andeuten, der Täuschung nur annähern konnte, wird er hier durch künstlerische Verwendung aller ihm zu Gebot stehenden Mittel der Optik, der künstlerischen Licht¬ benutzung, zur vollendet täuschenden Anschauung bringen. Ihm wird nicht die scheinbare Rohheit seiner künstleri¬ schen Werkzeuge, das anscheinend Groteske seines Verfah¬ rens bei der sogenannten Decorationsmalerei beleidigen, denn er wird bedenken, daß auch der feinste Pinsel zum vollendeten Kunstwerke sich doch immer nur als demüthi¬ gendes Organ verhält, und der Künstler erst stolz zu werden hat wenn er frei ist, d. h. wenn sein Kunstwerk fertig und lebendig, und er mit allen helfenden Werk¬ zeugen in ihm aufgegangen ist. Das vollendete Kunst¬ werk, das ihm von der Bühne entgegentritt, wird aber aus diesem Rahmen und von der vollen gemeinsamen Oeffentlichkeit ihn unendlich mehr befriedigen, als sein früheres, mit feineren Werkzeugen geschaffenes; er wird die Benutzung des scenischen Raumes zu Gunsten dieses Kunstwerkes um seiner früheren Verfügung über ein glattes Stück Leinwand willen wahrlich nicht bereuen: denn, wie im schlimmsten Falle sein Werk ganz dasselbe bleibt, gleichviel aus welchem Rahmen es gesehen werde, wenn es nur den Gegenstand zur verständnißvollen An¬ schauung bringt, -- so wird jedenfalls sein Kunstwerk in diesem Rahmen einen lebensvolleren Eindruck, ein
andeuten, der Täuſchung nur annähern konnte, wird er hier durch künſtleriſche Verwendung aller ihm zu Gebot ſtehenden Mittel der Optik, der künſtleriſchen Licht¬ benutzung, zur vollendet täuſchenden Anſchauung bringen. Ihm wird nicht die ſcheinbare Rohheit ſeiner künſtleri¬ ſchen Werkzeuge, das anſcheinend Groteske ſeines Verfah¬ rens bei der ſogenannten Decorationsmalerei beleidigen, denn er wird bedenken, daß auch der feinſte Pinſel zum vollendeten Kunſtwerke ſich doch immer nur als demüthi¬ gendes Organ verhält, und der Künſtler erſt ſtolz zu werden hat wenn er frei iſt, d. h. wenn ſein Kunſtwerk fertig und lebendig, und er mit allen helfenden Werk¬ zeugen in ihm aufgegangen iſt. Das vollendete Kunſt¬ werk, das ihm von der Bühne entgegentritt, wird aber aus dieſem Rahmen und von der vollen gemeinſamen Oeffentlichkeit ihn unendlich mehr befriedigen, als ſein früheres, mit feineren Werkzeugen geſchaffenes; er wird die Benutzung des ſceniſchen Raumes zu Gunſten dieſes Kunſtwerkes um ſeiner früheren Verfügung über ein glattes Stück Leinwand willen wahrlich nicht bereuen: denn, wie im ſchlimmſten Falle ſein Werk ganz daſſelbe bleibt, gleichviel aus welchem Rahmen es geſehen werde, wenn es nur den Gegenſtand zur verſtändnißvollen An¬ ſchauung bringt, — ſo wird jedenfalls ſein Kunſtwerk in dieſem Rahmen einen lebensvolleren Eindruck, ein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0208"n="192"/>
andeuten, der Täuſchung nur annähern konnte, wird er<lb/>
hier durch künſtleriſche Verwendung aller ihm zu Gebot<lb/>ſtehenden Mittel der Optik, der künſtleriſchen Licht¬<lb/>
benutzung, zur vollendet täuſchenden Anſchauung bringen.<lb/>
Ihm wird nicht die ſcheinbare Rohheit ſeiner künſtleri¬<lb/>ſchen Werkzeuge, das anſcheinend Groteske ſeines Verfah¬<lb/>
rens bei der ſogenannten Decorationsmalerei beleidigen,<lb/>
denn er wird bedenken, daß auch der feinſte Pinſel zum<lb/>
vollendeten Kunſtwerke ſich doch immer nur als demüthi¬<lb/>
gendes Organ verhält, und der Künſtler erſt <hirendition="#g">ſtolz</hi> zu<lb/>
werden hat wenn er <hirendition="#g">frei</hi> iſt, d. h. wenn ſein Kunſtwerk<lb/>
fertig und lebendig, und <hirendition="#g">er</hi> mit allen helfenden Werk¬<lb/>
zeugen in ihm aufgegangen iſt. Das vollendete Kunſt¬<lb/>
werk, das ihm von der <hirendition="#g">Bühne</hi> entgegentritt, wird aber<lb/>
aus dieſem Rahmen und von der vollen gemeinſamen<lb/>
Oeffentlichkeit ihn unendlich mehr befriedigen, als ſein<lb/>
früheres, mit feineren Werkzeugen geſchaffenes; er wird<lb/>
die Benutzung des ſceniſchen Raumes zu Gunſten dieſes<lb/>
Kunſtwerkes um ſeiner früheren Verfügung über ein<lb/>
glattes Stück Leinwand willen wahrlich nicht bereuen:<lb/>
denn, wie im ſchlimmſten Falle ſein Werk ganz daſſelbe<lb/>
bleibt, gleichviel aus welchem Rahmen es geſehen werde,<lb/>
wenn es nur den Gegenſtand zur verſtändnißvollen An¬<lb/>ſchauung bringt, —ſo wird jedenfalls ſein Kunſtwerk in<lb/><hirendition="#g">dieſem</hi> Rahmen einen lebensvolleren Eindruck, ein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[192/0208]
andeuten, der Täuſchung nur annähern konnte, wird er
hier durch künſtleriſche Verwendung aller ihm zu Gebot
ſtehenden Mittel der Optik, der künſtleriſchen Licht¬
benutzung, zur vollendet täuſchenden Anſchauung bringen.
Ihm wird nicht die ſcheinbare Rohheit ſeiner künſtleri¬
ſchen Werkzeuge, das anſcheinend Groteske ſeines Verfah¬
rens bei der ſogenannten Decorationsmalerei beleidigen,
denn er wird bedenken, daß auch der feinſte Pinſel zum
vollendeten Kunſtwerke ſich doch immer nur als demüthi¬
gendes Organ verhält, und der Künſtler erſt ſtolz zu
werden hat wenn er frei iſt, d. h. wenn ſein Kunſtwerk
fertig und lebendig, und er mit allen helfenden Werk¬
zeugen in ihm aufgegangen iſt. Das vollendete Kunſt¬
werk, das ihm von der Bühne entgegentritt, wird aber
aus dieſem Rahmen und von der vollen gemeinſamen
Oeffentlichkeit ihn unendlich mehr befriedigen, als ſein
früheres, mit feineren Werkzeugen geſchaffenes; er wird
die Benutzung des ſceniſchen Raumes zu Gunſten dieſes
Kunſtwerkes um ſeiner früheren Verfügung über ein
glattes Stück Leinwand willen wahrlich nicht bereuen:
denn, wie im ſchlimmſten Falle ſein Werk ganz daſſelbe
bleibt, gleichviel aus welchem Rahmen es geſehen werde,
wenn es nur den Gegenſtand zur verſtändnißvollen An¬
ſchauung bringt, — ſo wird jedenfalls ſein Kunſtwerk in
dieſem Rahmen einen lebensvolleren Eindruck, ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/208>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.