ rung ſeine Abſicht zu einer gemeinſamen erhoben, ſo iſt von da an das künſtleriſche Unternehmen ebenfalls ein gemeinſames; wie aber die darzuſtellende dramatiſche Handlung ihren Mittelpunkt in dem Helden dieſer Hand¬ lung hat, ſo behält das gemeinſame Kunſtwerk auch ſeinen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0228"n="212"/>
beleben. Die <hirendition="#g">Macht der Individualität</hi> wird ſich nie<lb/>
geltender machen als in der freien künſtleriſchen Genoſſen¬<lb/>ſchaft, weil die Anregung zu gemeinſamen Entſchlüſſen ge¬<lb/>
rade nur von Demjenigen ausgehen kann, in dem die In¬<lb/>
dividualität ſo kräftig ſich ausſpricht, daß ſie zu gemeinſa¬<lb/>
men <hirendition="#g">freien</hi> Entſchlüſſen zu beſtimmen vermag. Dieſe<lb/>
Macht der Individualität wird gerade nur in den ganz be¬<lb/>ſonderen, beſtimmten Fällen auf die Genoſſenſchaft wirken<lb/>
können, wo ſie <hirendition="#g">wirklich</hi>, nicht erkünſtelt, ſich geltend zu<lb/>
machen weiß. Eröffnet ein künſtleriſcher Genoſſe ſeine<lb/>
Abſicht, dieſen einen Helden darzuſtellen, und begehrt<lb/>
er hierzu die, ſeine Abſicht einzig ermöglichende, gemein¬<lb/>ſame Mitwirkung der Genoſſenſchaft, ſo wird er ſeinem<lb/>
Verlangen nicht eher entſprochen ſehen, als bis es ihm ge¬<lb/>
lungen iſt, die Liebe und Begeiſterung für ſein Vorhaben zu<lb/>
erwecken, die ihn ſelbſt beleben, und die er nur mitzuthei¬<lb/>
len vermag, wenn ſeiner Individualität die dem beſonderen<lb/>
Gegenſtande entſprechende Kraft zu eigen iſt.</p><lb/><p>Hat der Künſtler durch die Energie ſeiner Begeiſte¬<lb/>
rung ſeine Abſicht zu einer <hirendition="#g">gemeinſamen</hi> erhoben, ſo iſt<lb/>
von da an das künſtleriſche Unternehmen <hirendition="#g">ebenfalls ein<lb/>
gemeinſames</hi>; wie aber die darzuſtellende dramatiſche<lb/>
Handlung ihren Mittelpunkt in dem <hirendition="#g">Helden</hi> dieſer Hand¬<lb/>
lung hat, ſo behält das gemeinſame Kunſtwerk auch ſeinen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[212/0228]
beleben. Die Macht der Individualität wird ſich nie
geltender machen als in der freien künſtleriſchen Genoſſen¬
ſchaft, weil die Anregung zu gemeinſamen Entſchlüſſen ge¬
rade nur von Demjenigen ausgehen kann, in dem die In¬
dividualität ſo kräftig ſich ausſpricht, daß ſie zu gemeinſa¬
men freien Entſchlüſſen zu beſtimmen vermag. Dieſe
Macht der Individualität wird gerade nur in den ganz be¬
ſonderen, beſtimmten Fällen auf die Genoſſenſchaft wirken
können, wo ſie wirklich, nicht erkünſtelt, ſich geltend zu
machen weiß. Eröffnet ein künſtleriſcher Genoſſe ſeine
Abſicht, dieſen einen Helden darzuſtellen, und begehrt
er hierzu die, ſeine Abſicht einzig ermöglichende, gemein¬
ſame Mitwirkung der Genoſſenſchaft, ſo wird er ſeinem
Verlangen nicht eher entſprochen ſehen, als bis es ihm ge¬
lungen iſt, die Liebe und Begeiſterung für ſein Vorhaben zu
erwecken, die ihn ſelbſt beleben, und die er nur mitzuthei¬
len vermag, wenn ſeiner Individualität die dem beſonderen
Gegenſtande entſprechende Kraft zu eigen iſt.
Hat der Künſtler durch die Energie ſeiner Begeiſte¬
rung ſeine Abſicht zu einer gemeinſamen erhoben, ſo iſt
von da an das künſtleriſche Unternehmen ebenfalls ein
gemeinſames; wie aber die darzuſtellende dramatiſche
Handlung ihren Mittelpunkt in dem Helden dieſer Hand¬
lung hat, ſo behält das gemeinſame Kunſtwerk auch ſeinen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/228>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.