lichen Kunstwerke Theil zu nehmen. Die plastische Archi¬ tektur fühlt hier ihre Schranke, ihre Unfreiheit, und wirft sich liebebedürftig der Malerkunst in die Arme, die sie zum schönsten Aufgehen in die Natur erlösen soll.
Hier tritt die Landschaftsmalerei ein, von einem gemeinsamen Bedürfnisse hervorgerufen, dem nur sie zu entsprechen vermag. Was der Maler mit glücklichem Auge der Natur entsehen, was er als künstlericher Mensch der vollen Gemeinsamkeit zum künstlerischen Genuße dar¬ stellen will, fügt er hier als sein reiches Theil dem ver¬ einten Werke aller Künste ein. Durch ihn wird die Scene zur vollen künstlerischen Wahrheit: seine Zeichnung, seine Farbe, seine warm belebende Anwendung des Lichtes zwin¬ gen die Natur der höchsten künstlerischen Absicht zu dienen. Was der Landschaftsmaler bisher im Drange nach Mit¬ theilung des Ersehenen und Begriffenen in den engen Rahmen des Bildstückes einzwängte, -- was er an der einsamen Zimmerwand des Egoisten aufhängte, oder zu beziehungsloser, unzusammenhängender und entstellender Uebereinanderschichtung in einem Bilderspeicher dahingab, -- damit wird er nun den weiten Rahmen der tragi¬ schen Bühne erfüllen, den ganzen Raum der Scene zum Zeugniß seiner naturschöpferischen Kraft gestaltend. Was er durch den Pinsel und durch feinste Farbenmischung nur
lichen Kunſtwerke Theil zu nehmen. Die plaſtiſche Archi¬ tektur fühlt hier ihre Schranke, ihre Unfreiheit, und wirft ſich liebebedürftig der Malerkunſt in die Arme, die ſie zum ſchönſten Aufgehen in die Natur erlöſen ſoll.
Hier tritt die Landſchaftsmalerei ein, von einem gemeinſamen Bedürfniſſe hervorgerufen, dem nur ſie zu entſprechen vermag. Was der Maler mit glücklichem Auge der Natur entſehen, was er als künſtlericher Menſch der vollen Gemeinſamkeit zum künſtleriſchen Genuße dar¬ ſtellen will, fügt er hier als ſein reiches Theil dem ver¬ einten Werke aller Künſte ein. Durch ihn wird die Scene zur vollen künſtleriſchen Wahrheit: ſeine Zeichnung, ſeine Farbe, ſeine warm belebende Anwendung des Lichtes zwin¬ gen die Natur der höchſten künſtleriſchen Abſicht zu dienen. Was der Landſchaftsmaler bisher im Drange nach Mit¬ theilung des Erſehenen und Begriffenen in den engen Rahmen des Bildſtückes einzwängte, — was er an der einſamen Zimmerwand des Egoiſten aufhängte, oder zu beziehungsloſer, unzuſammenhängender und entſtellender Uebereinanderſchichtung in einem Bilderſpeicher dahingab, — damit wird er nun den weiten Rahmen der tragi¬ ſchen Bühne erfüllen, den ganzen Raum der Scene zum Zeugniß ſeiner naturſchöpferiſchen Kraft geſtaltend. Was er durch den Pinſel und durch feinſte Farbenmiſchung nur
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0207"n="191"/>
lichen Kunſtwerke Theil zu nehmen. Die plaſtiſche Archi¬<lb/><hirendition="#g">tektur</hi> fühlt hier ihre Schranke, ihre Unfreiheit, und<lb/>
wirft ſich liebebedürftig der Malerkunſt in die Arme, die<lb/>ſie zum ſchönſten Aufgehen in die Natur erlöſen ſoll.</p><lb/><p>Hier tritt die <hirendition="#g">Landſchaftsmalerei</hi> ein, von einem<lb/>
gemeinſamen Bedürfniſſe hervorgerufen, dem nur ſie zu<lb/>
entſprechen vermag. Was der Maler mit glücklichem<lb/>
Auge der Natur entſehen, was er als künſtlericher Menſch<lb/>
der vollen Gemeinſamkeit zum künſtleriſchen Genuße dar¬<lb/>ſtellen will, fügt er hier als ſein reiches Theil dem ver¬<lb/>
einten Werke aller Künſte ein. Durch ihn wird die Scene<lb/>
zur vollen künſtleriſchen Wahrheit: ſeine Zeichnung, ſeine<lb/>
Farbe, ſeine warm belebende Anwendung des Lichtes zwin¬<lb/>
gen die Natur der höchſten künſtleriſchen Abſicht zu dienen.<lb/>
Was der Landſchaftsmaler bisher im Drange nach Mit¬<lb/>
theilung des Erſehenen und Begriffenen in den engen<lb/>
Rahmen des Bildſtückes einzwängte, — was er an der<lb/>
einſamen Zimmerwand des Egoiſten aufhängte, oder zu<lb/>
beziehungsloſer, unzuſammenhängender und entſtellender<lb/>
Uebereinanderſchichtung in einem Bilderſpeicher dahingab,<lb/>—<hirendition="#g">damit</hi> wird er nun den weiten Rahmen der tragi¬<lb/>ſchen Bühne erfüllen, den ganzen Raum der Scene zum<lb/>
Zeugniß ſeiner naturſchöpferiſchen Kraft geſtaltend. Was<lb/>
er durch den Pinſel und durch feinſte Farbenmiſchung nur<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0207]
lichen Kunſtwerke Theil zu nehmen. Die plaſtiſche Archi¬
tektur fühlt hier ihre Schranke, ihre Unfreiheit, und
wirft ſich liebebedürftig der Malerkunſt in die Arme, die
ſie zum ſchönſten Aufgehen in die Natur erlöſen ſoll.
Hier tritt die Landſchaftsmalerei ein, von einem
gemeinſamen Bedürfniſſe hervorgerufen, dem nur ſie zu
entſprechen vermag. Was der Maler mit glücklichem
Auge der Natur entſehen, was er als künſtlericher Menſch
der vollen Gemeinſamkeit zum künſtleriſchen Genuße dar¬
ſtellen will, fügt er hier als ſein reiches Theil dem ver¬
einten Werke aller Künſte ein. Durch ihn wird die Scene
zur vollen künſtleriſchen Wahrheit: ſeine Zeichnung, ſeine
Farbe, ſeine warm belebende Anwendung des Lichtes zwin¬
gen die Natur der höchſten künſtleriſchen Abſicht zu dienen.
Was der Landſchaftsmaler bisher im Drange nach Mit¬
theilung des Erſehenen und Begriffenen in den engen
Rahmen des Bildſtückes einzwängte, — was er an der
einſamen Zimmerwand des Egoiſten aufhängte, oder zu
beziehungsloſer, unzuſammenhängender und entſtellender
Uebereinanderſchichtung in einem Bilderſpeicher dahingab,
— damit wird er nun den weiten Rahmen der tragi¬
ſchen Bühne erfüllen, den ganzen Raum der Scene zum
Zeugniß ſeiner naturſchöpferiſchen Kraft geſtaltend. Was
er durch den Pinſel und durch feinſte Farbenmiſchung nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Wagner, Richard: Das Kunstwerk der Zukunft. Leipzig, 1850, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_zukunft_1850/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.