Drama's zur unmittelbaren, könnenden That erheben. Denn Eines giebt es für sie alle, die hier vereinigten Kunstarten, was sie wollen müssen, um im Können frei zu werden, und das ist eben das Drama: auf die Erreichung der Absicht des Drama's muß es ihnen daher allen ankom¬ men. Sind sie sich dieser Absicht bewußt, richten sie allen ihren Willen nur auf ihre Ausführung, so erhalten sie auch die Kraft, nach jeder Seite hin die egoistischen Schö߬ linge ihres besonderen Wesens von ihrem eigenen Stamme abzuschneiden, damit der Baum nicht gestaltlos nach jeder Richtung hin, sondern zu dem stolzen Wipfel der Aeste, Zweige und Blätter, zu seiner Krone aufwachse.
Die Natur des Menschen, wie jeder Kunstart, ist an sich überreich und mannigfaltig: nur Eines aber ist die Seele jedes Einzelnen, sein nothwendigster Trieb, sein bedürfnißkräftigster Drang. Ist dieses Eine von ihm er¬ kannt als sein Grundwesen, so vermag er, zu Gunsten der unerläßlichen Erreichung dieses Einen, jedem schwächeren, untergeordneten Gelüste, jedem unkräftigen Sehnen zu wehren, dessen Befriedigung ihn am Erlangen des Einen hindern könnte. Nur der Unfähige, Schwache, kennt kein nothwendigstes, stärkstes Seelenverlangen in sich: bei ihm überwiegt jeden Augenblick das zufällige, von außen gele¬ gentlich angeregte Gelüsten, das er, eben weil es nur ein Gelüsten ist, nie zu stillen vermag, und daher, von Einem
Drama's zur unmittelbaren, könnenden That erheben. Denn Eines giebt es für ſie alle, die hier vereinigten Kunſtarten, was ſie wollen müſſen, um im Können frei zu werden, und das iſt eben das Drama: auf die Erreichung der Abſicht des Drama's muß es ihnen daher allen ankom¬ men. Sind ſie ſich dieſer Abſicht bewußt, richten ſie allen ihren Willen nur auf ihre Ausführung, ſo erhalten ſie auch die Kraft, nach jeder Seite hin die egoiſtiſchen Schö߬ linge ihres beſonderen Weſens von ihrem eigenen Stamme abzuſchneiden, damit der Baum nicht geſtaltlos nach jeder Richtung hin, ſondern zu dem ſtolzen Wipfel der Aeſte, Zweige und Blätter, zu ſeiner Krone aufwachſe.
Die Natur des Menſchen, wie jeder Kunſtart, iſt an ſich überreich und mannigfaltig: nur Eines aber iſt die Seele jedes Einzelnen, ſein nothwendigſter Trieb, ſein bedürfnißkräftigſter Drang. Iſt dieſes Eine von ihm er¬ kannt als ſein Grundweſen, ſo vermag er, zu Gunſten der unerläßlichen Erreichung dieſes Einen, jedem ſchwächeren, untergeordneten Gelüſte, jedem unkräftigen Sehnen zu wehren, deſſen Befriedigung ihn am Erlangen des Einen hindern könnte. Nur der Unfähige, Schwache, kennt kein nothwendigſtes, ſtärkſtes Seelenverlangen in ſich: bei ihm überwiegt jeden Augenblick das zufällige, von außen gele¬ gentlich angeregte Gelüſten, das er, eben weil es nur ein Gelüſten iſt, nie zu ſtillen vermag, und daher, von Einem
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0216"n="200"/>
Drama's zur unmittelbaren, könnenden That erheben.<lb/>
Denn Eines giebt es für ſie alle, die hier vereinigten<lb/>
Kunſtarten, was ſie wollen müſſen, um im Können frei zu<lb/>
werden, und das iſt eben das <hirendition="#g">Drama</hi>: auf die Erreichung<lb/>
der Abſicht des Drama's muß es ihnen daher allen ankom¬<lb/>
men. Sind ſie ſich dieſer Abſicht bewußt, richten ſie allen<lb/>
ihren Willen nur auf ihre Ausführung, ſo erhalten ſie<lb/>
auch die Kraft, nach jeder Seite hin die egoiſtiſchen Schö߬<lb/>
linge ihres beſonderen Weſens von ihrem eigenen Stamme<lb/>
abzuſchneiden, damit der Baum nicht geſtaltlos nach jeder<lb/>
Richtung hin, ſondern zu dem ſtolzen Wipfel der Aeſte,<lb/>
Zweige und Blätter, zu ſeiner Krone aufwachſe.</p><lb/><p>Die Natur des Menſchen, wie jeder Kunſtart, iſt an<lb/>ſich überreich und mannigfaltig: nur <hirendition="#g">Eines</hi> aber iſt die<lb/><hirendition="#g">Seele</hi> jedes Einzelnen, ſein nothwendigſter Trieb, ſein<lb/>
bedürfnißkräftigſter Drang. Iſt dieſes Eine von ihm er¬<lb/>
kannt als ſein Grundweſen, ſo vermag er, zu Gunſten der<lb/>
unerläßlichen Erreichung dieſes Einen, jedem ſchwächeren,<lb/>
untergeordneten Gelüſte, jedem unkräftigen Sehnen zu<lb/>
wehren, deſſen Befriedigung ihn am Erlangen des Einen<lb/>
hindern könnte. Nur der Unfähige, Schwache, kennt kein<lb/>
nothwendigſtes, ſtärkſtes Seelenverlangen in ſich: bei ihm<lb/>
überwiegt jeden Augenblick das zufällige, von außen gele¬<lb/>
gentlich angeregte Gelüſten, das er, eben weil es nur ein<lb/>
Gelüſten iſt, nie zu ſtillen vermag, und daher, von Einem<lb/></p></div></body></text></TEI>
[200/0216]
Drama's zur unmittelbaren, könnenden That erheben.
Denn Eines giebt es für ſie alle, die hier vereinigten
Kunſtarten, was ſie wollen müſſen, um im Können frei zu
werden, und das iſt eben das Drama: auf die Erreichung
der Abſicht des Drama's muß es ihnen daher allen ankom¬
men. Sind ſie ſich dieſer Abſicht bewußt, richten ſie allen
ihren Willen nur auf ihre Ausführung, ſo erhalten ſie
auch die Kraft, nach jeder Seite hin die egoiſtiſchen Schö߬
linge ihres beſonderen Weſens von ihrem eigenen Stamme
abzuſchneiden, damit der Baum nicht geſtaltlos nach jeder
Richtung hin, ſondern zu dem ſtolzen Wipfel der Aeſte,
Zweige und Blätter, zu ſeiner Krone aufwachſe.
Die Natur des Menſchen, wie jeder Kunſtart, iſt an
ſich überreich und mannigfaltig: nur Eines aber iſt die
Seele jedes Einzelnen, ſein nothwendigſter Trieb, ſein
bedürfnißkräftigſter Drang. Iſt dieſes Eine von ihm er¬
kannt als ſein Grundweſen, ſo vermag er, zu Gunſten der
unerläßlichen Erreichung dieſes Einen, jedem ſchwächeren,
untergeordneten Gelüſte, jedem unkräftigen Sehnen zu
wehren, deſſen Befriedigung ihn am Erlangen des Einen
hindern könnte. Nur der Unfähige, Schwache, kennt kein
nothwendigſtes, ſtärkſtes Seelenverlangen in ſich: bei ihm
überwiegt jeden Augenblick das zufällige, von außen gele¬
gentlich angeregte Gelüſten, das er, eben weil es nur ein
Gelüſten iſt, nie zu ſtillen vermag, und daher, von Einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/216>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.